Eine interdisziplinäre Herausforderung
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 768 g
ISBN: 978-3-662-09870-7
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
Weitere Infos & Material
Sepsis — klinische Definition und Inzidenz.- Epidemiologie, Klinik und Prognose der Sepsis bei 691 Patienten.- Prädisponierende Faktoren und körpereigene Abwehr bei Sepsis und septischem Schock.- Pathophysiologie der Sepsis und des septischen Schocks.- Neue Methoden der mikrobiologischen Diagnostik bei der Sepsis.- Symptome und Befunde zur Frühdiagnose des Sepsissyndroms.- Nützliche und nutzlose Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen und Sepsis bei Intensivpatienten.- Endokrine Sekretionsmuster bei Sepsis.- Behandlungsmöglichkeiten des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) bei Sepsis.- Kortikosteroide und nichtsteroidale antiinflammatorische Substanzen beim Sepsissyndrom.- Kreislaufveränderungen beim septischen Syndrom.- Sepsis und Herzfunktion.- Sauerstofftransport und Gewebeoxygenierung bei Sepsis und septischem Schock.- Mechanismen des eingeschränkten Sauerstoffangebots bei Sepsis und ARDS.- Veränderungen im Bereich der Mikrozirkulation bei Sepsis und septischem Schock.- Zelluläre und subzelluläre Funktionen der vitalen Organe bei Sepsis und Multiorganversagen.- Sepsis und Leukozytenfunktion — Schaden und Nutzen.- Mediatoren in der Pathogenese des septischen Schocks — eine Standortbestimmung.- Probleme der Sepsis beim Neugeborenen.- Kolloide versus Kristalloide beim septischen Schock.- Ernährungstherapie bei Sepsis: Gesichertes und Perspektiven.- Prävention und Therapie der Sepsis bei operativen Risikopatienten.- Indikation zur Relaparotomie bei postoperativer Sepsis.- Klinische Relevanz von Endotoxin und Eicosanoiden bei schwerer Sepsis.- Die Rolle der Antikörper bei bakterieller Sepsis.- Immunotherapie und Immunoprophylaxe bei Sepsis.- Die Wirkung von Antibiotika auf die Biosynthese von Proteinen.- Antimikrobielle Therapie der Sepsis.- MetabolischeVeränderungen bei Sepsis und septischem Schock.- Die Bedeutung der Opiatantagonisten bei der Behandlung des septischen Schocks.- Neue Konzepte bei der pharmakologischen Behandlung des Herz-Kreislaufversagens im septischen Schock.