Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885-1945
Buch, Deutsch, 535 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 767 g
ISBN: 978-3-8100-2386-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Der Prozeß der Motorisierung und seine pädagogischen Auswirkungen bis 1945.- 1: Zur Mythen- und Legendenbildung der Motorisierung und ihrer soziokulturellen Auswirkungen in der Frühzeit.- 2: Die Ausgangsbedingungen des Automobilismus im Deutschen Kaiserreich.- 3: Die Pionierzeit des Automobilismus (1885–1900).- 4: Die Eroberung der Straße durch die Automobilisten und die Anfänge einer spezifischen Erziehung für den Straßenverkehr (1900–1918).- 5: Die Herausbildung einer eigenständigen Automobilkultur und die Institutionalisierung der Verkehrserziehung (1918–1933).- 6: Volksmotorisierungspropaganda, Autobahnbau und Erziehung zur motorisierten Verkehrsgemeinschaft (1933–1945).- 7: Automobil, Verkehr und Erziehung im Übergang zur Massenmotorisierung — beschleunigtes Motorisierungswachstum und Kontinuität der Verkehrserziehung.- 8: Theoretische Schlußfolgerungen — Automobil, Verkehr und Technik im Spannungsverhältnis zu Kultur und Erziehung.- Zusammenfassung: Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personen- und Sachregister.