E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Ewig / Schaberg / Rüsch-Gerdes Tuberkulose und nicht tuberkulöse Mykobakteriosen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-204591-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-13-204591-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sichere Diagnostik:
Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik.
Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien.
Erfolgreiche Therapie:
Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt.
Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen.
Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen?
Effektiv: ausführliche Therapieschemata.
Alle wichtigen Besonderheiten:
Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose.
Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pneumologie, Atmung, Asthma
Weitere Infos & Material
1;Santiago Ewig, Tom Schaberg, Sabine Rüsch-Gerdes, Matthias Bollow: Tuberkulose und nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Anschriften;16
1.7;Teil I Tuberkulose;18
1.7.1;1 Historischer Rückblick;19
1.7.1.1;Mycobacterium tuberculosis;19
1.7.1.2;Tuberkuloseepidemie in Europa;19
1.7.1.3;Begriff der „Tuberkulose“;19
1.7.1.4;Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis;19
1.7.1.5;Heilstättenbewegung in Deutschland;19
1.7.1.6;Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose;20
1.7.1.7;Einführung der Röntgendiagnostik;20
1.7.1.8;Bacillus Calmette-Guérin-Impfung;20
1.7.1.9;Chirurgische Therapieformen in der Vor-Chemotherapie-Ära;20
1.7.1.10;Chemotherapie;21
1.7.1.11;Epidemiologie in Deutschland in den letzten 100 Jahren;21
1.7.1.11.1;Einfluss der HIV-Infektion;21
1.7.1.12;Gesamtwertung der epidemiologischen Entwicklungen;21
1.7.2;2 Aktuelle Epidemiologie in der Welt und in Deutschland;22
1.7.2.1;Weltweite Inzidenz, Mortalität und Resistenz;22
1.7.2.2;Aktuelle epidemiologische Lage in Deutschland;23
1.7.2.3;Migration und Tuberkulose;23
1.7.2.3.1;Entwicklung der Tuberkuloseinzidenz unter Migration;23
1.7.2.3.2;Inzidenzberechnungen und Prognosen;23
1.7.2.3.3;Herausforderungen der Flüchtlingswelle des Jahres 2015;24
1.7.3;3 Ätiologie, Bakteriologie, Pathogenese und Immunologie;25
1.7.3.1;Ätiologie;25
1.7.3.2;Bakteriologie;25
1.7.3.3;Übertragung;25
1.7.3.3.1;Übertragungswege;25
1.7.3.3.2;Lebensmittelbedingte Übertragung von Tuberkulose;26
1.7.3.4;Allgemeine Pathogenese;26
1.7.3.5;Immunologie;26
1.7.3.6;Pathologie;28
1.7.3.6.1;Spezielle Pathogenese;28
1.7.3.6.2;Risikofaktoren;29
1.7.3.6.3;Prognose;29
1.7.3.6.4;Todesfälle bei Patienten mit Tuberkulose in der Chemotherapie-Ära;29
1.7.4;4 Symptomatik und Untersuchungsbefunde;30
1.7.4.1;Klinische Symptomatik;30
1.7.4.2;Klinische Untersuchung;30
1.7.5;5 Diagnostik;31
1.7.5.1;Radiologie;31
1.7.5.1.1;Allgemeines;31
1.7.5.1.2;Spezielle Radiologie der Tuberkulose;32
1.7.5.2;Bronchoskopie;117
1.7.5.3;Tuberkulin-Testung;117
1.7.5.4;Mikrobiologie;117
1.7.5.4.1;Geeignete diagnostische Materialien;117
1.7.5.4.2;Verfahren;118
1.7.5.4.3;Molekularbiologische Tests;118
1.7.5.4.4;Differenzierung;119
1.7.5.4.5;Resistenztestung;119
