Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 863 g
Reihe: Organisationskommunikation
Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien
Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 863 g
Reihe: Organisationskommunikation
ISBN: 978-3-658-23406-5
Verlag: Springer
In diesem Buch wird das hoch komplexe Beziehungsgeflecht der Presse- und Medienarbeit von Organisationen und journalistischen Massenmedien detailliert untersucht. Im Zentrum steht das Intereffikationsmodell, welches weiterentwickelt und durch die Integration von Giddens Strukturationstheorie und Schimanks Vorstellung einer Akteur-Struktur-Dynamik im soziologischen Diskurs anschlussfähig gemacht wird. Detailliert erfahren die Leser, wie die Zusammenarbeit von Pressesprechern und Journalisten funktioniert (Mikro-Ebene). Sie erhalten einen Blick hinter die organisatorischen Kulissen (Meso-Ebene) und die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge (Makro-Ebene). Die beiden Fallstudien (Leipzig und Nürnberg), welche die Methoden der Beobachtung, Inhaltsanalyse und Befragung kombinieren, zählen zu den anspruchsvollsten und umfangreichsten Arbeiten in diesem empirischen Forschungsfeld.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Plädoyer für ein erweitertes Intereffikationsmodell.- Intereffikation im 21. Jahrhundert.- Fallstudien in Leipzig und Nürnberg im Paralleldesign.