Fastovskij / Havelka / Matusik | Terrorismus und das moderne Selbst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 318 Seiten

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

Fastovskij / Havelka / Matusik Terrorismus und das moderne Selbst

Religiöse Semantiken revolutionärer Gewalt im späten Zarenreich (1860–1917). EBook
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-37059-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Religiöse Semantiken revolutionärer Gewalt im späten Zarenreich (1860–1917). EBook

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 318 Seiten

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

ISBN: 978-3-647-37059-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die kulturgeschichtlich angelegte Studie untersucht anhand der Selbstzeugnisse russländischer Revolutionäre die Geschichte des Terrorismus im Russländischen Reich. Die Arbeit geht von aktuellen Fachdiskussionen zur Genese des Terrorismus und zur Subjektivität im langen 19. Jahrhundert aus. Sie zeigt, wie das moderne Ideal der Selbstbestimmung im Kontext systematischer staatlicher Bevormundung ein terroristisches Gewaltpotenzial generieren konnte. Vor allem aber verdeutlicht sie, wie die spezifischen Selbstverwirklichungspostulate der Revolutionäre in einer hochselektiven Verbindung mit religiösen Konzepten zum Selbsterhalt der terroristischen Bewegung beigetragen haben. Ferner beleuchtet die Arbeit das Nachwirken der revolutionären Ideale von Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung im Stalinismus.

Dr. Vitalij Fastovskij ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte.

Fastovskij / Havelka / Matusik Terrorismus und das moderne Selbst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;1. Einführung: Die russische Revolutionsbewegung in der »westlichen« Geschichtsschreibung;8
6;2. Ansatz und Fragestellung;34
7;3. Revolutionäre Zirkel der 1860er Jahre;60
7.1;3.1 Die »Junge Generation« der 1860er Jahre;60
7.2;3.2 Revolutionärer Terror in den 1860er Jahren;71
7.3;3.3 Schlussbetrachtungen;91
8;4. Friedliche Propaganda und individueller Terror. Die Revolutionäre der 1870er Jahre;98
8.1;4.1 Der »Gang ins Volk«;98
8.2;4.2 Der Übergang zum Terror. Die späten 1870er Jahre;115
8.3;4.3 Schlussbetrachtungen;144
9;5. Zwischen »ehrlichen Taten« und propagandistischer Instrumentalisierung. Die Revolutionäre der 1880er Jahre;148
9.1;5.1 Der »Wille des Volkes«;148
9.2;5.2 Das politische »Martyrium« in der Herrschaftszeit Alexanders III.;186
9.3;5.3 Schlussbetrachtungen;196
10;6. Sozialdemokraten und Sozialrevolutionäre in den letzten zwei Dekaden vor der Revolution;202
10.1;6.1 Religion und Atheismus im Marxismus und neonarodni?estvo;206
10.2;6.2 Die »zweite terroristische Welle« (1902–1911);215
10.3;6.3 Das »Untergrundrussland« als Massenbewegung;243
11;7. Schluss;264
12;8. Dank;292
13;Abkürzungen;294
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;296
14.1;Archivquellen;296
14.2;Publizierte Quellen;298
14.3;Sekundärliteratur;305
15;Namensregister;316


Fastovskij, Vitalij
Dr. Vitalij Fastovskij ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte.

Havelka, Milos
Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studii der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag).

Graf, Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Graf ist Professor em. für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München und Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Schulze Wessel, Martin
Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchner Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.