1.7.5.4.6;Nicht eingesetzte Methoden;120
1.7.5.5;Synopsis der Diagnostik;120
1.7.5.5.1;Abgelaufene Lungentuberkulose;120
1.7.5.5.2;Diagnostische Kriterien einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose;120
1.7.6;6 Therapie;122
1.7.6.1;Grundsätze;122
1.7.6.1.1;Therapieziele;122
1.7.6.1.2;Rationale der Kombinationstherapie;122
1.7.6.2;Substanzen;122
1.7.6.2.1;Erstrang-Substanzen;122
1.7.6.2.2;Zweitrang-Substanzen;125
1.7.6.2.3;Neue Substanzen;127
1.7.6.2.4;Neue wichtige Daten für bekannte Substanzen;131
1.7.6.2.5;Dosierungen und Liste der in Deutschland zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Tuberkulose;132
1.7.6.3;Therapieschemata;134
1.7.6.3.1;Grundschema;134
1.7.6.3.2;Intensiviertes Schema;134
1.7.6.3.3;Alternative Dosisschemata;134
1.7.6.3.4;Indikationen zur intravenösen Therapie;134
1.7.6.3.5;Indikationen für eine Verlängerung der Therapiedauer;134
1.7.6.4;Therapiemodalitäten;135
1.7.6.4.1;Therapiesetting;135
1.7.6.4.2;Kontrolle und Überwachung;135
1.7.6.5;Unerwünschte Wirkungen der Therapie;136
1.7.6.5.1;Untersuchungen vor Therapiebeginn;136
1.7.6.5.2;Klinische und laborchemische Parameter der Verträglichkeit;136
1.7.6.5.3;Überwachung der Leberfunktion;136
1.7.6.6;Patienten-Compliance;137
1.7.6.7;Handhabung von Therapieunterbrechungen;137
1.7.6.7.1;Definition;137
1.7.6.7.2;Therapieunterbrechung in der Initialphase;137
1.7.6.7.3;Therapieunterbrechung in der Erhaltungsphase;137
1.7.6.8;Therapie bei Unverträglichkeit oder Resistenz einzelner Medikamente (nicht MDR oder XDR!);137
1.7.6.8.1;Rezidive;137
1.7.6.9;Therapie in besonderen Situationen;138
1.7.6.9.1;Hepatopathie;138
1.7.6.9.2;Nephropathie;138
1.7.6.9.3;Schwangerschaft;138
1.7.6.9.4;Siliko-Tuberkulose;139
1.7.6.10;Adjuvante Therapie mit Kortikosteroiden;139
1.7.7;7 Extrapulmonale Tuberkulosen;140
1.7.7.1;Allgemeines;140
1.7.7.2;Häufigkeiten der extrapulmonalen Tuberkulosen;140
1.7.7.3;Besonderheiten;140
1.7.7.3.1;Lymphknotentuberkulose;140
1.7.7.3.2;Urogenital-Tuberkulosen;140
1.7.7.3.3;Knochen- und Gelenktuberkulosen;140
1.7.7.3.4;ZNS-Tuberkulosen;141
1.7.7.3.5;Miliartuberkulosen;141
1.7.7.3.6;Pleura-Tuberkulose;141
1.7.8;8 Tuberkulosen unter Immunsuppression;144
1.7.8.1;Steroid-Therapie;144
1.7.8.2;HIV-Infektion und Tuberkulose;144
1.7.8.2.1;Inzidenz;144
1.7.8.2.2;Einfluss der Tuberkulose auf HIV-Infektion und umgekehrt;144
1.7.8.2.3;Klinische Präsentation;144
1.7.8.2.4;Besonderheiten der Diagnostik;144
1.7.8.2.5;Besonderheiten der Therapie;144
1.7.8.3;Solide Organtransplantation;146
1.7.8.4;Tuberkulose unter anti-TNF-?-Therapie;146
1.7.9;9 Tuberkulosen auf der Intensivstation;147
1.7.9.1;Ursachen für schwere intensivtherapiepflichtige Verläufe;147
1.7.9.2;Ursachen der akuten respiratorischen Insuffizienz;147
1.7.9.2.1;Miliartuberkulose;147
1.7.9.2.2;Tuberkulöse Pneumonie;147
1.7.9.2.3;Massive Hämoptoe;147
1.7.9.3;Meningitis;147
1.7.9.4;Perikarditis;147
1.7.9.5;Nebennierenrinden-Insuffizienz;147
1.7.9.6;Toxizität von Antituberkulotika;147
1.7.10;10 Besonderheiten der Tuberkulose im Kindesalter;148
1.7.10.1;Übertragung;148
1.7.10.2;Klinische Präsentation;148
1.7.10.3;Diagnostik;148
