Falkai / Pajonk | Psychotische Störungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Falkai / Pajonk Psychotische Störungen

Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika

E-Book, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-155761-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende E-Book gibt einen Überblick zur Anwendung atypischer Neuroleptika in den derzeit wichtigsten Indikationsgebieten und versucht, ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen kritisch auszuloten.
Falkai / Pajonk Psychotische Störungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Peter Falkai, Frank-Gerald Pajonk: Psychotische Störungen;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;1 Psychotische Störungen: Diagnostik, Ursachen und Therapie;14
1.6.1;1.1 Einleitung;14
1.6.2;1.2 Diagnostik psychotischer Störungen;14
1.6.3;1.3 Psychische und somatische Differenzialdiagnostik;16
1.6.4;1.4 Psychiatrische Erkrankungen mit psychotischen Symptomen;16
1.6.5;1.5 Schizophrene Erkrankungen;17
1.6.6;1.6 Andere psychotische Störungen;19
1.6.7;1.7 Kognitive Dysfunktionen;19
1.6.8;1.8 Pathophysiologie;20
1.6.9;1.9 Prognose;21
1.6.10;1.10 Medikamentöse Therapie psychotischer Störungen;21
1.7;2 Pharmakologie der atypischen Neuroleptika;26
1.7.1;2.1 Die dopaminergen Systeme;26
1.7.2;2.2 Klinische und experimentelle Eigenschaften der atypischen Neuroleptika;27
1.7.3;2.3 Mechanismen der Atypie;28
1.7.4;2.4 Rezeptorprofile;30
1.7.5;2.5 Pharmakokinetik;33
1.7.6;2.6 Fazit;34
1.8;3 Früherkennungssysteme der schizophrenen Erkrankung;36
1.8.1;3.1 Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten;36
1.8.2;3.2 Frühverlauf schizophrener Erkrankungen – Mannheimer ABC-Studie;37
1.8.3;3.3 Früherkennung von beginnenden Psychosen;38
1.8.4;3.4 Frühintervention bei beginnenden Psychosen;40
1.8.5;3.5 Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention“ des Kompetenznetzes Schizophrenie;41
1.8.6;3.6 Zwischenergebnisse der pharma-kologischen Interventionsstudie;44
1.8.7;3.7 Ethische und rechtliche Fragen;45
1.8.8;3.8 Fazit;45
1.9;4 Akuttherapie der Schizophrenie;50
1.9.1;4.1 Einleitung;50
1.9.2;4.2 Therapieziele;50
1.9.3;4.3 Therapieempfehlungen – State of the Art;51
1.9.4;4.4 Typische oder atypische Antipsychotika?;51
1.9.5;4.5 Datenlage zur Wirksamkeit;51
1.9.6;4.6 Wirksamkeit in der Akutphase;51
1.9.7;4.7 Verträglichkeit in der Akutphase;52
1.9.8;4.8 Behandlungsrealität;53
1.9.9;4.9 Differenzialindikation;55
1.9.10;4.10 Verabreichung;56
1.9.11;4.11 Kontrolluntersuchungen;56
1.9.12;4.12 Häufigste Fehler in der antipsychotischen Akuttherapie;56
1.9.13;4.13 Fazit;57
1.10;5 Langzeittherapie der Schizophrenie;60
1.10.1;5.1 Einleitung;60
1.10.2;5.2 Rezidive/Rehospitalisierungen;61
1.10.3;5.3 Behandlungsproblem Non-Compliance;63
1.10.4;5.4 Behandlungsstrategien für die Langzeitbehandlung – State of the Art;64
1.10.5;5.5 Konventionelle orale versus Depotneuroleptika;64
1.10.6;5.6 Langzeitbehandlung mit oralen typischen vs. atypischen Neuroleptika;68
