Fathi | Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung | Buch | 978-3-8366-6131-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 232 g

Fathi

Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung

Ein konzeptioneller Vorschlag
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-6131-7
Verlag: Diplomica Verlag

Ein konzeptioneller Vorschlag

Buch, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 232 g

ISBN: 978-3-8366-6131-7
Verlag: Diplomica Verlag


Im Zeitalter der Globalisierung wird die Konfliktbewältigung eine immer wichtigere Kompetenz, die in den letzten Jahren eine große Vielfalt unterschiedlicher Methoden mit wachsender Professionalisierung mit sich brachte. Hieraus erwächst nicht nur die Einsicht, dass eine Welt immer komplexerer Konflikte neuer Methoden der Konfliktbewältigung bedarf. Zunehmend sind auch Ansätze von Nöten, die unübersichtliche Vielfalt bestehender Methoden zu integrieren. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden Möglichkeiten untersucht, repräsentative Ansätze aus der Konflikttransformation (Johan Galtungs Transcend-Methode), des Konfliktmanagement (Friedrich Glasl) und der Konfliktlösung (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg) in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Welchen Beitrag leisten die unterschiedlichen Methoden für Theorie und Praxis im Allgemeinen? Welche Grenzen haben die jeweiligen Methoden und wie können sie einander ergänzen?
Den theoretischen Rahmen für ein holistisches Grundgerüst liefert der Integrale Ansatz von Ken Wilber, der mit seiner "Theorie von Allem" erste souveräne Schritte in einen im Entstehen begriffenen Holismusdiskurs beschreitet. Unter Wilbers Prämisse, dass eine menschliche Einsicht nie zu 100% falsch sein kann, könnte der bislang wenig beachteten Epistemologie eine neue Stellung in der Friedensforschung zukommen. Wo aber liegen die Grenzen und insbesondere die Möglichkeiten des Integralen Ansatzes bei der epistemologischen und heuristischen Integrierung unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung? Worin bestehen Anreize für eine weiterführende holistisch ausgerichtete Forschung?
Erste Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die vorliegende Studie von Karim Fathi.

Fathi Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Methoden mediativer Konfliktbearbeitung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karim Patrick Fathi, Diplom-Sozialwirt und M.A. Friedens- und Konfliktforscher. Sozialökonomischer Studiengang an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Abschluss 2004 als Diplom-Sozialwirt. Masterstudium an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss 2007 als M.A. Friedens- und Konfliktforscher. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören u.a. die Friedens- und Konfliktforschung aus einer philosophischen Perspektive und die Integrierung politischer und akademischer Debatten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.