E-Book, Deutsch, Band 60, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)
Soziale Folgen der Reformation
E-Book, Deutsch, Band 60, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)
ISBN: 978-3-374-05693-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
[Ambivalences of Charity. Social Consequences of the Reformation]
This volume examines – based on the ideas of the Wittenberg Reformation – the correlation between the doctrine of justification and the social commitment of Christians and Churches. Luther assumed that Christians would serve their neighbour spontaneously. Is this plausible? Are Christian people generally more socially-minded?
Historic contributions highlight the development in the reorganisation of social care after 1517 and examine the interrelation with the formation of the modern welfare state.
Theoretical and empirical studies acknowledge the significance of charity and altruism for the present-day work of diaconia. Supplementary comments from diaconic practice show the benefits as well as ambiguities of Christian charity within professional social work.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 5
Johannes Eurich/Gerhard Wegner
Einleitung 9
Ambivalenzen der Na¨chstenliebe – Soziale Folgen der Reformation
Teil 1 Historische Entwicklungen
Christoph Strohm
Luthers Freiheitsschrift 19
Anlass, Inhalt und Wirkung
Bernhard Schneider
Gute Arme – schlechte Arme 37
Armut und Armenfu¨rsorge im ausgehenden Mittelalter
Philip S. Gorski
»Verfleißigung« 63
Reformation als Durchsetzung von Disziplin und Effizienz
Teil 2 Ressourcen diakonischen Handelns heute
Hans-Richard Reuter
Der Protestantismus und die Anfa¨nge der Sozialpolitik in Deutschland 79
Gerhard Wegner
Luthers Freiheitsschrift als Ideologie 95
Frank Nullmeier
Die starke Normativita¨t der Na¨chstenliebe 123
U¨ber individuelle Motivation und Soziale Dienste
Gert Pickel
Sind Christen sozialer? 137
Empirische Daten zum Zusammenhang von kirchlicher Sozialisation und der Ausbildung von pro-sozialem Verhalten
Christel Kumbruck
Berufung und Beruf in sozialen Diensten 155
Anika Christina Albert/Johannes Eurich
Netzwerkbasierte Solidarita¨t und ihr Bezug zum Gemeinwohl 177
Teil 3 Praxisrelevanz
Dieter Kaufmann
Was bedeutet Rechtfertigung fu¨r die diakonische Praxis? 201
Jochen Kunath/Michael Werner/Matthias Scha¨rr/Martin Holler
Vom Reichtum der Gnade 209
Thesen theologischer Vorsta¨nde zur praktischen Relevanz der Rechtfertigung
Ergebnisse aus drei Arbeitsgruppen, zusammengestellt von den Moderatoren Martin Holler,
Joachim Ru¨ckle und Tobias Staib »Damit drin ist was draufsteht.« 211
Wie diakonisches Handeln zur Praxis des Glaubens wird
Loring Sittler
Zur Zukunft des Altruismus 215
Ulrich Lilie im Gespra¨ch mit Andreas Schro¨er
Ist Na¨chstenliebe 2030 nochrelevant? 227
Impulse fu¨r eine strategische Vision zur Zukunft von Kirche und Diakonie
Angaben zu Autorinnen und Autoren 237