Ewering Kinderrezepturen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7692-6822-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plausibilität, Herstellung und Abgabe
E-Book, Deutsch, 167 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6822-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kinder, Kinder
Wo der Arzt für Große aus der Fülle wählt, greift er bei den Präparaten für Kleine ins Leere. Die Kunst der Rezeptur ist gefragt, wenn auf dem Markt kein geeignetes Fertigarzneimittel verfügbar ist.
Von der präzisen Dosierung, über geeignete Grundlagen bis zur alltagstauglichen Applikation: Dieses Buch begleitet Ihre Schritte auf dem Weg zur optimalen Versorgung Ihrer kleinen Patienten.
Nehmen Sie die Herausforderung an, denn Ihre Rezepturen sind unverzichtbar!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1 Kinder – eine besondere Patientengruppe in der Apotheke;14
4.1;1.1 Besonderheiten der kindlichen Pharmakokinetik;16
4.2;1.2 Besonderheiten der Kinderhaut;19
5;2 Hautkrankheiten bei Kindern;25
5.1;2.1 Allergische Hautausschläge;26
5.2;2.2 Erkrankung der Mundschleimhaut;26
5.3;2.3 Erkrankungen im Windelbereich;27
6;3 Besonderheiten der Grundlagenauswahl bei Kindern;29
6.1;3.1 Abwesenheit von Parfüm und Konservierungsmitteln;29
6.2;3.2 Abwesenheit von Antioxidanzien;32
6.3;3.3 Erdölprodukte: Vaseline, Paraffin und PEG;33
6.4;3.4 Abwesenheit von Cetylstearylalkohol;34
6.5;3.5 Abwesenheit von Wollwachs und Wollwachsalkoholen;34
7;4 Für Kinder geeignete Vehikel;36
7.1;4.1 Phasendreieck der Zubereitungen;36
7.2;4.2 Cremes: hydrophil und lipophil;46
7.3;4.3 Beispiel: Chlorhexidin in hydrophiler Grundlage, Plausibilitätsprüfung;58
7.4;4.4 Hygiene und Konservierung;59
8;5 Richtiges Wägen und Homogenisieren niedrig dosierter Arzneistoffe;66
8.1;5.1 Einwaagekorrekturfaktoren;71
8.2;5.2 Rezepturkonzentrate;75
8.3;5.3 Anreibemittel;78
8.4;5.4 Beispiel: Chlorhexidin – Einwaagekorrektur und Verarbeitungstipps;81
9;6 Kutane Wirkstoffe bei pädiatrischen Rezepturen;84
9.1;6.1 Häufig rezeptierte Wirkstoffe;84
9.2;6.2 Glucocorticoide und andere Antiekzematosa;85
9.3;6.3 Beispiel: Chlorhexidindigluconat in Kombination mit einem Glucocorticoid;99
9.4;6.4 Harnstoff und andere Feuchthaltemittel;100
9.5;6.5 Puffersysteme;108
9.6;6.6 Salicylsäure und andere Keratolytika;110
10;7 Antiinfektiva;117
10.1;7.1 Antimykotika;117
10.2;7.2 Antibiotika;123
10.3;7.3 Halbfeste Hautantiseptika;125
11;8 Kombinationen eines Glucocorticoids mit anderen Arzneistoffen;130
12;9 Qualitätskontrollen, Verpackung und Beschriftung;135
13;10 Pädiatrische Kapselrezepturen;144
13.1;10.1 Häufig verordnete Wirkstoffe für Kapselrezepturen;144
13.2;10.2 Für Kinder geeignete Füllmittel;146
13.3;10.3 Für Kinder geeignete Steckkapseln;148
13.4;10.4 Herstellung der Pulvermischung und Befüllen der Kapseln;149
13.5;10.5 Qualitätskontrollen, Verpackung und Beschriftung;154
13.6;10.6 Standardisierte Rezepturen des NRF;157
13.7;10.7 Abgabe, Beratung und geeignete Dosierhilfsmittel;159
14;11 Flüssige Peroralia;163
14.1;11.1 Häufig verordnete Wirkstoffe für flüssige Rezepturen;163
14.2;11.2 Für Kinder geeignete Lösemittel;164
14.3;11.3 Geschmackskorrektur;166
14.4;11.4 Konservierung;169
14.5;11.5 Standardisierte Rezepturen oder Rahmenrezepturen;169
14.6;11.6 Geeignete Dosierhilfsmittel, Abgabe und Beratung;172
15;Literatur;174
16;Sachregister;176
17;Die Autorin;180