Fehrenbach | Quasi vivo | Buch | 978-3-11-037443-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 1562 g

Reihe: Naturbilder

Fehrenbach

Quasi vivo

Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 1562 g

Reihe: Naturbilder

ISBN: 978-3-11-037443-8
Verlag: De Gruyter


„Lebendigkeit" ist der dominante Topos in Kunst und Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit. Er ist durch ein Paradox gekennzeichnet, denn die Werke leben nur scheinbar. In der Faszinationskraft beinah lebendiger Werke spiegelt sich aber die Unmöglichkeit, starre Grenzlinien zwischen tot und lebendig zu ziehen. Die Kunst erkundet hier experimentell, was auch die zeitgenössische Naturphilosophie beschäftigt. Das Buch untersucht die Übergänge zwischen lebendig und tot in Fallstudien, etwa zu frühen Grabmälern, anatomischen Darstellungen und skulpturaler Monochromie; zur Koloritgeschichte, Vasaris Teleologie, Michelangelos non-finito und Tizians Porträts. Es geht um Erotik, Geldtheorie, Augenglanz und Stilleben, um Bildgedichte, fürstliche Triumpheinzüge und Licht und Skulptur im Barock.
Fehrenbach Quasi vivo jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker, Historiker, Kulturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frank Fehrenbach, Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.