Individuelle Therapie im zertifizierten Thoraxzentrum
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-171071-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Interdisziplinäres Expertenteam: Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Thoraxchirurgen
- Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungskonzepte
- Welche bildgebenden Verfahren sind in welchem Stadium sinnvoll?
- Tumorstaging und neue Klassifikation der Lungentumore
- Thoraxchirurgie: Detaillierte Darstellung, mögliche Komplikationen und Erfolgsraten
- Systemische Therapie und/oder Strahlentherapie?
- Molekularbiologische Therapieansätze, für welche Patienten?
- Palliativmedizinische Versorgung: Erhaltung der Lebensqualität
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Herz- & Thoraxchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Nuklearmedizin, PET, Radiotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pneumologie, Atmung, Asthma
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
Weitere Infos & Material
1;Santiago Ewig; Erich Hecker; Dirk Behringer: Lungenkrebs;1
1.1;Widmung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Anschriften;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;1 Der Patient mit Lungenkrebs;15
1.7.1;1.1 Welche Patienten sind betroffen?;15
1.7.2;1.2 Klinische Symptomatik;15
1.7.2.1;1.2.1 Bedeutung der Symptomatik;15
1.7.2.2;1.2.2 Symptomatik: Spektrum, Befunde, Ursachen;16
1.7.2.2.1;Unterschiede nichtkleinzelliges Lungen-karzinom (NSCLC)/kleinzelliges Lungen-karzinom (SCLC);17
1.7.2.2.2;Unterschiede Männer/Frauen;17
1.7.3;1.3 Anamnese, klinische Untersuchung und Laborbefunde;18
1.7.3.1;1.3.1 Anamnese;18
1.7.3.2;1.3.2 Klinische Untersuchung;18
1.7.3.3;1.3.3 Laborbefunde;18
1.7.4;1.4 Aufklärungsgespräch mit dem Patienten mit Lungenkrebs;19
1.8;2 Behandlung in einem Lungenkrebszentrum;21
1.8.1;2.1 Organkrebszentren;21
1.8.2;2.2 Lungenkrebszentren (LKZ);21
1.8.2.1;2.2.1 Lungenkrebszentrum (LKZ) Herne;21
1.8.2.2;Bochum;21
1.8.3;2.3 Kernelemente des LKZ undSchwerpunkte des LKZ Herne –Bochum;21
1.8.4;2.4 Die Thoraxkonferenz –Bewährung derInterdisziplinarität;27
1.8.5;2.5 Kritik an Lungenkrebszentren und Versuch einer Antwort;28
1.9;3 Epidemiologie, Pathologie, Stadieneinteilung, Prognose;31
1.9.1;3.1 Epidemiologie des Lungenkrebses in Deutschland;31
1.9.1.1;3.1.1 Inzidenz und Mortalität;31
1.9.1.2;3.1.2 Risikofaktoren des Lungenkarzinoms;32
1.9.1.2.1;Rauchen;32
1.9.1.2.2;Berufliche Exposition;33
1.9.1.2.3;Chronische Lungenerkrankungen;33
1.9.1.3;3.1.3 Überlebensraten;33
1.9.2;3.2 Pathologie der Lungentumoren;33
1.9.2.1;3.2.1 Karzinogenese und Tumorverdopplungszeiten;33
1.9.2.2;3.2.2 Onkogene Aktivierung und therapeutische Optionen;34
1.9.2.2.1;Wachstumsfaktor-Rezeptor-Familie;34
1.9.2.2.2;EML 4-ALK;34
1.9.2.2.3;RAS;34
1.9.2.3;3.2.3 Systematik der Lungentumoren;34
1.9.2.3.1;Plattenepithelkarzinom;35
1.9.2.3.2;Adenokarzinom;37
1.9.2.3.3;Adenosquamöses Karzinom;41
1.9.2.3.4;Sarkomatoides Karzinom;41
