Buch, Deutsch, Band 1, 156 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Euros
Buch, Deutsch, Band 1, 156 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Euros
ISBN: 978-3-8260-4978-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Wismut-Literatur? Die Wismut in literaturwissenschaftlicher Perspektive – Aufsätze – M. Ostheimer: Wismut-Literatur oder Von der Aufgabe der Heimat für den Weltfrieden – J. Pottbeckers: Die Wismut als Gedächtnisort. Zu Werner Bräunigs „Rummelplatz“ – W. Ette: Dem Ursprung entgegen. Psychoanalytische Überlegungen zum Verhältnis von Bergbau und Literatur – E. Werner: Wismut-Bergbau - eine „literarische Heimat“ in der Regionalkultur? – S. Hofman / M. Ionova: Franz Fühmanns Bergwerkprojekt im Vergleich mit Brigadetagebüchern der Wismut – W. Ette: Radioaktive Erinnerungslandschaft. Zu Angela Krauß’ ›Der Dienst‹. Radioaktivität als literarischer ‚Botenstoff’. Lutz Seiler im Gespräch mit Marion Gees und Michael Ostheimer