Fabris / Helbig / Rußegger | Horror Kultfilme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Marburger Studien zur Medienforschung

Fabris / Helbig / Rußegger Horror Kultfilme

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Marburger Studien zur Medienforschung

ISBN: 978-3-7410-0072-0
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms. Analysen von individuellen Filmen stehen neben Ausführungen zu einzelnen Genres (z.B. Gothic Horror, Giallo, Parodien) und zu spezifischen Aspekten wie Gewalt oder Musik im Horrorfilm.
Neben bekannten Regisseuren wie Francis Ford Coppola und Mel Brooks stehen vor allem veritable Kultregisseure wie Dario Argento und Pete Walker im Blickpunkt.
Besprochen werden u.a. Bram Stoker's Dracula, Profondo rosso, Hotel House of the Long Shadows,Frankenstein Junior Suspiria u.v.a.

Beiträge von Susanne Bach, Angela Fabris, Michael Fuchs, Sabrina Gärtner, Jörg Helbig, Frank Hentschel, Benjamin Moldenhauer, Arno Rußegger und Marcus Stiglegger.
Fabris / Helbig / Rußegger Horror Kultfilme jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;8
2;I Die Horror-Klassiker Dracula und Frankenstein;12
2.1;Susanne Bach This motion picture sucks Francis Ford Coppolas Bram Stoker’s Dracula;14
2.1.1;I.;14
2.1.2;II.;16
2.1.3;III.;17
2.1.4;IV.;19
2.1.5;V.;20
2.1.6;VI.;24
2.1.7;VII. Fazit;33
2.1.8;Primärquellen;36
2.1.9;Literatur;36
2.1.10;Internetquellen;38
2.2;Arno Rußegger I assure you there is nothing to fear Mel Brooks’ Horrorfilmparodie Young Frankenstein;40
2.2.1;Einleitung;40
2.2.2;Anmerkungen zum Begriff der Parodie;42
2.2.3;Zur meta-diskursiven Konzeption des Films;44
2.2.4;Zum Inhalt;46
2.2.5;Kurzanalyse;49
2.2.6;Conclusio;53
2.2.7;Literaturverzeichnis;54
2.2.8;Zitierte Filme;54
3;II Giallo Italian Gothic;56
3.1;Marcus Stiglegger Das Ganze ist nichts als ein schrecklicher Traum Italian Gothic Horror und Dario Argentos Suspiria;58
3.1.1;Performativer Horror;58
3.1.2;Gotico italiano;61
3.1.3;Die Mutter der Seufzer;63
3.1.4;Nachwirkungen;65
3.1.5;Literaturverzeichnis;68
3.2;Angela Fabris Ein Labyrinth aus Schein und Sein Intertextuelle Bezüge zu den Filmen Mario Bavas in Dario Argentos Giallo Profondo rosso;70
3.2.1;Mario Bava;70
3.2.2;Ein Labyrinth aus Schein und Sein;72
3.2.3;Das Trauma;74
3.2.4;Die spektakuläre Inszenierung des Todes;75
3.2.5;Settings der Ängste;77
3.2.6;Subjektive visuelle Wahrnehmungen;78
3.2.7;Fazit;79
3.2.8;Filmografie;80
3.2.9;Literaturverzeichnis;80
4;III Meta-Horror Intertextuelle und selbstreflexive Verwirrspiele;82
4.1;Jörg Helbig Es ist furchtbar, ein Leben lang Angst zu haben Pete Walkers House of the Long Shadows zwischen Gothic Horror und Mindfuck Movie;84
4.1.1;Hammer – House of Horror;84
4.1.2;Pete Walker;85
4.1.3;Inhalt;87
4.1.4;House of the Long Shadows als selbstreflexiver Metatext;90
4.1.5;House of the Long Shadows als Mindfuck Movie avant la lettre;92
4.1.6;Filmografie;96
4.1.7;Literaturverzeichnis;97
4.2;Sabrina Gärtner Es bleibt ein unbefriedigendes Gefühl zurück Jessica Hausners Spiel mit dem Horror-Genre;98
