Eyrich / Reinhart | Sepsis | Buch | 978-3-662-09870-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 768 g

Eyrich / Reinhart

Sepsis

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 768 g

ISBN: 978-3-662-09870-7
Verlag: Springer


Sepsis und septischer Schock gehen auch heute noch trotz aller Fortschritte der Intensivmedizin mit einer äußerst hohen Mortalität einher. Auf der Basis eines verbesserten Verständnisses der Pathophysiologie dieses komplexen Krankheitsbildes haben sich in den letzten Jahren neue therapeutische Ansätze entwickelt. Dieses Buch enthält die Beiträge namhafter Grundlagenforscher und Kliniker aus Hygiene, Mikrobiologie, Infektologie, Physiologie, Chirurgie, innerer Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin und gibt einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Wissensstand zur Ätiologie, Pathophysiologie, Prävention und Therapie der Sepsis und ihrer Komplikationen.
Eyrich / Reinhart Sepsis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sepsis — klinische Definition und Inzidenz.- Epidemiologie, Klinik und Prognose der Sepsis bei 691 Patienten.- Prädisponierende Faktoren und körpereigene Abwehr bei Sepsis und septischem Schock.- Pathophysiologie der Sepsis und des septischen Schocks.- Neue Methoden der mikrobiologischen Diagnostik bei der Sepsis.- Symptome und Befunde zur Frühdiagnose des Sepsissyndroms.- Nützliche und nutzlose Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen und Sepsis bei Intensivpatienten.- Endokrine Sekretionsmuster bei Sepsis.- Behandlungsmöglichkeiten des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) bei Sepsis.- Kortikosteroide und nichtsteroidale antiinflammatorische Substanzen beim Sepsissyndrom.- Kreislaufveränderungen beim septischen Syndrom.- Sepsis und Herzfunktion.- Sauerstofftransport und Gewebeoxygenierung bei Sepsis und septischem Schock.- Mechanismen des eingeschränkten Sauerstoffangebots bei Sepsis und ARDS.- Veränderungen im Bereich der Mikrozirkulation bei Sepsis und septischem Schock.- Zelluläre und subzelluläre Funktionen der vitalen Organe bei Sepsis und Multiorganversagen.- Sepsis und Leukozytenfunktion — Schaden und Nutzen.- Mediatoren in der Pathogenese des septischen Schocks — eine Standortbestimmung.- Probleme der Sepsis beim Neugeborenen.- Kolloide versus Kristalloide beim septischen Schock.- Ernährungstherapie bei Sepsis: Gesichertes und Perspektiven.- Prävention und Therapie der Sepsis bei operativen Risikopatienten.- Indikation zur Relaparotomie bei postoperativer Sepsis.- Klinische Relevanz von Endotoxin und Eicosanoiden bei schwerer Sepsis.- Die Rolle der Antikörper bei bakterieller Sepsis.- Immunotherapie und Immunoprophylaxe bei Sepsis.- Die Wirkung von Antibiotika auf die Biosynthese von Proteinen.- Antimikrobielle Therapie der Sepsis.- MetabolischeVeränderungen bei Sepsis und septischem Schock.- Die Bedeutung der Opiatantagonisten bei der Behandlung des septischen Schocks.- Neue Konzepte bei der pharmakologischen Behandlung des Herz-Kreislaufversagens im septischen Schock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.