Ette | Kritik der Tragödie | Buch | 978-3-942393-04-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 728 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 1001 g

Ette

Kritik der Tragödie

Über dramatische Entschleunigung

Buch, Deutsch, 728 Seiten, GB, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 1001 g

ISBN: 978-3-942393-04-1
Verlag: Velbrueck GmbH


Die 'Kritik der Tragödie' ist in erster Linie Kritik an der philosophischen Tragödientheorie, die darauf hinausläuft, das tragische Geschehen als notwendig zu behaupten. Der höhere Sinn, den es durch die Theorie empfängt, hat den Preis einer Affirmation des Schicksals: mithin den Preis der Freiheit. Die These der vorliegenden Untersuchung besteht darin, dass die Tragödien das nicht hergeben. Jede Tragödie ist Darstellung und Kritik des Tragischen; sie ist, dem doppelten Sinn des Genitivs folgend, das Medium ihrer Selbstkritik. Die Gattung ist, von ihren griechischen Anfängen bis zu den späten Produktionen des 20. Jahrhunderts, viel 'brechtscher' als ihr Ruf: Brecht selbst, verfangen in die politischen Kämpfe mit dem Einfühlungstheater des 19. Jahrhunderts, mochte nicht wahrhaben, in welchem Grade ihm das klassische Theater der vorbürgerlichen Periode ein Bundesgenosse hätte sein können.
Diese These wird an einem Textkorpus durchgeführt, das sich in den weitläufigen Bahnen des Orestie-Stoffs bewegt und von der Aischyleischen ›Orestie‹ bis zu Hofmannsthal und Heiner Müller reicht. Methodisch lebt die Arbeit aus der Spannung zwischen dem systematischen Ansatz und der Überzeugung, dass es allein der exaktesten philologischen Arbeit gelingen kann, das kritische Potenzial der Tragödie gegen den tragödientheoretischen common sense zu bergen. Eine Reihe grundlegender Neulektüren klassischer Stücke hat sich aus diesem Verfahren ergeben.

Das besondere Augenmerk der Untersuchung liegt dabei auf Phänomenen dramatischer Entschleunigung. Angefangen von den Chorliedern, den 'songs' der griechischen Tragödie, bildet sich vor allem in ihnen die Tragödie in ein Reflexionsmedium ihrer selbst um. Schicksal, das ist die Zeit in ihrer beschleunigten Form heißt es bei Jean Giraudoux, und so ist es für die tragische Form kennzeichnend, dass die Einheit von Darstellung und Kritik des Schicksals sich im Gegenschnitt von Beschleunigung und Verlangsamung realisiert.
Ette Kritik der Tragödie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung
I Aischylos: Orestie: Die Aufhebung des Tragischen
II Sophokles, Elektra: Die Unterbrechung des Tragischen
II Euripides, Elektra: Theatrale Kritik des Tragischen
IV Shakespeare, Hamlet: Entwirklichung und ästhetische Transzendenz
des Tragischen
V A.) Hofmannsthal, Elektra: Die anamnetische Transzendenz
des Tragischen.
B.) Richard Strauss, Elektra: Das Vergessen des Tragischen
VI Jean Giraudoux, Électre: Inversion und Erkenntniskritik des Tragischen
VII Heiner Müller, Die Hamletmaschine: Stillstand / utopische Transzendenz
des Tragischen.


Wolfram Ette geb. 1966, Literaturwissenschaftler. Studium der Allgemeinen Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Gräzistik in Berlin und Paris. 1995 Abschluss des Studiums mit einer Arbeit über Pindars späte Gedichte. 2000 Promotion über Thomas Manns Josephsromane. Von 2000-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. 2009 Habilitation an der Technischen Universität Chemnitz. 2010/11 Professurvertretungen in Chemnitz und München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.