Esterbauer / Ross | Den Menschen im Blick | Buch | 978-3-8260-4754-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1100 g

Esterbauer / Ross

Den Menschen im Blick

Phänomenologische Zugänge

Buch, Deutsch, 612 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1100 g

ISBN: 978-3-8260-4754-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Esterbauer / Ross Den Menschen im Blick jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Anthropologie als philosophische Disziplin – F.-W. von Herrmann: Fundamentalontologie - Metontologie und die existenziale Anthropologie – K. A. Wucherer-Huldenfeld: Anthropologie und Ontologie – O. Pöggeler: Anthropologie und Metaphysik – M. Flatscher: Das doreatische Selbstverständnis des Daseins. Ein Denken der Gabe vor dem Hintergrund von Vollzugsidentität und Responsivität – II. Phänomenologische Vergewisserungen – S. Lederle: Die Selbstzeugenschaft des Menschen und der Anfang philosophischen Fragens bei Eugen Fink – P. Zeillinger: Der Begriff „Mensch“ bei Levinas – III. Leiblichkeit – P. Gaitsch: Das „Schwierigste“ des Leibes. Methodische Überlegungen in Auseinandersetzung mit Heidegger – M. Blamauer: „. woran ich vorher verzweifelt war“ - Leibniz über die Beziehung von Leib und Seele – D. Barbari?: Der Mensch als hörendes Wesen – M. Huth: Du, ich, wir. Leiblichkeit und Gemeinschaft – IV. Therapie – T. Fazekas: Fundamentalpsychotherapie als Grundlegung einer Therapie des Anderen – H.-D. Foerster: … versuche, zu mir durchzubrechen …! Zum Unterschied zwischen psychopathologisch-symptopathologischer und daseinsanalytisch-hermeneutischer Betrachtung des Menschen – V. Menschenwürde - Autonomie - Ethik – C. Druml: Patientenautonomie und der Leib in der Medizin - eine (nicht)philosophische Betrachtung – S. Rinofner-Kreidl: Scham und Autonomie – G. Virt: „Die Menschenwürde ist kein Sparschwein.“ Zur Graduierung der Menschenwürde in der bioethischen Debatte – M. Weiß: Fremde DNA. Gentest und Einwanderung – VI. Gemeinschaft - Pluralität - Recht – R. Thurnher: Dem Philosophen eine Heimat geben. Zur Sinnbestimmung von Platons Staatsutopie – H. Brandl: Die Gleichheit der Menschen in der Sozialphilosophie von Suárez – S. Loidolt: Hannah Arendt und die conditio humana der Pluralität – G. Luf: Menschenbild und Recht – VII. Interkulturalität – W. Dupré: Sammlung und Symbol. Zum Problem des kulturerzeugten Gottessymbols – S. Beig: Integration und Interkulturalität – G. Stenger: Interkulturalität – VIII. Zeit – S. Müller: Formierte und gegebene Zeit. Arbeit im Zueinander von Perfektion und Verlust – W. Fasching: Ich und Jetzt. Von der Ständigkeit der Erlebnisgegenwart – R. Esterbauer: Meine Zeit. Versuch zu einer Ontologie des menschlichen Werdens – IX. Bildung - Sprache - Kunst – M. Riedenauer: Utopie der Bildung – K. Baier: „Erste Worte“. Zu Wortbildern von Leo Zogmayer – M. Ross: Der leuchtende Mensch - Abstrakte Kunst als Beitrag zur philosophischen Anthropologie


Esterbauer, Reinhold
Erik Esterbauer studierte Musikwissenschaft und Musik- und Bewegungspädagogik in Salzburg sowie Psychologie in Salzburg und Wien. Martin Ross

Reinhold Esterbauer leitet das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Martin Ross ist Lehrbeauftragter für Ästhetik am Institut für Medien (Grafikdesign & Fotografie, Visuelle Kommunikation) der Kunstuniversität Linz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.