E-Book, Deutsch, Band 7, 271 Seiten, eBook
Reihe: Schule und Gesellschaft
Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht
E-Book, Deutsch, Band 7, 271 Seiten, eBook
Reihe: Schule und Gesellschaft
ISBN: 978-3-322-92520-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Die Neuauflage der Koedukationsdebatte.- 1.2 Fragestellung unserer Untersuchung.- 1.3 Methodischer Ansatz: Inhaltsanalytische Auswertung von Aufsätzen.- 1.4 Methodologische Reflexion.- 2 Wie stehen Mädchen und Jungen zur Koedukation?.- 3 Begründungen für gemeinsames und getrenntes Lernen in koedukativen Schulen.- 3.1 Grundschule: „… denn Jungen und Mädchen gehören zusammen“.- 3.2 Die Orientierungsstufe: „… manchmal lohnt es sich, wenn Mädchen und Jungen zusammenarbeiten“.- 3.3 Die Jahrgänge 7–10: Pubertät und Adoleszenz — schwere Zeiten im koedukativen Unterricht?.- 3.4 Sekundarstufe II: Getrennte Erziehung wäre ein Schlag gegen die Gleichberechtigung.- 4 Argumentationsmuster für und gegen gemeinsames Lernen in geschlechtsgetrennten Schulen.- 4.1 Die Mädchen: Eine Schule für uns allein.- 4.2 Die Jungen: Trennung ist keine gute Lösung.- 4.3 Selbst- und Fremdbilder zwischen Polarisierung und Verunsicherung.- 5 Fachspezifische Problemsichten.- 5.1 Schulfächer und Geschlecht: Schulischer Alltag umfaßt mehr als den Stundenplan.- 5.2 In welchen Fächern wird Trennung gewünscht?.- 5.3 Schulfächer als Geschlechterreviere?.- 6 Lernen in unterschiedlichen schulischen Kontexten.- 6.1 Unterschiedliche Bewertungen der Koedukation im Verlauf schulischer Sozialisation.- 6.2 Identitätsentwicklung als Niederschlag sozialer Interaktionen.- 6.3 Perspektiven einer geschlechterbewußten Pädagogik.- 7 Anhang: Dokumentation der Instruktionen und Einstiegshilfen.- 8 Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.