Faber / Peitsch / Delf von Wolzogen | Theodor Fontane | Buch | 978-3-8260-5494-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 268 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Fontaneana

Faber / Peitsch / Delf von Wolzogen

Theodor Fontane

Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt

Buch, Deutsch, Band 13, 268 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Fontaneana

ISBN: 978-3-8260-5494-5
Verlag: Königshausen & Neumann


R. Parr: Weltentwürfe - Fontanes ‚mental maps‘ – O. Briese: Feldzüge mit dem Zug. Eisenbahn als Knotenpunkt für Fontanes Kriegspanoramen 1870/71 – R. Faber: Die Brandenburgerin Effi Briest und die Schwabingerin Fanny Reventlow im Vergleich – H. Cancik: Fontanes „Semnonen-Vision“: „Von der Müggel aus die Welt erobern“ – C. Albert: Stadt und Text bei Theodor Fontane – M. Bauer: Bewegte Nähe: Der Topos der Landpartie bei Theodor Fontane – H. Fischer: England - Schottland - Havelland. Neues von Effi – B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt oder: die Welt in der Nussschale – R. Zimmermann: Fontanes konkrete Utopie eines Brandenburgischen Preußen – E. Lezzi: Die Gärtnerei am Kurfürstendamm. Fontanes Berlin zwischen Dorf und Metropole in „Irrungen, Wirrungen“ – R. Berbig: Eine exemplarische Woche in Fontanes global interessiertem Leben – T. Schröder: „Effi Briest“ und „Madame Bovary“ im Vergleich – M. Maurer: Fontanes Schottland-Reise
Faber / Peitsch / Delf von Wolzogen Theodor Fontane jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


R. Parr: Weltentwürfe - Fontanes ‚mental maps‘ – O. Briese: Feldzüge mit dem Zug. Eisenbahn als Knotenpunkt für Fontanes Kriegspanoramen 1870/71 – R. Faber: Die Brandenburgerin Effi Briest und die Schwabingerin Fanny Reventlow im Vergleich – H. Cancik: Fontanes „Semnonen-Vision“: „Von der Müggel aus die Welt erobern“ – C. Albert: Stadt und Text bei Theodor Fontane – M. Bauer: Bewegte Nähe: Der Topos der Landpartie bei Theodor Fontane – H. Fischer: England - Schottland - Havelland. Neues von Effi – B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt oder: die Welt in der Nussschale – R. Zimmermann: Fontanes konkrete Utopie eines Brandenburgischen Preußen – E. Lezzi: Die Gärtnerei am Kurfürstendamm. Fontanes Berlin zwischen Dorf und Metropole in „Irrungen, Wirrungen“ – R. Berbig: Eine exemplarische Woche in Fontanes global interessiertem Leben – T. Schröder: „Effi Briest“ und „Madame Bovary“ im Vergleich – M. Maurer: Fontanes Schottland-Reise


Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.
Helmut Peitsch ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik an der Universität Potsdam.
Hanna Delf von Wolzogen ist Leiterin des Theodor Fontane-Archivs Potsdam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.