Fäßler | Hans Spemann 1869–1941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 372 Seiten, eBook

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

Fäßler Hans Spemann 1869–1941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie

Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band 1, 372 Seiten, eBook

Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse

ISBN: 978-3-642-60724-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Pröscholdt, 1898 - 1924) stellt den bedeutsamsten Meilenstein in der Entwicklungsbiologie des 20. Jahrhunderts dar. Für SPEMANN war es die Krönung seiner langjährigen Forschungen. Im Jahre 1935 erhielt er hierfür den Nobelpreis für Medizin und Physiologie zugesprochen - als zweiter Biologe nach dem amerikanischen Genetiker Hunt Morgan. Mit der vorliegenden Biographie werden erstmals Lebensweg und wissenschaftlicher Werdegang Hans SPEMANNs auf breiter Quellenbasis skizziert. Umfangreiche Tagebuchnotizen und zahlreiche Briefwechsel mit berühmten Kollegen gewähren dem Leser ebenso neue wie lebendige Informationen über Hans SPEMANN.
Fäßler Hans Spemann 1869–1941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.- 1.1. Stuttgart (1869–1891): Kindheit und Jugend.- 1.2 Heidelberg und München (1891–1894): Medizinstudium.- 1.3 Würzburg (1894–1908): Beginn einer akademischen Karriere.- 1.4 Rostock (1908–1914): Ordinarius für allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie.- 1.5 Berlin (1914–1919): Grundlagenforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie.- 1.6. Freiburg (1919–1941): Durchbruch zum „Entwicklungsbiologen von Weltruf “.- 2.- 2.1. Der Forschungsstand in der Entwicklungsbiologie Ende des 19. Jahrhunderts.- 2.2. Spemanns wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis und sein sich daraus ergebender methodischer Ansatz.- 2.3. Zellgenealogie und vergleichende Embryologie: Spemanns wissenschaftliche Gesellen- und Meisterstücke.- 2.4. Forschungsphase I (1897–1914): Erarbeitung der grundlegenden Methoden, Fragestellungen und entwicklungsbiologischen Konzepte.- 2.5. Forschungsphase II (1915–1924): Vom „Regulationsbezirk“ zum „Organisationszentrum“.- 2.6. Forschungsphase III (1925–1930): Die Erforschung des Organisatoreffektes — Spemanns experimentelle und theoretische Beiträge in den zwanziger und dreißiger Jahren.- 3.- 3.1. Hans Spemann - Neolamarckist und Neovitalist?.- 3.2. „Split between Genetics and Embryology“ - Hans Spemanns Rolle beim Zustandekommen und Aufrechterhalten des Schisma.- 3.3. Faktoren der wissenschaftlichen Forschungsentwicklung im Werk Spemanns.- 4. Zusammenfassung.- 5. Quellen- und Literatur.- 5.1. Ungedruckte Quellen.- 5.2. Gedruckte Quellen.- 5.2.1. Publikationen von bzw. fnit Hans Spemann.- 5.2.2. Allgemeine gedruckte Quellen.- 5.2.3. Interviews.- 5.3. Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.