Esser | Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Schlaglicht Augenheilkunde

Esser Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-203051-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Schlaglicht Augenheilkunde

ISBN: 978-3-13-203051-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Kind, das einen Augenarzt besucht, ist nicht einfach ein kleiner Erwachsener. Es gibt eine Reihe von Krankheiten, Untersuchungsmethoden und weiteren Besonderheiten, die spezifisch für das junge Alter sind.

Führenden Experten auf dem Gebiet der Kinderophthalmologie haben die relevanten Informationen zusammengetragen, um Ihnen einen hilfreichen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Kinderophthalmologie zu vermitteln:

- Erkrankungen der Hornhaut
- Erkrankungen der Netzhaut
- Kongenitale Katarakt
- Erkrankungen der Orbita und Lider
- Strabismus
- Erkrankungen der Tränenwege

Esser Schlaglicht Augenheilkunde: Kinderophthalmologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;0 Vorwort;6
2;0 Anschriften;7
3;1 Hornhaut;15
3.1;Hornhaut-Schlüsselbefunde im Kindesalter als Hinweis für therapierbare systemische Stoffwechselerkrankungen;15
3.1.1;Einleitung;16
3.1.2;Cornea verticillata bei Morbus Fabry (OMIM 301..500; Xq 22);16
3.1.3;Kayser-Fleischer-Ring bei Morbus Wilson (OMIM 27..790; Chromosom 13);17
3.1.4;Multiple punktförmige Kristalle bei Zystinose (OMIM 219..800; Chromosom 17p13);18
3.1.5;Peripherer Hornhautring bei LCAT-Mangelerkrankung (OMIM 245..900; Chromosom 17p13);19
3.1.6;Diffuse, regelmäßige Hornhauttrübung bei Mucopolysaccharidosen;20
3.1.7;Pseudo-dendritische Hornhauttrübungen bei Tyrosinämie Typ II (OMIM 276..600; Chromosom 16q22.2);21
3.2;Hornhautdystrophie-(HD-) bedingte Schmerzen und Visusbeeinträchtigung im Kindesalter;24
3.2.1;Einleitung;24
3.2.2;Dystrophietypische Hornhauttrübungen und rezidivierende Hornhauterosion;25
3.2.3;Hereditäre rezidivierende Hornhauterosion ohne zusätzliche dystrophiebedingte Hornhaut.trübungen, die erst im Erwach.senenalter zu beobachten sind;26
3.3;Die perforierende Keratoplastik im Kindesalter – das ewige Dilemma;29
3.3.1;Einleitung;30
3.3.2;Präoperative Details;30
3.3.3;Sonderfälle;31
3.3.4;Kasuistiken;34
3.3.5;Schlussfolgerungen;37
4;2 Netzhaut;40
4.1;Frühgeborenen.retinopathie;40
4.1.1;Frühgeborenenretinopathie;40
4.1.2;Frühgeborenenretinopathie – Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Behandlungsoptionen;56
4.1.3;Kein Anstieg von Inzidenz, Therapie- und Erblindungsrate der Retinopathia praematurorum in einem universitären Perinatalzentrum Level 1 – eine prospektive Beobachtungsstudie von 1978–2007;62
4.1.4;Der frühe postnatale Gewichtsverlauf als Prädiktor einer Frühgeborenenretinopathie;77
4.1.5;Kindliche Ablationes: ROP und Myopie;83
4.1.6;VEGF-Antikörper in der Therapie der Frühgeborenenretinopathie;92
4.2;Andere Erkrankungen;99
4.2.1;Neue Entwicklungen zur Genetik und Therapie des Retinoblastoms;99
4.2.2;Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms: aktuelle Konzepte zur sicheren Tumorkontrolle bei Erhalt des Sehvermögens;106
4.2.3;Einsatzmöglichkeiten der optischen Kohärenztomografie bei der Diagnostik von Erkrankungen der Makula und des Nervus opticus bei Kindern;119
4.2.4;Hereditäre Netzhautdystrophien;126
4.2.5;Okuläre Malformation und Netzhautablösung im Kindesalter;146
4.2.6;Retinal exsudative Gefäßerkrankungen im Kindesalter: Morbus Coats und familiär exsudative Vitreoretinopathie (FEVR);153
4.2.7;Hereditäre Vitreoretinopathien und Netzhautablösung im Kindesalter;167
4.2.8;Retinale Blutungen beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter;174
5;3 Kongenitale Katarakt;183
