Ewert | Neuro-Ethologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 181, 262 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Ewert Neuro-Ethologie

Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens
1976
ISBN: 978-3-642-66407-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens

E-Book, Deutsch, Band 181, 262 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-642-66407-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ewert Neuro-Ethologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Was ist Neuro-Ethologie?.- I. Hauptaufgabenbereiche.- II. Historisches.- III. Problematisches.- B. Wie wird ein Reiz in eine Bewegung umgesetzt?.- I. „Nervöse“ Bausteine.- II. Ein Verhaltensexperiment.- III. Die „Sprache“ des Nervensystems.- IV. Nachrichtenübermittlung im Nervensystem.- V. Die drei Grundrechenarten.- VI. Komplexität.- VII. Wie können Nervenimpulse eine Muskelverkürzung herbeiführen?.- C. Signale und Auslösemechanismen: Einige Grundbegriffe aus der Ethologie.- I. Umweltreize und Informationsreduktion.- II. Angeborene und erworbene Auslösemechanismen.- III. Auslösende Merkmale.- IV. Prinzipien der Reizselektion.- V. Triebstärke und Bedeutungswandel.- D. Neurobiologische Grundlagen für das Erkennen und Orten von Umweltsignalen: Wie erkennt ein Krötenhirn Beute und Feinde?.- I. Die Schlüsselreize „Beute“ und „Feind“.- II. Beutefang- und Flucht-„Zonen“ im Krötenhirn.- III. Gibt es im Krötenhirn „Beute- und Feind-Neuronen“?.- IV. Eine Arbeitshypothese über neurale Gestaltzuordnungsprinzipien.- V. Neuronale Grundlagen für relativ einfache Gestaltauswertungen und Grenzen des vermuteten Beute-Feind-Erkennungssystems.- E. Funktionsstrukturen im visuellen System der Wirbeltiere: Vergleichende Aspekte.- I. Strukturen für die Reizortung.- II. Raumkonstanz und optokinetischer Nystagmus.- III. Hirnstrukturen für die Reizidentifikation.- IV. Formende und schädigende Umwelteinflüsse.- F. Beispiele für die Auslösung und Steuerung von Verhaltensweisen durch andere sensorische Systeme.- I. Geruchssinn: Duftkodierung bei Insekten.- II. Vibrationssinn: Der Beutefang des Rückenschwimmers.- III. Akustische Kommunikation bei Grillen und Fröschen.- IV. Aktive Umwelterkundung: Echo- und Elektroortung.- G. Neuronenschaltungenfür feste motorische Verhaltensprogramme.- H. Hirnrepräsentation der Verhaltensmotivation.- I. Nahrungsaufnahme: Hunger und Durst.- II. Sexualverhalten.- III. Aggressivität: Angriff und Verteidigung.- IV. Lernen: Speicherung und Verstärkung.- V. Sozialer Streß.- J. Methodischer Anhang.- I. Voraussetzungen für die Verhaltensanalyse.- II. Aufklärung von verhaltenswirksamen Hirnstrukturen.- III. Methoden zur Messung und Registrierung neuronaler Aktivität.- IV. Aufklärung von Funktionsstrukturen im Gehirn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.