Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung
E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0361-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I. Psychische und soziale Systeme;13
3.1;1. Autopoiesis und Sinn: gemeinsame Grundlage psychischer und sozialer Systeme;14
3.2;2. Strukturelle Kopplung und Interpenetration;19
3.3;3. Inklusion/Exklusion;22
3.4;4. Individuum und Gesellschaft;24
3.5;5. Polykontexturale Adressen und Individualisierung durch Inklusion;32
3.6;6. Zusammenfassung;37
4;II. InklusionjExklusion in der modernen Gesellschaft;39
4.1;1. Inklusion und funktionale Differenzierung;40
4.2;2. Exklusion und funktionale Differenzierung;49
4.3;3. Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit;60
4.4;4. Inklusionsvermittlung und funktionale Differenzierung;67
4.5;5. Inklusion/Exklusion in der Weltgesellschaft;75
4.6;6. Zusammenfassung;85
5;III. Die Form Inklusion;89
5.1;1. Der Begriff der Form;90
5.2;2. Die Asymmetrie der Form Inklusion;94
5.3;3. Implizite und explizite Exklusion;98
5.4;4. Inklusion/Exklusion in sozialen Systemen;100
5.5;5. Der Mensch in sozialen Systemen;103
5.6;6. Zusammenfassung;107
6;Abschließende Betrachtung;109
7;Literaturverzeichnis;115