5.1;Granulomatous Uveitis and Congenital Cataract: A Rare Association;183
5.1.1;Background;183
5.1.2;Patients and Methods;183
5.1.3;Discussion;185
5.1.4;Conflict of Interest;185
5.1.5;References;185
5.2;Pseudophakie bei Kindern – Refraktionsentwicklung nach primärer und sekundärer .Intraokularlinsen-Implantation;186
5.2.1;Einleitung;187
5.2.2;Patienten/Material und Methoden;187
5.2.3;Ergebnisse;188
5.2.4;Diskussion;188
5.2.5;Interessenkonflikt;190
6;4 Orbita und Lider;193
6.1;Orbitaerkrankungen im Kindesalter;193
6.1.1;Abkürzungen;193
6.1.2;Einleitung;193
6.1.3;Diagnostik;194
6.1.4;Strukturelle Erkrankungen der Orbita;195
6.1.5;Orbitale Infektionen;196
6.1.6;Entzündliche .Orbitaerkrankungen;197
6.1.7;Trauma;198
6.1.8;Orbitale Raumforderungen;199
6.1.9;Interessenkonflikt;207
6.1.10;Quellenangaben;207
6.2;Propranolol-Therapie bei infantilen Hämangiomen im Lid- und Orbitabereich;208
6.2.1;Epidemiologie;209
6.2.2;Risikofaktoren;209
6.2.3;Natürlicher Verlauf;209
6.2.4;Ätiologie und Pathogenese;209
6.2.5;Klassifikation;210
6.2.6;Klinische Charakteristika;210
6.2.7;Diagnostik;212
6.2.8;Komplikationen;213
6.2.9;Behandlungsziele und -indikation;213
6.2.10;Therapieoptionen;213
6.2.11;Eigene Patienten;215
6.2.12;Kasuistiken;216
6.2.13;Zusammenfassung/Fazit;217
6.2.14;Interessenkonflikt;217
6.3;Idiopathische orbitale Entzündung im Kindesalter – Fallbericht und Literaturreview;219
6.3.1;Einleitung;220
6.3.2;Methode: Fallbericht und Literaturreview;220
6.3.3;Diskussion;221
6.3.4;Interessenkonflikt;223
7;5 Ptosis;226
7.1;Kongenitale Ptosis;226
7.1.1;Precis;226
7.1.2;Einleitung;226
7.1.3;Klinische Bilder;227
7.1.4;Therapeutisches Vorgehen;228
7.1.5;Gegenparese;230
7.1.6;Interessenkonflikt;230
7.2;Ursache, Untersuchungsgang und Behandlung der kindlichen Ptosis;231
7.2.1;Einleitung;232
7.2.2;Ursachen und typische Befunde;232
7.2.3;Anamnese;234
7.2.4;Untersuchung;234
7.2.5;Behandlung;235
7.2.6;Risiken der Behandlung;236
7.2.7;Zusammenfassung;237
7.2.8;Interessenkonflikt;237
7.3;Das BPES – das .Blepharophimose-Ptosis-Epikanthusinversus-Syndrom;238
7.3.1;Geschichte;238
7.3.2;Klinische Beschreibung des BPES;238
7.3.3;Operative Korrektur des BPES;238
7.3.4;Epikanthusfalten und Telekanthus;238
7.3.5;Ptosis;239
7.3.6;Andere operative Verfahren;239
7.3.7;Operative Ergebnisse;239
7.3.8;Genetische Untersuchung bei BPES;239
7.3.9;Risiko der weiblichen Invertilität;239
7.3.10;Interessenkonflikt;239
7.4;Optimierte Frontalis.suspension zur Korrektur der komplizierten Ptosis;241
7.4.1;Einleitung;241
7.4.2;Indikation der Frontalis.suspension bei komplizierter Ptosis;241
7.4.3;Voraussetzungen für die Frontalissupension;241
7.4.4;Chirurgische Prinzipien der Frontalissuspension;242
7.4.5;Operationstechnik;243
7.4.6;Interessenkonflikt;245
8;6 Neuroophthalmologie;247
8.1;Kongenitale .Papillenanomalien;247
8.1.1;Abkürzungen;247
8.1.2;Allgemeine Symptomatik;247
8.1.3;Optikushypoplasie;248
8.1.4;Morning-Glory-Papille;249
8.1.5;Papillenanomalien mit Exkavation;250
8.1.6;Fazit;254
8.1.7;Interessenkonflikt;255
8.1.8;Quellenangaben;255
8.2;Augenärztliche Aspekte Multipler Sklerose im Kindes- und Jugendalter;256
8.2.1;Einleitung;256
8.2.2;Patienten und Methoden;257
8.2.3;Ergebnisse;257
8.2.4;Diskussion;257
8.2.5;Schlussfolgerung;258
8.2.6;Interessenkonflikt;258
9;7 Strabismus;260
9.1;Diagnostik;260
9.1.1;Nichtparetisches Schielen;260
9.1.2;Nichtparetisches Schielen;267
9.1.3;Objektive Refraktions.bestimmung – Skiaskopie;275
9.1.4;Zur Messung der objektiven Refraktion in Zykloplegie im .Kindesalter mit Skiaskopie und automatischer Refraktometrie mit dem Pediatric Autorefractor und dem Retinomax;286