1.9.2.3.5;Neuroendokrine Tumoren;42
1.9.2.3.6;Speicheldrüsenkarzinome;44
1.9.3;3.3 Das TNM-System und andere prognostische Faktoren;46
1.9.3.1;3.3.1 Grundlagen der Tumorstadieneinteilung bzw. des TNM-Systems für Lungenkarzinome;46
1.9.3.2;3.3.2 Das neue TNM-System für Lungenkarzinome;47
1.9.3.2.1;T-Stadium;47
1.9.3.2.2;N-Stadium;48
1.9.3.2.3;M-Stadium;49
1.9.3.2.4;Bewertung;49
1.9.3.3;3.3.3 Anleitung zur N-Stadierung der Lungenkarzinome;49
1.9.3.3.1;Bezeichnung der Lymphknoten;49
1.9.3.3.2;Lymphabflusswege;50
1.9.3.3.3;Kriterien für Zuordnung;50
1.9.3.4;3.3.4 Stadien;51
1.9.3.5;3.3.5 Staging von Patienten mit SCLC;53
1.9.3.6;3.3.6 Andere prognostische Faktoren des Lungenkrebses;53
1.10;4 Diagnostik der Lungentumoren;57
1.10.1;4.1 Bildgebung;57
1.10.1.1;4.1.1 Allgemeines: die Radiologische Klinik im Thoraxzentrum;57
1.10.1.1.1;Technische Voraussetzungen;57
1.10.1.1.2;Aufgaben der radiologischen Bildgebung im Thoraxzentrum;59
1.10.1.2;4.1.2 Computertomografie;61
1.10.1.2.1;Vor- und Nachteile;61
1.10.1.2.2;Vorbereitung des Patienten;61
1.10.1.2.3;Technik;61
1.10.1.2.4;Niedrigdosis-Computertomografie;63
1.10.1.2.5;Möglichkeiten und Limitationen der Computertomografie;63
1.10.1.3;4.1.3 Positronenemissionstomografie/ Computertomografie;65
1.10.1.3.1;Überblick;65
1.10.1.3.2;Grundlagen;67
1.10.1.3.3;Durchführung der Untersuchung;70
1.10.1.3.4;Auswertung der Untersuchung;70
1.10.1.3.5;Staging des Lungenkarzinoms mit FDG-PET-CT;72
1.10.1.3.6;Limitationen der PET-CT;75
1.10.1.4;4.1.4 Magnetresonanztomografie;76
1.10.1.4.1;Allgemeines;76
1.10.1.4.2;MRT des Kopfes;77
1.10.1.4.3;MRT des Thorax bei Pancoast-Tumoren (Sulcus-superior-Tumoren);78
1.10.1.4.4;MRT der Leber;78
1.10.1.4.5;MRT der Nebennieren;80
1.10.1.5;4.1.5 Sonstige bildgebende Verfahren;81
1.10.1.5.1;Abdomensonografie;81
1.10.1.5.2;Skelettszintigrafie;84
1.10.2;4.2 Tumordiagnose;85
1.10.2.1;4.2.1 Primäre Bildgebung;85
1.10.2.2;4.2.2 Histologie und Zytologie;86
1.10.2.3;4.2.3 Bronchoskopie;87
1.10.2.3.1;Peripherer endobronchialer Ultraschall (EBUS);88
1.10.2.3.2;Zentraler endobronchialer Ultraschall (EBUS);91
1.10.2.4;4.2.4 Prinzipien der CT-gesteuerten Biopsie;92
1.10.2.4.1;Patientenaufklärung und -vorbereitung vor der Intervention;93
1.10.2.4.2;Patientenlagerung, Punktionstechnik und Nachsorge;93
1.10.2.5;4.2.5 Transthorakale Lungen- und Thoraxwandpunktionen;96
1.10.2.6;4.2.6 Transthorakale Mediastinalpunktionen;98
1.10.2.7;4.2.7 Skelettbiopsien;98
1.10.2.8;4.2.8 Nebennierenbiopsien;101
1.10.2.9;4.2.9 Leberbiopsien;102
1.10.2.10;4.2.10 Biopsien im Retroperitoneum und an der Niere;107
1.10.2.11;4.2.11 Andere Verfahren;108
1.10.2.12;4.2.12 Pleuraerguss;109
1.10.2.13;4.2.13 Interdisziplinarität in der Diagnostik;109
1.10.3;4.3 Tumorstaging;109
1.10.3.1;4.3.1 Mediastinales Staging (N-Status);109
1.10.3.1.1;CT und PET-CT;110
1.10.3.1.2;Endoskopisches mediastinales Staging (EBUS, EUS);110
1.10.3.1.3;Mediastinoskopisches Staging;112
1.10.3.1.4;Kritische Würdigung der Methoden und praktisches Vorgehen;116