4.2.1;Zum Inhalt;99
4.2.2;Hausner meets Horror – eine Spurensuche;100
4.2.3;Haunted Hausner Horror;101
4.2.4;Mysteriöses Verschwinden;103
4.2.5;Wackelige Bilder, eine Hexe und mehrdeutige Schreie;104
4.2.6;Death prefers Blondes;106
4.2.7;Sex-Verbot für Final Girls;108
4.2.8;Kryptische Botschaften;109
4.2.9;Vorsätzliche Genreenttäuschung;110
4.2.10;Horror-Fortsetzung folgt;112
4.2.11;Literaturverzeichnis;115
4.2.12;Zitierte Filme;118
4.2.13;Zitierte Fernsehserien;120
5;IV Subgenres Der drastische Horrorfilm und der Tierhorrorfilm;122
5.1;Benjamin Moldenhauer Die Konstanz der Welt ist dahin Der drastische Horrorfilm;124
5.1.1;Drastik;126
5.1.2;Vom unheimlichen zum drastischen Horrorfilm;128
5.1.3;Vertrauensbruch;131
5.1.4;Adoleszenz;135
5.1.5;Literaturverzeichnis;139
5.1.6;Filme;141
5.2;Michael Fuchs Entirely outside the cultural? Das Monster als Brücke zwischen Natur und Kulturim US-amerikanischen Tierhorrorfilm;142
5.2.1;Das Designen von Natur;145
5.2.2;Digitale visuelle Effekte und die Simulation von Natur;147
5.2.3;Das Verschmelzen von Natur und Technokultur im Haikörper;151
5.2.4;Naturecultures und US-amerikanischer Tierhorror;155
5.2.5;Literaturverzeichnis;156
5.2.6;Filmographie;158
6;V Musik im Horrorfilm;160
6.1;Frank Hentschel Musik im Horrorfilm: 2010–2017;162
6.1.1;1 Einleitung;162
6.1.2;2 Neue Musik;165
6.1.3;3 Geräuschmusik;169
6.1.4;4 Periodische Rhythmik;173
6.1.5;5 Kinderlieder und Spieluhren;177
6.1.6;6 Geistliche Musik;179
6.1.7;7 Body Sounds;180
6.1.8;8 Fazit;183
6.1.9;Literatur;184
7;Anhang;186
7.1;Die 20 bedeutendsten Horrorfilm-Regisseure der Filmgeschichte;188
7.2;Die 30 besten Horrorfilme aller Zeiten;189
7.3;Die 25 erfolgreichsten Horrorfilme weltweit;190
7.4;Die Horrorfilme von Dario Argento;191
7.5;Die Frankenstein- und Dracula-Filmzyklen der Hammer Studios;192
7.6;Die 25 besten schauspielerischen Leistungen in Horrorfilmen;193
7.7;Die 20 wichtigsten von Frauen inszenierten Horrorfilme;194
7.8;Die 10 besten Horrorfilm-Remakes aller Zeiten …;195
7.9;… und die 5 schlechtesten;195
7.10;Die Autorinnen und Autoren;196


Markus Kuhn, *1972, Juniorprofessor für Medienwissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg; Dissertation Filmnarratologie: Ein erzähltheoretisches Analysemodell, die mit dem Absolventenpreis der Studienstiftung Hamburg ausgezeichnet wurde. 2008–2009 Leiter der Doktorandengruppe "Die Textualität des Films" an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Filmnarratologie, Webserien, Erzählen im Internet, Filmgenres, Film und Fernsehen im Web, biographischer Spielfilm und transmediale Narratologie. Veröffentlichungen u.a.: "Digitales Erzählen? Zur Funktionalisierung digitaler Effekte im Erzählkino", in: H. Segeberg (Hg.): Film im Zeitalter Neuer Medien II: Digitalität und Kino, (2012, S. 183–221); "Erzählen mit bewegten Bildern", in: M. Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart/Weimar (2011, S. 41–49); Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell (2011)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.