9.1.5;Early Onset of Acquired .Comitant Non-Accommodative Esotropia in Childhood;293
9.1.6;Zykloplegie per Bindehaut-Medikamenten-Insert – Vergleich zu etablierten Verfahren;299
9.1.7;Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem Vision Screener S..04;303
9.2;Konservative Therapie;311
9.2.1;Hochgradige Amblyopie – Literaturreview;311
9.2.2;Elektronisch erfasste Okklusionstherapie bei über 7-jährigen Amblyopen: Visusanstieg noch nach mehr als 4 Monaten?;317
9.2.3;Ergebnisse später Therapie von exzentrischer Fixation bei verschiedenen Amblyopieformen;327
9.2.4;Webbasierte Stimulations.therapie bei Kindern mit unbehandelter Amblyopie;338
9.3;Operative Therapie;348
9.3.1;Behandlung des Strabismus sursoadductorius (congenital superior oblique palsy) im Kindesalter;348
9.3.2;Beidseitige Medialis-Rücklagerung mit Fadenoperation bei großer frühkindlicher Esotropie;354
9.3.3;Fadenoperationen außerhalb des Innenschielens – Indikationen und operative Ergebnisse;363
9.3.4;Anterior Segment Angiography in Strabismus Surgery;369
9.3.5;Inferior Oblique Muscle Anteriorization in Congenital Superior Oblique Palsy;373
9.3.6;M.-rectus-internus-Sehnenverlängerung mit bovinem Perikard bei Duane-Retraktionssyndrom Typ 1;377
9.3.7;Vergleich der Rücklagerung in Schlingen mit der konventionellen Rücklagerung des M. rectus medialis zur Esotropiekorrektur bei Kindern;385
10;8 Tränenwege;394
10.1;Therapie der konnatalen Tränenwegstenose;394
10.1.1;Vorkommen;394
10.1.2;Einfache chronische Dakryozystitis;395
10.1.3;Akut entzündlich .abszedierende bzw. phlegmonöse Dakryozystitis ;396
10.1.4;Tränenwegsmalformationen;397
10.1.5;Fremdkörper- und .entzündungsbedingte .Tränenwegsveränderung;397
10.2;Bakterielles Keimspektrum bei kindlichen Tränenwegs.stenosen;398
10.2.1;Einleitung;399
10.2.2;Material und Methoden;400
10.2.3;Ergebnisse;400
10.2.4;Diskussion;401
10.2.5;Schlussfolgerung;402
10.3;Einfluss des Operations.zeitpunktes auf den langfristigen Erfolg von .Tränenwegsoperationen mit Schlauchintubation bei kind.licher Tränenwegsstenose;403
10.3.1;Einleitung;404
10.3.2;Material und Methoden;404
10.3.3;Ergebnisse;405
10.3.4;Diskussion;405
10.3.5;Schlussfolgerung;406
11;9 Weitere Themen;409
11.1;Kongenitale und kindliche Glaukome;409
11.1.1;Einteilung;409
11.1.2;Epidemiologie und Genetik;409
11.1.3;Diagnose und .Differenzialdiagnose;409
11.1.4;Therapeutisches Vorgehen;412
11.1.5;Spezielle Glaukomformen im Kindesalter;416
11.1.6;Weitere Betreuung;418
11.1.7;Interessenkonflikt;418
11.1.8;Quellenangabe;418
11.1.9;Zum Weiterlesen und Vertiefen;418
11.2;Routineuntersuchung fetaler Augen – wie und warum?;419
11.2.1;Einleitung;419
11.2.2;Untersuchung fetaler Augen;420
11.2.3;Zuordnung der Augen zu verschiedenen Entwicklungsstadien;421
11.2.4;Herausforderungen bei der Beurteilung;423
11.2.5;Klinische Relevanz anhand von Fallbeispielen;424
11.2.6;Akademische Fragestellungen;426
11.3;Genetik ophthalmo.logischer Erkrankungen;428
11.3.1;Abkürzungen;429
11.3.2;Einleitung;429
11.3.3;Grundlagen der Vererbung;430
11.3.4;Erbliche Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes;434
11.3.5;Erbliche .Netzhauterkrankungen;434
11.3.6;Sehkaskade;434
11.3.7;Phänotypisch-genotypische Heterogenität;436
11.3.8;Ausblick;439
11.3.9;Interessenkonflikt;440
11.4;Genetik ophthalmologischer Erkrankungen;440
11.4.1;Abkürzungen;440
11.4.2;Einleitung;441
11.4.3;Klinisch-diagnostische Verfahren zur Differenzierung erblicher Netzhauterkrankungen;441
11.4.4;Aktuelle Verfahren der .molekulargenetischen Diagnostik;444
11.4.5;Gendiagnostik – Anforderungen an den Arzt und seine Methoden;447
11.4.6;Therapieoptionen;449
11.4.7;Sektion DOG-Genetik – Weiterbildungsangebot;451


