Faix | Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben | Buch | 978-3-16-147040-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 423 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Faix

Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben

Quellen und Untersuchungen zu Verfassung und Selbstverständnis des Oberdeutschen Generalkapitels

Buch, Deutsch, Band 11, 423 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 803 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-147040-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die Gemeinschaft der 'Brüder vom Gemeinsamen Leben' entstand als Reformbewegung Ende des 14. Jahrhunderts in den Niederlanden und breitete sich innerhalb kurzer Zeit sehr schnell über Belgien nach Deutschland aus. Eine überaus wichtige Rolle spielten die Brüder schließlich in Württemberg, da sie von dem dortigen Landesherrn, Eberhard im Bart, systematisch in die landesherrliche Kirchen- und Bildungspolitik eingebunden wurden und einen eigenen organisatorischen Verbund, das Oberdeutsche Generalkapitel, ausbildeten. Gabriel Biel, der führende Theologe der Brüder, wurde engster Berater des Landesherrn und Theologieprofessor an der neu gegründeten Universität Tübingen. Trotz der enormen Bedeutung für das spätmittelalterliche Württemberg fehlte bislang wegen der schlechten Quellenlage eine Gesamtdarstellung zum Oberdeutschen Generalkapitel. Gerhard Faix legt mit seiner Arbeit nun in einer kritischen Edition erstmals zentrale, bisher unbekannte Texte zu den Brüdern vom Gemeinsamen Leben vor. Diese neue Quellenbasis ermöglichte ihm eine fundierte Untersuchung zur spirituellen Ausrichtung und organisatorischen Umsetzung der Oberdeutschen Brüderbewegung unter der Leitung Gabriel Biels. Dabei wurde deutlich, daß aufgrund ihrer direkten Einbindung in die Landespolitik straffere Organisationsformen eingeführt wurden, die ihr Vorbild im Mönchtum hatten. Wurde bisher das Oberdeutsche Generalkapitel als vom ursprünglichen Ideal wegführende Sonderentwicklung eingestuft, weist Gerhard Faix nun nach, daß Gabriel Biel mit dem Generalkapitel eine Organisationsform geschaffen hatte, die bei den norddeutschen Brüdern offenbar nicht nur Anerkennung fand, sondern schließlich bei der Umgestaltung des Münsterischen Kolloquiums 1499 in wesentlichen Teilen als Modell übernommen wurde.
Faix Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Faix, Gerhard
Geboren 1961; Studium der Geschichte und lateinischen Philologie in Tübingen; 1996 Promotion; seit 1991 wiss. Assistent am Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.