Farag

Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten

Ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche

Buch, Deutsch, Band 75, 406 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

ISBN: 978-3-631-88318-1
Verlag: Peter Lang


Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche und polydialektale Interaktionsprozesse dokumentieren. Dies gilt umso stärker, je unterschiedlicher die Schriftsysteme sind und je lückenhafter die orthografische Kodifizierung der standardfernen Sprachformen ist. Ein Beispiel ist die Transkription arabisch-deutscher Gespräche: Wie lässt sich gesprochenes Arabisch gesprächsanalytisch verschriften und übersetzen? Welche Möglichkeiten bieten lateinbasierte Umschriften? Diese Arbeit schlägt eine Systematik auf der Grundlage von Beratungsgesprächen vor, die per Telefon gedolmetscht wurden.
Farag Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt – Rahaf Farag – Einleitung- Arabische Varietäten in verschrifteter Form: Querschnitt der Transkriptionspraktiken- Grundlegende Aspekte der gesprächsanalytischen Transkription- Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit im Transkript:Grundlegende Herausforderungen bei der gesprächsanalytischen Aufbereitung von Dolmetschdaten mit arabischsprachigen Anteilen- Entwurf einer gesprächsanalytisch motivierten Systematik zurcomputergestützten Transkription arabischsprachiger Gesprächsdaten - Schlussbetrachtung- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen – Literaturverzeichnis- Anhang ?: Arbeitstranskript TeDo3 (Ausschnitt)- Anhang ?I: Arbeitstranskript TeDo6 (Ausschnitt)


Rahaf Farag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Spracherhebung und -dokumentation der Abteilung Zentrale Forschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Zuvor forschte und lehrte sie am Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, wo sie auch promoviert wurde. Ihre Forschungsinteressen umfassen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Öffnung und Kommunikation in Institutionen, Dolmetschen und Übersetzen in Theorie und Praxis sowie methodische Fragen der Angewandten Linguistik und Gesprächsanalyse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.