E-Book, Deutsch, Band Band 012, 550 Seiten
Eylmann Es reicht ein Lächeln als Dankeschön
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0510-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Habitus in der Altenpflege
E-Book, Deutsch, Band Band 012, 550 Seiten
Reihe: Pflegewissenschaft und Pflegebildung
ISBN: 978-3-8470-0510-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Constanze Eylmann ist Krankenschwester, Berufspädagogin und Professorin für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Verzeichnis der Abbildungen;9
6;Verzeichnis der Tabellen;11
7;Vorwort;13
8;Danksagung;21
9;1. Einleitung;23
9.1;1.1 Altenpflege in der aktuellen Diskussion;23
9.2;1.2 Zentrale Fragestellungen und erkenntnisleitendes Interesse;29
9.3;1.3 Aufbau der Arbeit;33
10;2. Erkenntniswerkzeuge Pierre Bourdieus;37
10.1;2.1 Genese des Habitusbegriffs;37
10.2;2.2 Habitus und sozialer Sinn;41
10.3;2.3 Kapital, sozialer Raum und Lebensstil;45
10.4;2.4 Habitus und Feld;52
10.5;2.5 Symbolisches Kapital und Herrschaftsverhältnisse;56
10.6;2.6 Geschichte und Zeit;63
10.7;2.7 Exkurs: Habitus versus Kompetenz;65
11;3. Wahl und Begründung der Forschungsmethoden;73
11.1;3.1 Historischer Zugang zum Feld und zum Habitus;75
11.2;3.2 Exemplarische empirische Habitusanalyse;78
12;4. Zugänge zum sozialen Raum Deutschlands;83
12.1;4.1 Wandel der Arbeitnehmermilieus;90
12.2;4.2 Frauen zwischen Teilhabe und Abstieg;94
12.2.1;4.2.1 Moderne Reproduktionsarbeit;96
12.2.2;4.2.2 Geschlechtsspezifische Segregation von Bildung und Erwerbsarbeit;102
12.3;4.3 Geschlechterverhältnis und Milieu;110
13;5. Leben im Alter und (sozial-) politische Rahmenbedingungen;121
13.1;5.1 Vor dem Beginn der Diktatur;122
13.2;5.2 Alter im Nationalsozialismus;133
13.3;5.3 Defizite im Alter als Hemmnisse für den Wiederaufbau;138
13.4;5.4 Aufbruch und Rückzug im wirtschaftlichen Aufschwung;144
13.5;5.5 Selbstbestimmung und Bildung in den 70er Jahren;153
13.6;5.6 Individuelle Verantwortung im Informationszeitalter;159
13.7;5.7 Wiedervereinigung und Altersarmut – Herausforderungen der 90er Jahre;166
13.8;5.8 Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung;173
13.9;5.9 Krise des Sozialstaates: Alter?(n) zu Beginn des neuen Jahrtausends;176
13.10;5.10 Aktuelle Lebenslagen und zukünftige Alterssicherung;181
13.11;5.11 Zwischenfazit;188
14;6. Qualifizierung der Pflegenden im 20. und 21. Jahrhundert;195
14.1;6.1 Hinführung;203
14.2;6.2 Pflege alter Menschen im Nationalsozialismus;210
14.3;6.3 1950er und 1960er Jahre: Begründung der beruflichen Altenpflege;218
14.4;6.4 1970er Jahre: Zwischen Krankenpflege und Sozialer Arbeit;226
14.5;6.5 1980er Jahre: Zwischen „Pflegenotstand” und Ganzheitlichkeit;234
14.6;6.6 1990er Jahre: Zwischen „Qualifikationsnotstand” und Kompetenzorientierung;240
14.6.1;6.6.1 Motivation und Belastung der Altenpflegeschülerinnen;240
