Buch, Deutsch, Band 14, 676 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g
Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896-1914)
Buch, Deutsch, Band 14, 676 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g
Reihe: Rechtsprechung. Materialien und Studien
ISBN: 978-3-465-03067-6
Verlag: Vittorio Klostermann
Aus dem Inhalt: Hans-Peter Haferkamp: Die exceptio doli generalis in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914 - Maximiliane Kriechbaum: Teilnichtigkeit und Gesamtnichtigkeit: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor und nach Erlaß des BGB - Mathias Schmoeckel: Von der Vertragsfreiheit zu typisierten Verkehrspflichten. Zur Entwicklung des Vertretungsrechts - Tomasz Giaro: Culpa in contrahendo: eine Geschichte der Wiederentdeckungen - Hans Peter Glöckner: Die positive Vertragsverletzung - Jörg Neuner: Die Entwicklung der Haftung für Drittschäden - Filippo Ranieri: Kaufrechtliche Gewährleistung und Irrtumsproblematik. Kontinuität und Diskontinuität in der Judikatur des Reichsgerichts nach 1900 - Tilman Repgen: Das Vermieterpfandrecht im Kaiserreich - Werner Schubert: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Werkvertrag (1900-1914) - Thomas Finkenauer: Das entstehungsgeschichtliche Argument als Etikettenschwindel. Zwei Beispiele aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Bereicherungsrecht - Reinhard Zimmermann und Dirk A. Verse: Die Reaktion des Reichsgerichts auf die Kodifikation des deutschen Deliktsrechts (1900-1914) - Diethelm Klippel und Gudrun Lies-Benachib: Der Schutz von Persönlichkeitsrechten um 1900 - Klaus Luig: Richter secundum, praeter oder contra BGB? Das Beispiel der Sicherungsübereignung - Andreas Thier: Zwischen "actio negatoria" und Aufopferungsanspruch. Nachbarliche Nutzungskonflikte in der Rechtsprechung des 19. und 20. Jahrhunderts - Ulrich Falk: Zur Sittenwidrigkeit von Testamenten. Grundlinien der Rechtsprechung im 19. und 20. Jahrhundert - Heinz Mohnhaupt: Die Kommentare zum BGB als Reflex der Rechtsprechung (1897-1914) - Rainer Schröder: Der gewerbliche Kampf - Gerd Bender: Richtungskämpfe? Das Reichsgericht und die Tarifverträge - Hans Kiefner: Zur Divergenzjudikatur des Reichsgerichts auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts (§§ 28 FGG, 79 GBO) - Christoph Bergfeld: Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts und des Reichsgerichts zur Auslegung von Rechtsgeschäften - Hidetake Akamatsu: Bezugnahmen auf das deutsche BGB in der japanischen Rechtsprechung? Eine Fallstudie
Zielgruppe
Juristen, Rechtshistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Hans-Peter Haferkamp: Die exceptio doli generalis in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914
- Maximiliane Kriechbaum: Teilnichtigkeit und Gesamtnichtigkeit: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor und nach Erlaß des BGB
- Mathias Schmoeckel: Von der Vertragsfreiheit zu typisierten Verkehrspflichten. Zur Entwicklung des Vertretungsrechts
- Tomasz Giaro: Culpa in contrahendo: eine Geschichte der Wiederentdeckungen
- Hans Peter Glöckner: Die positive Vertragsverletzung
- Jörg Neuner: Die Entwicklung der Haftung für Drittschäden
- Filippo Ranieri: Kaufrechtliche Gewährleistung und Irrtumsproblematik. Kontinuität und Diskontinuität in der Judikatur des Reichsgerichts nach 1900
- Tilman Repgen: Das Vermieterpfandrecht im Kaiserreich
- Werner Schubert: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Werkvertrag (1900-1914)
- Thomas Finkenauer: Das entstehungsgeschichtliche Argument als Etikettenschwindel. Zwei Beispiele aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Bereicherungsrecht
- Reinhard Zimmermann und Dirk A. Verse: Die Reaktion des Reichsgerichts auf die Kodifikation des deutschen Deliktsrechts (1900-1914)
- Diethelm Klippel und Gudrun Lies-Benachib: Der Schutz von Persönlichkeitsrechten um 1900
- Klaus Luig: Richter secundum, praeter oder contra BGB? Das Beispiel der Sicherungsübereignung
- Andreas Thier: Zwischen 'actio negatoria' und Aufopferungsanspruch. Nachbarliche Nutzungskonflikte in der Rechtsprechung des 19. und 20. Jahrhunderts
- Ulrich Falk: Zur Sittenwidrigkeit von Testamenten. Grundlinien der Rechtsprechung im 19. und 20. Jahrhundert
- Heinz Mohnhaupt: Die Kommentare zum BGB als Reflex der Rechtsprechung (1897-1914)
- Rainer Schröder: Der gewerbliche Kampf
- Gerd Bender: Richtungskämpfe? Das Reichsgericht und die Tarifverträge
- Hans Kiefner: Zur Divergenzjudikatur des Reichsgerichts auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts (§§ 28 FGG, 79 GBO)
- Christoph Bergfeld: Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts und des Reichsgerichts zur Auslegung von Rechtsgeschäften
- Hidetake Akamatsu: Bezugnahmen auf das deutsche BGB in der japanischen Rechtsprechung? Eine Fallstudie