1.10.3.2;4.3.2 Staging des M-Status;117
1.10.3.2.1;Ganzkörper-PET-CT und MRT-Schädel;117
1.10.3.2.2;Zusätzliche bildgebende Untersuchungen;117
1.10.3.2.3;Klassifikation von Metastasen;117
1.10.3.2.4;Histologische Sicherung von Metastasen;117
1.10.3.2.5;Detektion von Zweittumoren;118
1.10.4;4.4 Prüfung der Funktionalität;118
1.10.4.1;4.4.1 Definition;118
1.10.4.2;4.4.2 Allgemeinzustand;118
1.10.4.3;4.4.3 Lungenfunktionelle Evaluation;119
1.10.4.3.1;Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Operation;119
1.10.4.3.2;Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Radiotherapie;121
1.10.4.4;4.4.4 Kardiovaskuläre Evaluation;124
1.10.4.4.1;Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Operation;124
1.10.4.4.2;Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Chemotherapie;125
1.10.4.5;4.4.5 Funktionelle Evaluation für eine systemische Therapie in fortgeschrittenen Stadien;125
1.11;5 Therapie der Lungentumoren;127
1.11.1;5.1 Basis der Lungenkrebstherapie;127
1.11.1.1;5.1.1 Therapeutische Konzepte im Dialog mit dem Patienten;127
1.11.1.1.1;Gespräch und Betreuung;127
1.11.1.1.2;Gesprächsführung;127
1.11.1.1.3;Aufklärung als Prozess und Hilfe bei der Krisenbewältigung;127
1.11.1.1.4;Voraussetzungen für einen gelungenen Dialog mit dem Patienten;128
1.11.1.1.5;Therapieziele in der Behandlung des Patienten mit Lungenkrebs;128
1.11.1.2;5.1.2 Prinzipien der Therapie der Lungentumoren;132
1.11.1.2.1;Voraussetzungen;132
1.11.1.2.2;Therapieziele;132
1.11.1.2.3;Aufklärung und Information;132
1.11.1.2.4;Optimale Therapie;132
1.11.1.2.5;Ärztliche Anwaltschaft;133
1.11.1.2.6;Zweitmeinung;133
1.11.1.2.7;Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient;133
1.11.1.2.8;Therapeutische Optionen;133
1.11.1.3;5.1.3 Kriterien der Bestimmung der Tumorausdehnung und des Therapieansprechens;134
1.11.1.3.1;RECIST-Kriterien;134
1.11.1.3.2;Bestimmung der initialen Tumorgröße;135
1.11.1.3.3;Bestimmung des Therapieansprechens;135
1.11.1.4;5.1.4 Psychosoziale Therapie;135
1.11.1.4.1;Psychoonkologie;135
1.11.1.4.2;Seelsorge im Thoraxzentrum;149
1.11.1.4.3;Sozialdienst;153
1.11.1.5;5.1.5 Onkologische Fachpflege im Lungenkrebszentrum;154
1.11.1.5.1;Tätigkeitsbeschreibung;154
1.11.1.5.2;Informationsgespräche;154
1.11.1.5.3;Therapiebegleitende Gespräche;156
1.11.1.5.4;Angehörigengespräche;156
1.11.1.5.5;Mitarbeit im therapeutischen Team;156
1.11.2;5.2 Prinzipien der Lungenkrebstherapie;157
1.11.2.1;5.2.1 Operative Therapie;157
1.11.2.1.1;Historische Entwicklung der Thoraxchirurgie bis heute;157
1.11.2.1.2;Onkologische Prinzipien der Thoraxchirurgie;158
1.11.2.1.3;Präoperative Diagnostik;158
1.11.2.1.4;Standardzugänge zur Lungenresektion;158
1.11.2.1.5;Standardresektionen;160
1.11.2.1.6;Erweiterte Resektionen;163
1.11.2.1.7;VATS-Resektion;175
1.11.2.1.8;Lymphknotenentfernung;178
1.11.2.1.9;Komplikationen;179
1.11.2.2;5.2.2 Anästhesiologisches Management;180
1.11.2.2.1;Übersicht;180
1.11.2.2.2;Präoperatives Vorgehen: Aspekte der präoperativen Risikoeinschätzung und -reduktion;180
