Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 338 g
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 338 g
ISBN: 978-3-8017-2802-1
Verlag: Hogrefe Publishing
Der Band erläutert zunächst die zentralen Kriterien einer ethischen Begutachtung und liefert Ansatzpunkte, wie diese Kriterien in einer ethisch vertretbaren Forschungspraxis berücksichtigt werden können. Anhand von „Best-Practice“-Beispielen wird gezeigt, warum bestimmte Designs ethisch problematisch sein können und wie man diesen Schwierigkeiten im Forschungsprozess begegnen kann. Weiterhin wird die Funktion von Ethikkommissionen thematisiert und der Prozess der Antragstellung erläutert. Es wird außerdem aufgezeigt, warum es notwendig sein kann, einen Vollantrag auf Ethikprüfung zu stellen, und wie das Vorgehen bei einem vereinfachten Ethikantrag aussehen kann. Checklisten, Vorlagen, Musterbeispiele für Einwilligungserklärungen und Teilnehmerinformationen liefern wertvolle Hinweise für den Forschungsalltag.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Psychologie, Antragsteller, Gutachter in Ethikkommissionen