Buch, Deutsch, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Herausforderungen, Aufgaben, Instrumente
Buch, Deutsch, 361 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
ISBN: 978-3-8244-0707-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Karin Exner untersucht die Gestaltung von Controllingsystemen in Unternehmen der New Economy. Strukturiert nach den Dimensionen Controllingaufgaben, -objekte und -instrumente leitet sie aus den Besonderheiten der New Economy Problembereiche ab und entwickelt Lösungsmöglichkeiten. Sie führt eine empirische Erhebung zum Stand des Controlling in New-Economy-Unternehmen durch und präsentiert einen Hypothesenkatalog bezüglich der Einflussfaktoren und der Effizienz. Es wird deutlich, dass vor allem das bekannte Controllinginstrumentarium den Anforderungen des neuen Wirtschaftszweiges nicht gerecht wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt und Forschungskonzeption.- 2.1 Wissenschaftsziele.- 2.2 Forschungsstrategien und -methoden.- 2.3 Ausgewählte Wissenschaftsprogramme.- 3 Grundlagen.- 3.1 New Economy.- 3.2 Controlling.- 4 Entwicklung Eines Controllingsystems für Unternehmen der New Economy.- 4.1 Kontext der New Economy.- 4.2 Unternehmen der New Economy.- 4.3 Dimensionen des Controlling in der New Economy.- 4.4 Situative Relativierung von Controllingsystemen in Unternehmen der New Economy.- 4.5 Effizienz des Controlling.- 5 Controlling in der New Economy — Stand der Praxis.- 5.1 Beschreibung des Untersuchungsdesigns.- 5.2 Eingesetzte statistische Methoden.- 5.3 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 5.4 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 5.5 Ergebnisse der Kontext- und Effizienzanalyse — Hypothesendiskussion.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anhang.- Anhang I: Operationalisierung des Untersuchungsgegenstands (Detaillierte Variablenliste).- Anhang II: Fragebogen.- Anhang III: Ergebnisse der Faktor- und Clusteranalyse.- Anhang IV: Beschreibung der Entwicklungsstand-Typen anhand der durchschnittlichen Variablenausprägung.- Anhang V: Detaillierte Kontext- und Effizienzanalyse.- 8 Literaturverzeichnis.