1.11.2.2.3;Perioperatives anästhesiologisches Management;181
1.11.2.2.4;Postoperative Phase;184
1.11.2.3;5.2.3 Strahlentherapie;186
1.11.2.3.1;Wirkungsprinzipien;186
1.11.2.3.2;Apparative Ausstattung;186
1.11.2.3.3;Bestrahlungsplanung und Durchführung der Bestrahlung;186
1.11.2.3.4;Radiochemotherapie;186
1.11.2.3.5;Dokumentation;186
1.11.2.3.6;Indikationen und Strahlendosen;187
1.11.2.4;5.2.4 Systemische Therapie;188
1.11.2.4.1;Grundprinzipien der Chemotherapie;188
1.11.2.4.2;Grundprinzipien der genetisch begründeten Therapie;191
1.11.2.4.3;Entwicklung und Stand der genetisch begründeten Therapie;193
1.11.2.4.4;Grundprinzipien der Antiangiogenese;197
1.11.2.5;5.2.5 Palliative Therapie;199
1.11.2.5.1;Was heißt „palliative Therapie“?;199
1.11.2.5.2;Integration von Palliativmedizin in das Therapiekonzept bei Lungenkrebspatienten;200
1.11.2.5.3;Rechtliche Strukturen für ambulante und stationäre Palliativversorgung;201
1.11.2.5.4;Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht;201
1.11.3;5.3 Therapiestandards für Patienten mit Lungenkrebs;202
1.11.3.1;5.3.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom;202
1.11.3.1.1;Allgemeine stadienadaptierte Therapie des NSCLC;202
1.11.3.1.2;Neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC;204
1.11.3.1.3;Adjuvante Chemotherapie bei kurativ operiertem NSCLC;205
1.11.3.1.4;Radiochemotherapie des lokal fortgeschrittenen NSCLC (IIIA3/4 und IIIB);207
1.11.3.1.5;Palliative systemische Therapie;209
1.11.3.1.6;Pancoast-Tumor;216
1.11.3.2;5.3.2 Neuroendokrine Lungentumoren;217
1.11.3.2.1;Entität der neuroendokrinen Tumoren;217
1.11.3.2.2;Epidemiologische Grunddaten;218
1.11.3.2.3;Klinische Präsentation;218
1.11.3.2.4;Diagnosestellung;219
1.11.3.2.5;Staging;219
1.11.3.2.6;Therapie;219
1.11.3.3;5.3.3 Kleinzelliges Lungenkarzinom;220
1.11.3.3.1;Prognose;220
1.11.3.3.2;Entwicklung der Chemotherapie;221
1.11.3.3.3;Kombinierte Radiochemotherapie desStadiums „Limited Disease“;221
1.11.3.3.4;Palliative Therapie des Stadiums„Extensive Disease“;222
1.11.3.3.5;Chemotherapie des älteren Patienten mit SCLC;223
1.11.3.3.6;Patienten in eingeschränktem Allgemeinzustand;223
1.11.3.3.7;Zweitlinienchemotherapie;223
1.11.3.3.8;Drittlinienchemotherapie;224
1.11.3.3.9;Chirurgische Therapie;224
1.11.3.3.10;Ärztliche Beratung eines Patienten mit einem SCLC;226
1.11.3.4;5.3.4 Sonderfälle;226
1.11.3.4.1;Isolierter pulmonaler Rundherd (Single pulmonary Nodule, SPN);226
1.11.3.4.2;Ground-glass Opacity (GGO);227
1.11.4;5.4 Therapieassoziierte Komplikationen;228
1.11.4.1;5.4.1 Chemotherapie;228
1.11.4.1.1;Übelkeit/Erbrechen;229
1.11.4.1.2;Alopezie;230
1.11.4.1.3;Mukositis;231
1.11.4.1.4;Knochenmarkstoxizität;231
1.11.4.1.5;Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie;234
1.11.4.1.6;Tumorlyse-Syndrom;234
1.11.4.1.7;Paravasate;235
1.11.4.2;5.4.2 Anti-EGFR-bzw. -VEGF-Therapie;236
1.11.4.2.1;Anti-EGFR-Therapie;236
1.11.4.2.2;Anti-VEGF-Therapie;236
1.11.4.3;5.4.3 Strahlentherapie;236
1.11.4.3.1;Strahlendermatitis;237