1 Hornhaut


1.1 Hornhaut-Schlüsselbefunde im Kindesalter als Hinweis für therapierbare systemische Stoffwechselerkrankungen


Therapy for Systemic Metabolic Disorders Based on the Detection of Basic Corneal Landmarks in Childhood

W. Lisch 1 , S.Pitz 1 , G. Geerling 2

1 Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz

2 Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf

Zusammenfassung

Es gibt eine Reihe von systemischen lysosomalen Stoffwechselerkrankungen, bei denen bereits im Kindesalter krankheitsspezifische Hornhauttrübungen zu beobachten sind. Unter Lysosomen verstehen wir winzige Zellorganellen, die vom Golgi-Apparat gebildet werden. Sie enthalten verschiedene hydrolytische Enzyme und Phosphatasen, womit Fremdstoffe oder körpereigene Stoffe verdaut werden können. Die richtige Einordnung der Hornhautveränderung durch den Augenarzt an der Spaltlampe kann zur richtigen Diagnose der jeweiligen systemischen Stoffwechselerkrankung führen. Eine möglichst frühe Diagnosestellung ist aktuell besonders bedeutend, da heute einem Großteil der Patienten mit einer Speicherkrankheit durch die entsprechende Enzymtherapie ganz entscheidend geholfen werden kann. Es werden folgende Hornhaut-Schlüsselbefunde vorgestellt, mit Hinweis auf die spezifische Therapie nach eindeutiger Festlegung der systemischen Entität: Cornea verticillata bei Morbus Fabry, regelmäßige Infusionstherapie mit Alpha-Galaktosidase A; Kayser-Fleischer-Ring bei Morbus Wilson, Zink, Trientin, kupferarme Diät; multiple, punktförmige Kristalle bei Zystinose; Cysteamin, Raptor RP 103 (DR Cysteamin), womit die Zytotoxität verringert wird, indem es kontinuierlich Cystin aus dem Lysosom entfernt, Nierentransplantation, hämatopoietische Stammzellentransplantation; peripherer Ring, jedoch kein Arcus lipoides in Kombination mit einer schwach-diffusen Stromatrübung bei LCAT-Mangel, Injektionen von rekombinanten Enzym oder von verkapselten Zellen, die LCAT sezernieren; diffuser stromaler Haze bei Mucopolysaccharidosen (MPS) – MPS I, II und VI sind die ersten Mucopolysaccharidose-Typen, für die eine Enzymersatztherapie zur Verfügung steht, hämatopoietische Stammzellentransplantation; schmerzhafte, beiderseitige pseudodendritische Hornhauttrübungen bei Tyrosinämie Typ II (Synonym: Richner-Hanhart-Syndrom), phenylalanin- und tyrosinarme Ernährung führt innerhalb von wenigen Tagen zu einem kompletten Verschwinden der Hornhautveränderungen mit konsekutiver okulärer Beschwerdefreiheit. Diese Diät muss regelmäßig und über das ganze Leben strikt eingehalten werden, um Hornhautrezidive sowie Palmo-Plantarkeratosen zu verhindern, kann aber über Jahrzehnte eine sonst normale Lebensführung gewährleisten.

