Buch, Deutsch, 379 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Eine Policy-Analyse der Fernseh- und der Antikonzentrationsrichtlinie
Buch, Deutsch, 379 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-8244-4402-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Constanze Farda untersucht die Fernsehrichtlinie mit Hilfe der Policy-Analyse. Sie zeigt auf, dass alle Änderungen eine weitere Liberalisierung des Binnenmarktes für das Fernsehen bewirkten und die Uneinigkeit innerhalb der EU-Kommission zum Scheitern einer Antikonzentrationsrichtlinie für den Medienbereich führte. Auf einschneidendere ordnungspolitische Maßnahmen wurde zugunsten einer weiteren Deregulierung des Fernsehmarktes verzichtet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
Weitere Infos & Material
1. Policy-Analyse und EU-Forschung.- 2. Aufbau und Organisation der Europäischen Union.- 3. Regelungskompetenz der Europäischen Union nach primären Recht.- 4. Entstehung, Regelungen und Kritik an der Fernsehrichtlinie.- 5. Europäisches Wettbewerbsrecht und Mediensektor.- 6. Medienkonzentration.- 7. Politik der EU zum Bereich Medienkonzentration.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.