E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Fegert / Rassenhofer / Schneider Sexueller Kindesmissbrauch - Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4323-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ergebnisse der Begleitforschung für die Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Frau Dr. Christine Bergmann
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz
ISBN: 978-3-7799-4323-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Betroffene hören - im Rahmen der Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs wurden anderthalb Jahre lang Erfahrungen und Botschaften von mehreren Tausend Betroffenen sexuellen Missbrauchs gesammelt. Die Auswertungen dieser Daten sowie daraus zu ziehende Konsequenzen und Schlussfolgerungen für die Beratungspraxis und die Praxis in der Jugendhilfe werden in diesem Fachbuch zusammengefasst.
Prof. Dr. Jörg M. Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm und Präsident (2023-2027) der europäischen Fachgesellschaft European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Themenbereichen Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch und andere frühe Kindheitsbelastungen und Frühe Hilfen, Verhältnis Jugendhilfe/Jugendpsychiatrie und in anderen sozialrechtlichen sowie forensischen Fragen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Vorwort und Einführung;10
2.1;1.1 Vorwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Kristina Schröder;10
2.2;1.2 Geleitwort der ehemaligen Unabhängigen Beauftragten Bundesministerin a. D. Dr. Christine Bergmann;11
2.3;1.3 Einführung;15
3;Kapitel 2 Einleitung „Sexueller Missbrauch“;23
3.1;2.1 Entwicklung des Schutzes von Kindern vor sexuellem Missbrauch und Begriffsbestimmung;23
3.2;2.2 Diagnostik und Dokumentation sexuellen Missbrauchs;32
3.3;2.3 Überblick über die Häufigkeit sexuellen Missbrauchs;34
3.4;2.4 Dynamik des sexuellen Missbrauchs in Familien und in Institutionen;40
3.5;2.5 Folgen sexuellen Missbrauchs;52
4;Kapitel 3 Interventionen bei sexuell missbrauchten Kindern;69
4.1;3.1 Notwendigkeit und Zeitpunkt von Interventionen;69
4.2;3.2 Überblick über Therapieverfahren und deren Wirksamkeit;70
4.3;3.3 Unterstützende Maßnahmen der Jugendhilfe;77
4.4;3.4 Bestandsaufnahme: Beratung und Therapie bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend;77
5;Kapitel 4 Aufarbeitungsprozess ab 2010 und Methodik der wissenschaftlichen Begleitforschung;99
5.1;4.1 Der Aufarbeitungsprozess in Deutschland;99
5.2;4.2 Beschreibung der Informationssammlung, -analyse und -aufbereitung sowie der wissenschaftlichen Begleitung der Anlaufstelle der Unabhängigen Beauftragten;101
6;Kapitel 5 Ergebnisse;115
6.1;5.1 Inanspruchnahmepopulation;115
6.2;5.2 Betroffene und Angaben zu sexuellem Missbrauch;119
6.3;5.3 Täterinnen und Täter und Angaben zu sexuellem Missbrauch;129
6.4;5.4 Von Betroffenen berichtete Konsequenzen;134
6.5;5.5 Unterstützungs- und Therapiemöglichkeiten: Erfahrungen von Betroffenen zu Therapie und Behandlung;138
6.6;5.6 Vertiefte Analysen;153
7;Kapitel 6 Diskussion der Ergebnisse;235
8;Kapitel 7 Konsequenzen und Schlussfolgerungen für das Beratungswesen und die Kinder- und Jugendhilfe;256
8.1;7.1 Einleitung;256
8.2;7.2 Enttabuisierung und Gehör schenken;256
8.3;7.3 Konsequenzen für Beratung und Therapie;266
8.4;7.4 Konsequenzen für die Jugendhilfe;274
8.5;7.5 Das Eisen schmieden, solange es heiß ist;290
9;Kapitel 8 Betroffene kommen zu Wort;295
10;Glossar;320
11;Literatur;323