Fajt | Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reiches | Buch | 978-3-422-07332-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 716 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 305 mm, Gewicht: 3598 g

Fajt

Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reiches

Höfische und städtische Malerei in der Zeit Karls IV. 1346-1378

Buch, Deutsch, 716 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 305 mm, Gewicht: 3598 g

ISBN: 978-3-422-07332-6
Verlag: Deutscher Kunstverlag


"Vornehmste Stadt des Reichs" nannte Kaiser Karl IV. Nürnberg im Jahre 1366. Da hatte er die freie Reichsstadt längst zu seiner zweiten Residenz nach Prag, der Hauptstadt Böhmens, erkoren. Es war ihm gelungen, die städtischen Eliten in seine Pläne einzubinden und sich ihren wirtschaftlichen Ehrgeiz zunutze zu machen. Angehörige der großen Nürnberger Familien besaßen Dependancen in Prag oder hatten geistliche Pfründe und Hofämter inne. In dieses Gewebe aus Beziehungen stößt Jirí Fajt vor, um den kaiserlichen Einfluss auf das Nürnberger Kunstschaffen zu ergründen. Denn Karl IV. beschäftigte hier mit Sebald Weinschröter einen Hofmaler, dessen Werkstatt auch die Nachfrage jener Familien bediente, die sich als kaisernah verstanden und diese Verbundenheit mit den Mitteln künstlerischer Repräsentation auszudrücken suchten. Indirekt spiegeln sich die weitgespannten Handelskontakte der Nürnberger im maßgeblichen Kunststil der Stadt wider, der italienische und franko-flämische Einflüsse offenbart. Nach Lektüre dieser Studie kann Nürnberg unter Karl IV. nicht länger als böhmische Kunstprovinz gelten.
Fajt Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reiches jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jiri Fajt, deutsch-tschechischer Kunsthistoriker, wohnhaft in Berlin, wirkt seit 2000 in verschiedenen Leitungspositionen am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa in Leipzig (GWZO). 2014–2019 war er Generaldirektor der Nationalgalerie Prag. Er lehrt als PD an der Technischen Universität Berlin. Kurator mehrerer internationalen Ausstellungen. Verfasser zahlreicher Aufsätze und Publikationen, Herausgeber verschiedener Ausstellungskataloge, Tagungsbände und Publikationsreihen, unter anderem auch des Handbuchs zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa (Deutscher Kunstverlag Berlin/München).

Jiri Fajt, German-Czech art historian, lives in Berlin and has held various management positions at the Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe in Leipzig (GWZO) since 2000. From 2014-2019 he was General Director of the National Gallery in Prague. He is a lecturer at the Technical University of Berlin. He has curated several international exhibitions. He is the author of numerous essays and publications, editor of various exhibition catalogs, conference proceedings and publication series, including the Handbook on the History of Art in East Central Europe (Deutscher Kunstverlag Berlin/Munich).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.