Buch, Deutsch, Band 309, 432 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Eine Analyse anhand eines kritischen Vergleichs mit dem Appeal am IStGH
Buch, Deutsch, Band 309, 432 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-19369-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Defizite der Revision in Deutschland bei der Kontrolle von Beweiswürdigung und Strafzumessung
Das Protokoll der Hauptverhandlung – Keine unmittelbare Kontrolle der Beweiswürdigung – oder doch? – Kontrolle der tatsächlichen Feststellungen über die Verfahrensrüge und das Verbot der Rekonstruktion der Hauptverhandlung – Zur generell abnehmenden Bedeutung der Verfahrensrüge – Die Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung
2. Die Aufgabenteilung zwischen Appeal und Trial am ICC
Die Protokollierung der Hauptverhandlung am ICC – Der Prüfungsmaßstab der Rechtsmittelkammer bezüglich der Schuldfrage – Praktische Umsetzung der Maßstäbe in der bisherigen Rechtsprechung – Die Bemba-Entscheidung als 'gescheiterte Revolution' – Auswirkungen dieses Überprüfungsmaßstabs auf das erstinstanzliche Verfahren – Der Appeal gegen die Strafzumessungsentscheidung – Verfahren vor der Rechtsmittelkammer – Die Möglichkeiten zur Beweisaufnahme und zur eigenen Sachentscheidung durch die Rechtsmittelkammer
3. Chancen und Risiken einer Annäherung an den Appeal am ICC
Appeal und deutsche Revision – grob skizzierte Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Praktische Umsetzung des Zugriffs auf die Beweisinhalte – Systematische Einordnung der Kontrolle der Beweiswürdigung – Chancen für die Effektivität des Rechtsschutzes – Das Risiko einer unzureichenden Tatsachengrundlage – Chancen und Risiken für die Beruhensprüfung – Eigene Beweisaufnahme in der Revision und erweiterte Möglichkeiten der eigenen Sachentscheidung durch das Revisionsgericht – Weitere Auswirkungen einer Annäherung auf die Tatgerichte – Mehrbelastungen für die Verfahrensbeteiligten – Eingeschränkte Förderung der Rechtseinheit – Andere Vorschläge einer Reform der Revision gegen die tatsächlichen Feststellungen