Fack | Automobil, Verkehr und Erziehung | Buch | 978-3-8100-2386-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 767 g

Fack

Automobil, Verkehr und Erziehung

Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945

Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 767 g

ISBN: 978-3-8100-2386-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die von Dietmar Fack vorgelegte Arbeit zeichnet sich dadurch aus, daß sie die neuere Entwicklung des Faches Verkehrserziehung und seinen gegen­ wärtigen Zustand einer grundlegenden und systematischen Kritik unterzieht. Denn das Fach hat bisher einen relativ ungesicherten Stand in der Erzie­ hungswissenschaft. Für viele ist Verkehrserziehung lediglich ein relativ kleines Anhängsel der Lehrerausbildung zwischen (empirischer) Psycholo­ gie, Didaktik und Pädagogik im engeren Sinne. Hinzukommt, daß auf das Fach ein nicht geringer fachverbandlieber Einfluß genommen wurde und daher eine fachwissenschaftliche Pragmatik vorherrschte, der leicht der Vor­ behalt begegnen konnte, lediglich die staatlich geförderte Perspektive des Automobilismus zu verlängern. Angesichts der kritischen Analyse dieser Situation bleibt die vorgelegte Abhandlung allerdings nicht bei der Kritik der fachsystematischen Grundla­ gen stehen, sondern liefert als Gegenleistung eine sozialwissenschaftliche Grundlegung der Verkehrserziehung in methodologischer und inhaltlich­ theoretischer Hinsicht. Dazu situiert der Verfasser das Fach neu zwischen der historischen Sozialwissenschaft, der neueren Technikgeschichte und der staatlich-administrativ kontrollierten Erziehungspraxis der Schulen. So macht die Arbeit den gesellschaftlichen Rahmen der Entstehungsbe­ dingungen des Faches zugänglich und gewinnt dadurch Perspektiven für ei­ ne reflexive Selbstaufklärung des Faches. Dadurch erhält Verkehrserziehung ein neues Gesicht und wird Teil der neueren Kultur- und Mentalitätsge­ schichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Fack Automobil, Verkehr und Erziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Der Prozeß der Motorisierung und seine pädagogischen Auswirkungen bis 1945.- 1: Zur Mythen- und Legendenbildung der Motorisierung und ihrer soziokulturellen Auswirkungen in der Frühzeit.- 2: Die Ausgangsbedingungen des Automobilismus im Deutschen Kaiserreich.- 3: Die Pionierzeit des Automobilismus (1885–1900).- 4: Die Eroberung der Straße durch die Automobilisten und die Anfänge einer spezifischen Erziehung für den Straßenverkehr (1900–1918).- 5: Die Herausbildung einer eigenständigen Automobilkultur und die Institutionalisierung der Verkehrserziehung (1918–1933).- 6: Volksmotorisierungspropaganda, Autobahnbau und Erziehung zur motorisierten Verkehrsgemeinschaft (1933–1945).- 7: Automobil, Verkehr und Erziehung im Übergang zur Massenmotorisierung — beschleunigtes Motorisierungswachstum und Kontinuität der Verkehrserziehung.- 8: Theoretische Schlußfolgerungen — Automobil, Verkehr und Technik im Spannungsverhältnis zu Kultur und Erziehung.- Zusammenfassung: Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personen- und Sachregister.


Dr. des Dietmar Fack, Universität GHS Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.