14.6.2;6.6.2 Formale Gestaltung der Ausbildung;245
14.6.3;6.6.3 Verhältnis zur Krankenpflege;247
14.6.4;6.6.4 Gestaltung der Ausbildungsinhalte;248
14.7;6.7 Im neuen Jahrtausend: Zwischen Versorgungsmängeln und Professionalisierung;253
14.7.1;6.7.1 Formale Entwicklung der Ausbildung;253
14.7.2;6.7.2 Entwicklungen durch Modellprojekte;259
14.7.3;6.7.3 Stand der Altenpflegeausbildung;265
14.7.4;6.7.4 Anmerkungen zur Verberuflichung und Professionalisierung;270
14.8;6.8 Zwischenfazit;273
15;7. Methodische Aspekte zur Analyse von Milieu, Feld und Habitus;279
15.1;7.1 Theorien Bourdieus als Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens;279
15.2;7.2 Konzeption und Praxis der Gruppenwerkstätten;284
15.2.1;7.2.1 Leitfaden zur mehrstufigen Gruppenwerkstatt;284
15.2.2;7.2.2 Auswertung der Daten;288
16;8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;295
16.1;8.1 Beschreibung der Stichprobe;295
16.1.1;8.1.1 Einstellungen zur Altenpflege;301
16.1.2;8.1.2 Freizeit und Interessen;306
16.1.3;8.1.3 Hypothese über die Verortung der Teilnehmerinnen im sozialen Raum;307
16.2;8.2 Gruppenwerkstatt 1: Leitungskräfte;310
16.2.1;8.2.1 Inhaltsanalytisches Protokoll;310
16.2.2;8.2.2 Ergebnisse der hermeneutischen Sequenzanalyse;313
16.2.3;8.2.3 Kriterien mit besonderer Relevanz in der Altenpflege;336
16.2.4;8.2.4 Wünsche und Ziele für die Zukunft;342
16.2.5;8.2.5 Verortung der Teilnehmerinnen im sozialen Raum;350
16.3;8.3 Gruppenwerkstatt 2: Examinierte Altenpflegerinnen;358
16.3.1;8.3.1 Inhaltsanalytisches Protokoll;359
16.3.2;8.3.2 Ergebnisse der hermeneutischen Sequenzanalyse;362
16.3.3;8.3.3 Kriterien mit besonderer Relevanz in der Altenpflege;386
16.3.4;8.3.4 Wünsche und Ziele für die Zukunft;389
16.3.5;8.3.5 Verortung der Teilnehmerinnen im sozialen Raum;397
16.4;8.4 Gruppenwerkstatt 3: Schülerinnen im ersten Ausbildungsjahr;401
16.4.1;8.4.1 Inhaltsanalytisches Protokoll;401
16.4.2;8.4.2 Ergebnisse der hermeneutischen Sequenzanalyse;405
16.4.3;8.4.3 Kriterien mit besonderer Relevanz in der Altenpflege;432
16.4.4;8.4.4 Wünsche und Ziele für die Zukunft;438
16.4.5;8.4.5 Verortung der Teilnehmerinnen im sozialen Raum;447
16.5;8.5 Gruppenwerkstatt 4: Schülerinnen im ersten Ausbildungsjahr;452
16.5.1;8.5.1 Inhaltsanalytisches Protokoll;453
16.5.2;8.5.2 Ergebnisse der hermeneutischen Sequenzanalyse;455
16.5.3;8.5.3 Kriterien mit besonderer Relevanz in der Altenpflege;474
16.5.4;8.5.4 Wünsche und Ziele für die Zukunft;477
16.5.5;8.5.5 Verortung der Teilnehmerinnen im sozialen Raum;486
16.6;8.6 Integration der empirischen Ergebnisse;491
17;9. Resümee und Ausblick;509
17.1;9.1 Habitus und Milieu;509
17.2;9.2 Implizite Regeln im Feld;512
17.3;9.3 Ausblick auf die pflegerische Versorgung älterer Menschen;516
17.4;9.4 Ausblick auf die Gestaltung der Altenpflegeausbildung;519
18;Literaturverzeichnis;525
19;Rechtsquellenverzeichnis;549