E-Book, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zur Wechselwirkung von Ästhetik, Theologie und Sozialer Pädagogik
Subjektwerdung in einer ästhetischen Theorie helfenden Handelns
E-Book, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zur Wechselwirkung von Ästhetik, Theologie und Sozialer Pädagogik
ISBN: 978-3-96665-898-0
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Soziale Arbeit, Philosophie, Sozialwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Erzählen um des Lebens willen
1.1 Lebensgeschichte als reflexives und als ästhetisches Projekt
1.2 Lebensgeschichte als religiöses Projekt
1.2.1 Religion und gelebtes Leben
1.2.2 Religion und erzähltes Leben
1.2.3 Gott als Autor oder Gott als Hörer meiner Lebensgeschichte
2 Identität und Verständigung. Erwägungen zu Anspruch und Möglichkeit von Kommunikation
2.1 Sprache und Welterfahrung
2.2 Verstehen und Dialog
2.2.1 Die Hörer:innen
2.2.2 Martin Buber
2.2.3 Hans-Georg Gadamer
2.3 Wahrheit und Verantwortung
2.4 Identität und Verständigung oder: Vom Anderen
3 Bilder eines veränderten Menschseins
3.1 Subjektwerdung und Religion
3.2 Subjektwerdung als ästhetische Aufgabe
4 Bildung, Subjektwerdung und Lebensgeschichte
4.1 Bildung als Subjektwerdung
4.2 Subjektivität und Sozialität
5 Alter, Bildung, Religion
5.1 Altenbildung
5.2 Alterität und Bildung
6 Diakonie und Subjektwerdung. Acht Gedankensprünge
6.1 Ich denke, also bin ich
6.2 Subjektivität und Identität
6.3 Temporalität und Sozialität
6.4 Werden und Erzählen
6.5 Rechtfertigung
6.6 Alterität
6.7 Thesen
6.8 Ecce homo. Eine Collage im Advent
Literatur