Ette | Mobile Preußen | Buch | 978-3-476-04853-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 370 g

Ette

Mobile Preußen

Ansichten jenseits des Nationalen

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 370 g

ISBN: 978-3-476-04853-0
Verlag: J.B. Metzler


Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungensich zu einem Mobile Preußens anordnen.


Ette Mobile Preußen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort – Ansichten von Preußen, jenseits des Nationalen.- Anton Wilhelm Amo oder eine Immatrikulation in Preußen.- Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt.- Dom Pernety und die Berliner Debatte.- Alexander von Humboldt oder von Revolution zu Revolution.- Heinrich von Kleist: Saint Domingue und die Haitianische Revolution.- Rahel Levin Varnhagen oder das Mobile Preußens.- Wilhelm und Alexander von Humboldt oder die Humboldtsche Wissenschaft.- Von Georg Forster zu Adelbert von Chamisso: Reisen um die Welt.- Georg Forster (1754–1794).- Alexander von Humboldt (1769–1859).- Adelbert von Chamisso (1781–1838).- Auswahlbibliographie


Ottmar Ette ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam, u.a. Honorary Member der Modern Language Association of America (MLA) und Ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.