Fehér | Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 211 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Fehér Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk.

Ein deutsch-ungarisches Symposium.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-47328-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein deutsch-ungarisches Symposium.

E-Book, Deutsch, Band 4, 211 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-47328-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band dokumentiert die Beiträge, die auf einem dem Gedenken Martin Heideggers gewidmeten deutsch-ungarischen Symposium vom 2. bis 4. November 1989 in Budapest vorgetragen wurden. Wesentlich für das Zustandekommen der Tagung war, daß sich schon seit einiger Zeit ein zunehmendes Interesse am Werk Heideggers in Ungarn gezeigt hatte. Ein Teil der ungarischen Philosophen hat sich zunehmend der Rezeption zeitgenössischer Philosophie, so auch der Heideggerrezeption und -forschung zugewandt. Daß 1984 eine ideologisch unbelastete Heidegger-Monographie aus der Feder des Herausgebers dieses Bandes veröffentlicht werden konnte, ist ein Indiz für die Wandlung der Grundstimmung. Aufgrund schon bestehender Kontakte schien der Moment gekommen zu sein, einen ersten Austausch im engeren Fachgebiet zwischen deutschen und ungarischen Philosophen zu veranstalten, die sich mit dem Werk Heideggers beschäftigen. Der 100. Geburtstag Heideggers sowie die gerade zur Zeit des Symposiums erschienene ungarische Ausgabe von Heideggers Hauptwerk 'Sein und Zeit' verliehen dem Fachsymposium besondere Aktualität. Das Thema der Tagung wurde umfassend formuliert, um den Referenten die Möglichkeit zu geben, angesichts der Interpretation des Heideggerschen Werks sowohl Wege der Erschließung darzustellen als auch zu 'Irrwegen' kritisch Stellung zu nehmen.

Fehér Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: O. Pöggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger und Hannah Arendt - F.-W. von Herrmann, Technik, Politik und Kunst in den 'Beiträgen zur Philosophie' - I. M. Fehér, Heidegger und Luk cs. Eine Hundertjahresbilanz - J. C. Nyíri, Heidegger und Wittgenstein - W. Biemel, Zu Heideggers Deutung der Kunst - C. Jamme, 'Zwiefalt' und 'Einfalt'. Heideggers Deutung der Kunst Cézannes - H. Tietjen, Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Hochschulpolitik und Wissenschaftsidee (1933-1938) - F. Rodi, Wandlungen der hermeneutischen Situation im Blick auf Heideggers Frühwerk - J. Grondin, Das junghegelianische und ethische Motiv in Heideggers Hermeneutik der Faktizität - L. Tengelyi, Verantwortlichkeitsethische und fundamentalontologische Schuldauslegung - M. Vajda, Heidegger und die Postmoderne - B. Fila, Geschichtlichkeit als theologisches Problem; in Auseinandersetzung mit Martin Heidegger - G. Tatár, 'Gott ist tot'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.