Buch, Deutsch, Band 80, 187 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
Prediger - Humanist - Kontroverstheologe
Buch, Deutsch, Band 80, 187 Seiten, KT, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
ISBN: 978-3-402-11101-7
Verlag: Aschendorff
Kilian Leib, der ein halbes Jahrhundert lang als Prior des Augustinerchorherrenstifts Rebdorf bei Eichstätt amtierte, war ein vielseitiger Gelehrter. Die süddeutschen Humanisten unterhielten Korrespondenzen mit ihm, nicht zuletzt Johannes Reuchlin, der Leib als Hebraisten hoch schätzte. Leibs Wettertagebuch dient bis heute Klimahistorikern als wichtige Quelle. Als Kontroverstheologe schrieb er gegen Luther und die Reformatoren, als Prediger stand er in großen Traditionen seines Konvents. Darüber hinaus beschrieb und kommentierte er das Zeitgeschehen in historiographischen Werken.
Der vorliegende Band geht auf einen interdisziplinären Workshop zum Oeuvre Kilian Leibs in Eichstätt zurück und führt die Perspektiven von Historikern, Germanisten, Hebraisten und Theologen auf die Handschriften und wenigen Drucke zusammen. Auch wenn Leib keine den großen Luthergegnern Johannes Eck, Thomas Murner oder Hieronymus Emser vergleichbare Aufmerksamkeit der Forschung erfahren hat, lohnt sich doch die Beschäftigung mit seinem vielgestaltigen und teils anspruchsvollen Werk nicht minder.