Farrenberg / Schulz | Kinder- und Jugendhilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Grundlagen Sozialer Arbeit

Farrenberg / Schulz Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitsfelder und ihre Rahmungen
2. aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-7344-1459-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeitsfelder und ihre Rahmungen

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Grundlagen Sozialer Arbeit

ISBN: 978-3-7344-1459-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Beachtung wie die veränderten Rahmenbedingungen infolge der Covid-19-Pandemie.

Farrenberg / Schulz Kinder- und Jugendhilfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
1 Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe?
1.1 Einstieg: Das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen
1.2 Fallbeispiel Familie Palm/Müller
1.3 Zusammenfassung
2 Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe
2.1 Was sind gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?
2.2 Institutionalisierungen von Kindheit und Jugend
2.3 Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit und Jugend und die Ökonomisierung der Kinder- und Jugendhilfe
2.4 Kinder und Jugendliche mit ‚besonderer Benachteiligung‘
2.5 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Integration und Inklusion
2.6 Kinderrechte und Elternrechte
2.7 Neue Aufmerksamkeit auf Eltern und das Praktizieren ‚guter Elternschaft‘
2.8 Kindeswohlgefährdung
2.9 Aufwachsen unter Pandemiebedingungen
2.10 Zusammenfassung
3 Historische Entwicklungen und rechtlich-organisationale Grundlagen
3.1 Historische Entwicklungen
3.2 Rechtliche Grundlagen
3.2.1 Leitmotiv und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
3.2.2 Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe
3.3 Organisationale Rahmungen
3.3.1 Organisation der Zusammenarbeit freier und öffentlicher Jugendhilfeträger
3.3.2 Organisation des Jugendamts
3.3.3 Organisation der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
3.3.4 Organisation der Leistungserbringung
3.4 Zusammenfassung
4 Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.1 Sortierung der Angebote in Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.2 Systematisierungen der Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.2.1 Eingriff in die Lebenswelt der Adressat*innen
4.2.2 Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion
4.3 Zusammenfassung
5 Die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
5.1 Erstes Arbeitsfeld: Jugendarbeit
5.1.1 Tätigkeitsfeld Jugendverbandsarbeit
5.1.2 Tätigkeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
5.1.3 Die Funktion von Jugendarbeit
5.2 Zweites Arbeitsfeld: Jugendsozialarbeit
5.2.1 Tätigkeitsfeld der arbeitswelt- bzw. ausbildungsbezogenen Jugendsozialarbeit
5.2.2 Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit
5.2.3 Tätigkeitsfeld mobile Jugendsozialarbeit
5.2.4 Tätigkeitsfeld Jugendwohnen
5.2.5 Die Funktion von Jugendsozialarbeit
5.3 Drittes Arbeitsfeld: Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen
5.3.1 Tätigkeitsfeld Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
5.3.2 Tätigkeitsfeld Beratung in konkreten Belastungssituationen
5.3.3 Tätigkeitsfeld Stationäre Hilfen in spezifischen Lebenssituationen
5.3.4 Tätigkeitsfeld Frühe Hilfen
5.3.5 Die Funktion von Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen
5.4 Viertes Arbeitsfeld: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
5.4.1 Tätigkeitsfeld Kindertagespflege
5.4.2 Tätigkeitsfeld Kindertageseinrichtungen
5.4.3 Die Funktion von Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
5.5 Fünftes Arbeitsfeld: Hilfen zur Erziehung
5.5.1 Tätigkeitsfelder ambulanter erzieherischer Hilfen
5.5.2 Tätigkeitsfeld Erziehung in einer Tagesgruppe – eine teilstationäre erzieherische Hilfe
5.5.3 Tätigkeitsfelder stationärer erzieherischer Hilfen
5.5.4 Die Funktion von Hilfen zur Erziehung
5.6 Zusammenfassung
6 Sozialpädagogische Arbeitsformen
6.1 Beteiligen (Partizipation)
6.2 Aushandeln (Aushandlung und Arbeitsbündnis)
6.3 Befähigen (Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe)
6.4 Zusammenfassung
7 Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und Spannungsfelder
A. Glossar
B. Literaturverzeichnis
C. Abbildungsverzeichnis
D. Sachwortverzeichnis


Farrenberg, Dominik
Dominik Farrenberg ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter
anderem macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse
sowie Kindheitsforschung.

Schulz, Marc
Marc Schulz ist Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der Technischen Hochschule Köln. Er forscht und lehrt in den Bereichen Kindheits- und Jugendforschung,
Kinder- und Jugendhilfeforschung, Familienforschung sowie Methoden qualitativer Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.