1.10.7;5.7 Cochrane-Metaanalyse zur Rezidivprophylaxe;68
1.10.8;5.8 Langzeitbehandlung mit atypischen Depotneuroleptika;69
1.10.9;5.9 Behandlungsleitlinien – Depotneuroleptika;70
1.10.10;5.10 Stehen wir heute vor einem Paradigmenwechsel?;73
1.10.11;5.11 Zusammenfassung und Ausblick;74
1.11;6 Bipolare Störungen;78
1.11.1;6.1 Verlauf und Symptome;78
1.11.2;6.2 Epidemiologie;78
1.11.3;6.3 Lasten der Erkrankung;79
1.11.4;6.4 Prognose;80
1.11.5;6.5 Suizidalität;81
1.11.6;6.6 Komorbidität mit Achse-I-Erkrankungen;82
1.11.7;6.7 Medikamentöse Therapie;82
1.11.8;6.8 Studienlage;83
1.11.9;6.9 Monotherapie mit Olanzapin bei akuter Manie;83
1.11.10;6.10 Monotherapie mit Risperidon bei akuter Manie;84
1.11.11;6.11 Monotherapie mit Ziprasidon bei akuter Manie;86
1.11.12;6.12 Monotherapie mit Quetiapin bei akuter Manie;86
1.11.13;6.13 Studien mit atypischen Neuroleptika bei Rapid Cycling;86
1.11.14;6.14 Kombinationstherapie;86
1.11.15;6.15 Langzeittherapie mit atypischen Neuroleptika;88
1.11.16;6.16 Therapieempfehlungen;88
1.11.17;6.17 Fazit;88
1.12;7 Persönlichkeitsstörungen;92
1.12.1;7.1 Einleitung;92
1.12.2;7.2 Definition der Persönlichkeits-störung nach DSM-IV;92
1.12.3;7.3 Definition nach ICD 10;93
1.12.4;7.4 Einteilung nach Cluster-Erkrankungen;93
1.12.5;7.5 Übersicht der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen;93
1.12.6;7.6 Diagnose;95
1.12.7;7.7 Psychopharmakologische Behandlung;96
1.12.8;7.8 Ansatzpunkte;96
1.12.9;7.9 Rationale für atypische Neuroleptika;97
1.12.10;7.10 Studienergebnisse zu Neuroleptika bei Persönlichkeitsstörungen;98
1.12.11;7.11 Klinisches Prozedere – Therapieempfehlungen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung;100
1.12.12;7.12 Fazit;102
1.13;8 Aggressive Verhaltensstörungen;106
1.13.1;8.1 Definition der Störungen des Sozialverhaltens;106
1.13.2;8.2 Subtypen aggressiven Verhaltens;107
1.13.3;8.3 Zusammenhänge zu genetischen und Umfeldeinflüssen;108
1.13.4;8.4 Hyperaktivität und dissoziales Verhalten;109
1.13.5;8.5 Prognose;110
1.13.6;8.6 Pharmakotherapie;111
1.13.7;8.7 Studien mit Risperidon bei Störungen des Sozialverhaltens;112
1.13.8;8.8 Übersicht über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten;115
1.13.9;8.9 Fazit;116
1.14;9 Demenz;120
1.14.1;9.1 Einleitung;120
1.14.2;9.2 Epidemiologie der Demenz;120
1.14.3;9.3 Pharmakotherapie;121
1.14.4;9.4 Cholinerges Defizit;121
1.14.5;9.5 Therapie kognitiver Störungen;122
1.14.6;9.6 Nicht-kognitive Störungen;122
1.14.7;9.7 Ab wann sollen Pharmaka eingesetzt werden?;124
1.14.8;9.8 Versorgungssituation;124
1.14.9;9.9 Nebenwirkungen der Neuroleptik
atherapie bei Demenzpatienten;125
1.14.10;9.10 Wie sieht das optimale Neuroleptikum aus?;127
1.14.11;9.11 Studienergebnisse bei älteren Patienten;127
1.14.12;9.12 Anwendungsbeobachtungen mit Risperidon;129
1.14.13;9.13 Vergleichsstudien;130
1.14.14;9.14 Fazit;130
1.15;Sachverzeichnis;133


Peter Falkai, Frank-Gerald Pajonk


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.