Ethik und Protest | Buch | 978-3-322-92549-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Ethik und Protest

Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen

Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-322-92549-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wenn junge Menschen prüfen, ob sie sich irgendwo engagieren sollen, stellen sie sich und den Partnern die Frage: "Kann ich mich da einbringen?" Die ältere Generation hat so etwas weder gehört noch gesagt. Die Frage irritiert. Da soll offenbar noch etwas anderes geschehen als die bloße Übernahme einer Aufgabe. Ungefähr bis 1960 hatten Aufgaben und Rollen die Struktur objek­ tiver Vorgaben. Die einzige Frage war, ob man soviel Fähigkeiten hatte und auch darstellbare Fähigkeiten, um die Aufgabe zu übernehmen, in die Rolle hineinzugehen, die Position zu bekom­ men. Nicht die ganze Person oder größere Teile von ihr waren gefragt, sondern die Fähigkeiten. Das Fähigkeitsprofil einerseits und die langen Arbeitszeiten andererseits führten dann allerdings dazu, daß die partiell in Anspruch genommene Person zum Exe­ kutivorgan eines bestimmten Dienstideals wurde. Gerade dage­ gen haben die amerikanischen Studenten 1963 (die Revolte von Berkeley) und die europäische junge Generation seit 1968 rebel­ liert. Nicht die Aufgabenstruktur interessiert alleine, sondern deren Beziehung zum Personsein. Nicht nur die Person sollte die Anpas­ sungsleistung vollbringen, sondern auch die Aufgabenstruktur sollte sich ändern können. Nicht die Zurücknahme der Person durch ein Dienstideal war gefragt, nicht Asketismus und Selbst­ aufgabe zu Gunsten einer Organisation, einer Nation, nicht jene Person wollte man sein, die ihre Stärke durch die Anpassung an das Normsystem einer Organisation oder einer Institution bezieht.
Ethik und Protest jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Zur Einführung.- 1. Wertorientierungen.- Persönliche Werte und ihre Erreichbarkeit.- Öffentliche Güter.- Lebensentwürfe.- Ressourcen und Hemmnisse.- 2. Familie und soziales Netz.- Die Diskontinuität der Sozialisation.- Das soziale Netz.- Erziehungsstile.- Konflikte und Belastungen.- 3. Der Weg in die Arbeitswelt.- Ausbildungschancen und Mobilität.- Schulischer oder beruflicher Mißerfolg, Arbeitslosigkeit.- Freiheit und Interesse — Aspekte der Arbeitsmotivation.- Zur Bedeutung der Führungsstile.- 4. Frustration und politischer Protest.- Persönliches und öffentliches Veränderungsstreben.- Änderungsstrategien und politische Ausdrucksformen.- Steigende politische Unrast.- Änderungsstreben und politische Nachfrage.- 5. Religion und Kirche.- Religiöses Verhalten und religiöses Umfeld.- Die Präsenz der Kirche. Kirchenfernes Christentum?.- Wie stehen junge Christen im Leben?.- Pluralismus und die Suche nach Sinn und Selbst. Am Wegrand die Sekten.- 6. Interaktionswerte und ethische Grundsätze.- Ethischer Optimismus — ethischer Realismus.- Lebensregeln.- Die Lokalisation des ethischen Subjekts — die Attribution von Verantwortung.- Quellen der ethischen Sozialisation.- 7. Die Realisierung von Werten — Dilemmata und Optionen.- Das Kontrolldilemma.- Das Allokationsdilemma (Produktivität und Gerechtigkeit).- Das Gemeinwohldilemma.- Das Mobilitätsdilemma.- Das Kulturdilemma.- Quellen.- Jugend, Gesellschaft, Glaube, Ethos. Kulturethische und pastoralsoziologische Überlegungen zu einer repräsentativen Untersuchung über „Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen“.- Fragestellung und Vorgehensweise.- I. Wertewandel und Wertkonflikte — Werte und Normen.- II. Christliches Menschenbild, anthropologische Konstanten und gesellschaftliche Trends.- III.Einzelne Themenfelder: Interpretationen und Konsequenzen.- IV. Abschließende Überlegungen.- Reduzierte Kirchlichkeit und bewegliche Gemeinde. Über das greifbare Erscheinen des christlichen Glaubens in einer religiösen Kultur.- Religiöse Kräfte und junge Generation.- Läuten die Kirchenglocken vergebens? Oder: Unzeitgemäßheit der Kirche als Wert?.- Was macht die Parochien beweglich?.- Die Kirche und die Erscheinungswelt der Werte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.