1.7.10.4;Therapie;148
1.7.10.5;Tuberkulintestung und Prävention;148
1.7.10.6;Interferon-Gamma-Release Assay bei Kindern;149
1.7.10.7;Impfung;149
1.7.11;11 Resistente Tuberkulosen;150
1.7.11.1;Definitionen;150
1.7.11.2;Biologie;150
1.7.11.3;Genetik der Resistenzen;150
1.7.11.4;Kreuzresistenzen;150
1.7.11.5;Risikofaktoren für eine Resistenz;151
1.7.11.6;Inzidenz;151
1.7.11.7;Diagnostik resistenter Tuberkulosen;151
1.7.11.8;Therapie der Multiresistenz-Tuberkulose;151
1.7.11.8.1;Kreuzresistenzen;151
1.7.11.8.2;Mono- und Polyresistenz;151
1.7.11.8.3;MDR-Resistenz;152
1.7.11.8.4;Chirurgie der MDR-Tuberkulose;154
1.7.11.9;Extreme Arzneimittelresistenz-Tuberkulosen;154
1.7.11.9.1;Definition;154
1.7.11.9.2;Bedeutung;154
1.7.11.9.3;Strategien zur Eindämmung der XDR-Tuberkulose;154
1.7.11.9.4;Prinzipien der Therapie der XDR-Tuberkulose;155
1.7.11.9.5;Behandlungsergebnisse;155
1.7.11.9.6;Therapiegestaltung;155
1.7.12;12 Therapieversagen;157
1.7.12.1;Definitionen;157
1.7.12.2;Primäres Therapieversagen;157
1.7.12.2.1;Diagnostisches Vorgehen;157
1.7.12.2.2;Therapie;157
1.7.12.3;Sekundäres Therapieversagen;157
1.7.12.3.1;Diagnostisches Vorgehen;157
1.7.12.3.2;Therapie;157
1.7.13;13 Chirurgie der Tuberkulose;158
1.7.13.1;Indikationen;158
1.7.13.1.1;Diagnostische Indikationen;158
1.7.13.1.2;Therapeutische Indikationen;158
1.7.13.2;Postoperative antituberkulöse Therapie;158
1.7.14;14 Komplikationen der bronchialen Tuberkulose;159
1.7.14.1;Begriff und Häufigkeit;159
1.7.14.2;Klinische Symptomatik;159
1.7.14.3;Diagnostik;159
1.7.14.4;Therapieplanung und Therapiemodalitäten;159
1.7.14.4.1;Ballondilatation;159
1.7.14.4.2;Stentimplantation;159
1.7.14.4.3;Kryotherapie und Argonplasma-Koagulation;160
1.7.14.4.4;Ergebnisse und Komplikationen der Stentimplantation und Nachsorge;160
1.7.15;15 Posttuberkulose-Syndrome;161
1.7.15.1;Allgemeines;161
1.7.15.2;Aspergillom;161
1.7.15.3;Pleuritis bzw. Pleurosis calcarea;161
1.7.15.4;Pericarditis constrictiva;161
1.7.15.5;Relikte der pulmonalen Tuberkulose-Kollapstherapie;161
1.7.15.6;Thorakoplastik mit und ohne Apikolyse;165
1.7.15.7;Plombierung/Oleothorax/Ölplombe;165
1.7.15.7.1;Phrenicusexhairese/Phrenicolyse;168
1.7.16;16 BCGitis als Komplikation der intravesikalen Bacillus Calmette-Guérin-Therapie;172
1.7.16.1;Vorkommen;172
1.7.16.2;Pathogenese;172
1.7.16.3;Epidemiologie;172
1.7.16.4;Klinische Manifestationen;172
1.7.16.5;Diagnose;172
1.7.16.6;Therapie;172
1.7.16.7;Prävention;173
1.7.17;17 Prävention;174
1.7.17.1;Diagnostik und Therapie der latenten tuberkulösen Infektion;174
1.7.17.1.1;Begriffsklärung;174
1.7.17.1.2;Rationale für eine präventive Therapie der latenten tuberkulösen Infektion;174
1.7.17.1.3;Identifikation der Risikoperson;174
1.7.17.1.4;Diagnostik der latenten tuberkulösen Infektion;174
1.7.17.1.5;Therapie der latenten tuberkulösen Infektion;177
1.7.18;18 Meldewesen;179
1.7.18.1;Meldepflicht;179
1.7.18.1.1;Meldepflicht des Arztes und des Labors;179
1.7.18.2;Ablauf des Meldewesens;179
1.7.18.3;Der Fallbericht;180
1.7.19;19 Krankenhaushygiene;181
1.7.19.1;Problemstellung;181
1.7.19.2;Infektionskontrollmaßnahmen im Krankenhaus;181
