Eßlinger | Fremde Heimkehr | Buch | 978-3-8353-5427-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 844 g

Eßlinger

Fremde Heimkehr

Studien zu einem Literaturprogramm der Moderne
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5427-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Studien zu einem Literaturprogramm der Moderne

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 844 g

ISBN: 978-3-8353-5427-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Eine Studie zur Aktualität einer alten Fabel: die Geschichte der Heimkehr, wie sie das 19. Jahrhundert erzählt.

Ein Fremder steht vor der Tür und gibt sich als ein seit Langem verschollenes Familienmitglied zu erkennen. Wo er die Jahre verbracht hat, ist kaum zu erfahren. In der Welt der Daheimgebliebenen kommt er nicht mehr zurecht. Diese spannungsvolle Konstellation bildet, bisher nicht systematisch bearbeitet, einen häufigen Erzählanlass in der Literatur des deutschsprachigen Realismus. Sie wirft so ein Schlaglicht auf eine Epoche der Massenauswanderung aus Europa, die jedoch nicht nur in eine Richtung verlief, sondern auch das Problem des sozial ortlos gewordenen Remigranten mit sich brachte.
Während sich die jüngere Realismus-Forschung vor allem auf Prozesse der kolonialen Expansion konzentrierte, lenkt Eva Eßlingers Buch den Blick zurück auf das Heimatgeschehen. Die Figur des Heimkehrers hat eine lange, in die Antike zurückreichende literarische Tradition. Anders aber als Odysseus und der biblische verlorene Sohn finden die Weitgereisten des 19. Jahrhunderts nicht mehr in die Welt ihrer Herkunft zurück. Als Literaturprogramm der Moderne erzählt die Heimkehr von Sprachverlust, unüberwindlicher Fremdheit und persönlichem Scheitern.

Eßlinger Fremde Heimkehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eßlinger, Eva
Eva Eßlinger, geb. 1980, ist Privatdozentin für Neuere Deutsche sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Veröffentlichungen u. a.: Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex (2013); Die Figur des Dritten (Mithg., 2010); Vor der Familie (Mithg., 2010) sowie mehrere Themenhefte, u. a. zum Ende (Mithg. 2020) und zum Zusammenhang von Nostos und Gewalt (2018).

Eva Eßlinger, geb. 1980, ist Privatdozentin für Neuere Deutsche sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Veröffentlichungen u. a.: Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex (2013); Die Figur des Dritten (Mithg., 2010); Vor der Familie (Mithg., 2010) sowie mehrere Themenhefte, u. a. zum Ende (Mithg. 2020) und zum Zusammenhang von Nostos und Gewalt (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.