Fast | weiblich ¿ muslimisch ¿ sportengagiert | Buch | 978-3-658-35984-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Research

Fast

weiblich ¿ muslimisch ¿ sportengagiert

Eine intersektionale Analyse sportbezogener Biografien türkeistämmiger Frauen in Deutschland
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-35984-3
Verlag: Springer

Eine intersektionale Analyse sportbezogener Biografien türkeistämmiger Frauen in Deutschland

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35984-3
Verlag: Springer


Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund sind im organisierten Sport in Deutschland, im Vergleich zu einheimischen Mädchen und Frauen, unterrepräsentiert. Da sie die größte herkunftslandbezogene Gruppe unter den Migrantinnen bilden, handelt es sich um eine beträchtliche Zahl von Mädchen und Frauen, die einem bedeutsamen kulturellen Bereich der Gesellschaft – dem Sport – fernbleiben. Die geringe Teilhabe dieser Gruppe verweist auf Prozesse sozialer Ungleichheit, denn diesen Mädchen und Frauen kommen nicht dieselben Entwicklungschancen zu. Von diesem Problem ausgehend, wird – unter einer intersektionalen Perspektive – anhand einer Interviewstudie mit türkeistämmigen Frauen der Frage nachgegangen, in welcher Weise die Faktoren Migration, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Bildungshintergrund und Religion zusammenwirken und auf das Sportengagement Einfluss nehmen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Effekte ein nachhaltiges Sportengagement auf die Subjektkonstruktionendieser Frauen hat. Abschließend werden Gelingensbedingungen für den Zugang und Verbleib im organisierten Sport herausgearbeitet

Fast weiblich ¿ muslimisch ¿ sportengagiert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Metakognition.- Mathematisches Modellieren.- Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexion von Unterricht.- Forschungsfragen.- Methodologie und methodisches Vorgehen.- Typen der Reflexion metakognitiver Prozesse.- Weitere Analysen zur Reflexionsfähigkeit metakognitiver Prozesse.- Schlussfolgerungen.


Die Autorin Natalia Fast ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migration, Geschlecht und Inklusion sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität im (Schul-)Sport.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.