1.7.19.2.1;Isolation: Unterbringung im Einzelzimmer;181
1.7.19.2.2;Raumlufttechnische Anlagen;181
1.7.19.2.3;Unterweisung des Patienten;181
1.7.19.2.4;Unterweisung des Personals;181
1.7.19.2.5;Masken;181
1.7.19.2.6;Kittel und Handschuhe;182
1.7.19.2.7;Entsorgung des Geschirrs und der Wäsche;182
1.7.19.2.8;Reinigung des Zimmers nach Entlassung;182
1.7.19.2.9;Vorgehen bei ungeschützter Exposition des Krankenhauspersonals gegenüber Tuberkulose-Kranken;182
1.7.19.2.10;Tuberkulose-Nachsorge;182
1.7.19.3;Führung des Patienten mit offener Lungentuberkulose im Krankenhaus;182
1.7.19.4;Regeln für Patienten mit offener Lungentuberkulose;183
1.8;Teil II Nichttuberkulöse Mykobakterien;184
1.8.1;20 Allgemeines, Mikrobiologie und Epidemiologie;185
1.8.1.1;Spezies und Begriff;185
1.8.1.2;Vorkommen;185
1.8.1.3;Systematik und Unterteilung;185
1.8.1.4;Übertragung;185
1.8.1.5;Pathogenität;186
1.8.1.6;Epidemiologie;186
1.8.1.7;Risikofaktoren;187
1.8.2;21 Pathogenese und Immunologie;188
1.8.3;22 Diagnostik;189
1.8.3.1;Materialien;189
1.8.3.2;Färbung und Kulturen;189
1.8.3.3;Differenzierung;189
1.8.3.4;Resistenztestung;189
1.8.3.5;Tuberkulinreaktion;189
1.8.4;23 Klinische Präsentation und diagnostische Kriterien;190
1.8.4.1;Lungenerkrankungen;190
1.8.4.1.1;Symptomatik;190
1.8.4.1.2;Klinische Befunde;190
1.8.4.1.3;Radiologie;190
1.8.4.2;Diagnostische Evaluation;190
1.8.4.2.1;Grundsatz der Diagnostik;190
1.8.4.3;Nichttuberkulöse Mykobakterien bei HIV-Infektion;195
1.8.4.4;Lymphatische nichttuberkulöse Mykobakterien;195
1.8.4.5;Haut-, Weichteil- und Knocheninfektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien;196
1.8.4.6;Zystische Fibrose;196
1.8.4.7;Patienten mit Stammzell- oder Organ-Transplantation;196
1.8.4.8;Nichttuberkulöse Mykobakterien als Auslöser einer exogen-allergischen Alveolitis;197
1.8.5;24 Therapie der nichttuberkulösen Mykobakterien;198
1.8.6;25 Mycobacterium avium-Komplex;199
1.8.6.1;Erreger und Epidemiologie;199
1.8.6.2;Manifestationen pulmonaler Infektionen;199
1.8.6.3;Therapie;199
1.8.6.3.1;Therapie des pulmonalen Mycobacterium avium-Komplex;199
1.8.6.3.2;Medikamente;199
1.8.6.3.3;Therapieschema;200
1.8.6.3.4;Therapieziele und Überprüfung der Therapie;200
1.8.6.3.5;Therapiedauer;200
1.8.6.3.6;Makrolid-resistente pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex;200
1.8.6.3.7;Therapieversagen;201
1.8.6.3.8;Rezidive und Reinfektionen;201
1.8.6.3.9;Unerwünschte Wirkungen unter Therapie;201
1.8.6.3.10;Notwendige Kontrollen unter Therapie;201
1.8.6.3.11;Chirurgische Therapie;201
1.8.6.3.12;Adjunktive Therapie;201
1.8.6.3.13;Besonderheiten der Therapie der extrapulmonalen nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex;202
1.8.7;26 Mycobacterium kansasii;203
1.8.7.1;Vorkommen, Erwerb und Epidemiologie;203
1.8.7.2;Pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien-Infektion durch Mycobacterium kansasii;203
1.8.7.3;Therapie;203
1.8.7.3.1;Medikamente;203
1.8.7.3.2;Therapieschema;203
1.8.8;27 Andere nichttuberkulöse Mykobakterien;204
1.9;Teil III Anhang;206
1.9.1;28 Literatur;207
1.9.1.1;Weiterführende Literatur;209
1.9.2;Sachverzeichnis;210