1.11.4.3.2;Strahlenösophagitis;239
1.11.4.3.3;Hirnödem;239
1.11.4.3.4;Strahleninduzierte interstitielle Lungenerkrankung;239
1.11.5;5.5 Interventionelle Bronchologie;240
1.11.5.1;5.5.1 Indikationen und präinterventionelle Evaluation des bronchialen Situs;240
1.11.5.2;5.5.2 Verfahren der Rekanalisation;240
1.11.5.2.1;Mechanische Verfahren;240
1.11.5.2.2;Thermische Verfahren;242
1.11.5.3;5.5.3 Stenteinlage im Tracheobronchialbaum;244
1.11.5.3.1;Voraussetzungen;244
1.11.5.3.2;Indikationen;244
1.11.5.3.3;Stentmodelle und Auswahl des Stents;244
1.11.5.3.4;Applikation;245
1.11.5.3.5;Komplikationen bei der Stentimplantation;247
1.11.5.3.6;Komplikationen nach Stentimplantation;249
1.11.6;5.6 Therapie von tumorassoziierten Komplikationen;250
1.11.6.1;5.6.1 Anorexie/Kachexie;250
1.11.6.1.1;Definition, Ursachen, prognostische Bedeutung;250
1.11.6.1.2;Therapeutisches Vorgehen;251
1.11.6.2;5.6.2 Husten;252
1.11.6.3;5.6.3 Dyspnoe;252
1.11.6.3.1;Häufigkeit und Ursachen;252
1.11.6.3.2;Therapie der Dyspnoe;252
1.11.6.4;5.6.4 Vena-cava-superior-Syndrom (VCS, obere Einflussstauung);253
1.11.6.5;5.6.5 Lungenarterienembolien;253
1.11.6.6;5.6.6 Elektrolytentgleisungen;254
1.11.6.6.1;Hyponatriämie;254
1.11.6.6.2;Hyperkalzämie;254
1.11.6.7;5.6.7 Hämopytsen bzw. Hämoptoe;255
1.11.6.8;5.6.8 Maligner Pleuraerguss;255
1.11.6.9;5.6.9 Maligner Perikarderguss;256
1.11.6.10;5.6.10 Tumorbedingte Schmerzen;256
1.11.6.10.1;Schmerztypen;257
1.11.6.10.2;Medikamentöse Schmerztherapie;257
1.11.6.11;5.6.11 Skelettmetastasen;258
1.11.6.12;5.6.12 Hirnmetastasen;259
1.11.6.13;5.6.13 Rückenmarkskompression;259
1.11.7;5.7 Therapie in der Terminalphase;260
1.12;6 Nachsorge und Verlaufskontrollen;262
1.12.1;6.1 Inhalte und Zeitplan;262
1.12.2;6.2 Nachsorge des Patienten nach kurativ intendierter Therapie;262
1.12.2.1;6.2.1 Patienten mit NSCLC in den Stadien I und II;262
1.12.2.2;6.2.2 Patienten mit NSCLC in den Stadien IIIA und IIIB;263
1.12.2.3;6.2.3 Patienten mit SCLC (Limited Disease bzw. Stadien I–IIIB);263
1.12.3;6.3 Verlaufskontrolle des Patienten nach palliativer Therapie;264
1.13;7 Früherkennung des Lungenkrebses;266
1.13.1;7.1 Grundlagen;266
1.13.1.1;7.1.1 Statistische Grundlagen;266
1.13.1.2;7.1.2 Mögliche Konsequenzen für gescreente Personen;266
1.13.1.3;7.1.3 Bewertung der Effektivität einer Früherkennung durch Screening;267
1.13.2;7.2 Untersuchungen zur Früherkennung des Lungenkrebses;267
1.14;8 Anhang;271
1.14.1;8.1 Chemotherapeutika;271
1.14.2;8.2 Protokolle zur systemischen Therapie;277
1.14.2.1;8.2.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom;278
1.14.2.1.1;Neoadjuvante und adjuvante Therapie;278
1.14.2.1.2;Palliative Therapie;278
1.14.2.1.3;Radiochemotherapie;279
1.14.2.2;8.2.2 Kleinzelliges Lungenkarzinom;279
1.14.2.2.1;Chemotherapie;279
1.14.2.2.2;Radiochemotherapie;280
1.14.3;8.3 „Biologicals“: Genetischbegründete Therapie undAntiangiogenese;280
1.15;9 Literatur;283
1.15.1;9.1 Weiterführende Literatur;283
1.15.2;9.2 Literatur;283
1.16;Sachverzeichnis;285