Fehling / Schmidt / Walraven | Ultra-High Performance Concrete UHPC | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 198 Seiten, E-Book

Reihe: Beton-Kalender Series

Fehling / Schmidt / Walraven Ultra-High Performance Concrete UHPC

Fundamentals, Design, Examples

E-Book, Englisch, 198 Seiten, E-Book

Reihe: Beton-Kalender Series

ISBN: 978-3-433-60415-1
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Nachschlagewerk gibt einen umfassenden Überblick, von den Materialeigenschaften über die Herstellung bis hin zu Aspekten des Entwurfs und der Bemessung, und präsentiert ausgeführte Beispiele für Brücken, Stützen, Fassadenelemente und Dachelemente. Aus Beton-Kalender 2013. Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.
Fehling / Schmidt / Walraven Ultra-High Performance Concrete UHPC jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einführung2. Grundlagen zur Herstellung ultrahochfester Betone2.1 Entwicklung2.2 Stoffliche Grundlagen2.3 Ausgangsstoffe2.4 Mischungszusammensetzung2.5 Mischen2.6 Nachbehandlung und Wärmebehandlung2.7 Prüfung3. Mechanische Eigenschaften des Festbetons3.1 Allgemeines3.2 Drucktragverhalten3.3 Zugtragverhalten3.4 Schwinden3.5 Kriechen3.6 Mehraxiale Beanspruchung3.7 Ermüdungsverhalten3.8 Dynamische Beanspruchung3.9 Brandwiderstand3.10 UHPC mit Kombinationen von Fasern (Fasercocktails)4. Dauerhaftigkeit4.1 Gefügestruktur4.2 Widerstand gegen aggressive Medien4.3 Einordnung in Expositionsklassen5. Grundlagen der Bemessung5.1 Einfluss der Faserverteilung und Faserorientierung5.2 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit5.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit6. Verbindungen6.1 Allgemeines6.2 Trockene Verbindungen6.3 Geklebte Verbindungen6.4 Nasse Verbindungen6.5 Grouted Joints6.6 Verbindung von UHPC-Schichten an existierenden Bauteilen für die Ertüchtigung von Konstruktionen7. Ausgeführte Beispiele7.1 Brückenbau7.2 Anwendungen im Hochbau7.3 Andere Anwendungen8. Danksagung9. Literatur

1. Introduction2. Principles for the production of UHPC2.1 Development2.2 Basic material concepts2.3 Raw materials2.4 Mix composition2.5 Mixing2.6 Curing and heat treatment2.7 Testing3. Mechanical properties of the hardened concrete3.1 General3.2 Behaviour in compression3.3 Behaviour in tension3.4 Shrinkage3.5 Creep3.6 Multi-axial stresses3.7 Fatigue behaviour3.8 Dynamic actions3.9 Fire resistance3.10 UHPC with combinations of fibres (fibre cocktails) 4. Durability4.1 Microstructure4.2 Resistance to aggressive media4.3 Classification in exposure classes 5. Design principles5.1 Influence of fibre distribution and fibre orientation 5.2 Analyses for the ultimate limit state5.3 Analyses for the serviceability limit state6. Connections6.1 General6.2 Dry joints6.3 Glued joints6.4 Wet joints6.5 Grouted joints6.6 Adding UHPC layers to existing components to upgrade structures7. Projects completed7.1 Bridges7.2 Applications in buildings7.3 Other applications8. Acknowledgements9. References


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard FehlingFG Massivbau, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Universität KasselProf. dr. ir. Dr.-Ing. h. c. Joost WalravenTU Delft, Honorary president of the international concrete federation fibUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael SchmidtFG Werkstoffe im Bauwesen, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Universität KasselUniv.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Dept. Bauingenieurwesen, Universität SiegenDipl.-Ing. Susanne Fröhlich, wiss. MA, Universität Kassel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling studied civil engineering and gained his doctoral degree at TU Darmstadt in 1990. In 1993 he was awarded the IABSE Prize (International Association for Bridge & Structural Design). Since 1997 he has been a licensed checking engineer for structural design in concrete and steel. In that same year he was appointed professor of concrete construction at the University of Kassel, Institute of Structural Engineering.Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt studied civil engineering and gained his doctoral degree at TU Hannover in 1977. After 20 years of R&D in the German cement industry he served as professor of construction materials at the University of Kassel, Institute of Structural Engineering from 1999 to 2012.Prof. Dr. ir. Dr.-Ing. h. c. Joost Walraven studied civil engineering and gained his doctoral degree at Delft University of Technology in 1980. For five years he was professor of concrete technology at TU Darmstadt, and since 1989 he has been professor of structural and building engineering at TU Delft. He is honorary president of the International Federation for Structural Concrete, fib.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher studied civil engineering and gained his doctoral degree at the University of Kassel in 2007. For six years he was a research associate at the University of Kassel, Institute of Structural Engineering. In 2014 he was appointed professor of structural concrete at the University of Siegen.Dipl.-Ing. Susanne Fröhlich is a research assistant at the University of Kassel, Institute of Structural Engineering.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.