Abstract

Many systemic lysosomal storage disorders show basic corneal opacities already in childhood. The lysosome is a cell organelle, produced by Golgi's apparatus, that is surrounded by a membrane and contains hydrolytic enzymes that break down food molecules, especially proteins and other complex molecules. The ophthalmologist's precise diagnosis of corneal clouding at the slit-lamp may reveal the correct interpretation of the specific lysosomal storage disorder. It is very important to diagnose such diseases as soon as possible because today the development of systemic enzymatic therapies has broadened the therapeutic armamentarium for the current standard of care. The following corneal landmarks of systemic storage diseases and of the modern systemic therapy are presented: cornea verticillata in Fabry's disease, periodic infusion of alpha-galactosidase a; Kayser-Fleischer's ring in Wilson's disease, zinc, trienetin, low copper diet; multiple, punctiform crystals in cystinosis, cysteamine, Raptor RP 103 (DR cysteamine) that reduces the cytotoxity in form of continous dissolving of cystine from lysosome, renal transplantation, haematopoietic stem cell transplantation; peripheral ring, but not true lipid arc, and moderate stromal haze in LCAT-deficiency, injection of recombinant enzyme or of encapsulated LCAT-secreting cells; diffuse stromal haze in mucopolysaccharidoses (MPS). Enzyme replacement therapy is currently indicated for MPS I, MPS II, and MPS VI, haematopoietic stem cell transplantation; painful, bilateral pseudo-dendritic opacities in tyrosinemia type II (eponym: Richner-Hanhart syndrome), low phenylalanine and tyrosine diet result in complete disappearance of corneal alterations with a consecutive painfree period. Strict diet during the whole life is necessary to prevent corneal recurrences and the occurrence of palmo-plantar keratoses. Such therapies can enable the patient to lead an otherwise normal life for decades.

1.1.1 Einleitung


Die aus mehreren Schichten aufgebaute transparente, avaskuläre Hornhaut imponiert als glasklares Fenster des Auges, das der Augenarzt spaltlampenmikroskopisch auf feinste Unregelmäßigkeiten oder Trübungen untersuchen kann. Bereits im Kindesalter sind meist bilaterale, charakteristische Trübungsmuster der Hornhaut zu erkennen, die entweder als eine rein korneale Erkrankung im Sinne einer Hornhautdystrophie oder aber als wichtiges Indiz im Sinne einer systemischen, lysosomalen Stoffwechselerkrankung bzw. Speicherkrankheit einzuordnen sind ? [1]. Die verschiedenen Formen von Hornhautdystrophie, aber auch die typischen systemischen Hornhautbefunde können mit attackenartigen Beschwerden infolge rezidivierender Epitheldefekte der Hornhaut assoziiert sein. Der Augenarzt kann durch die richtige Einordnung eines Hornhautbefundes beim Kind mit Hinweis auf eine systemische Stoffwechselerkrankung eine entscheidende Hilfestellung nicht nur für den kleinen Patienten, sondern für die gesamte Familie erbringen. Die zu besprechenden Krankheitsbilder unterliegen unterschiedlichen Erbgangsmodalitäten, wie autosomal-rezessiver, dominanter oder X-chromosomaler Vererbung. Gerade in den letzten Jahren konnten für einige systemische erbliche Stoffwechselerkrankungen Therapien entwickelt werden, welche die Krankheitssymptome, den Verlauf und die Lebenserwartung der betroffenen Patienten erheblich verbessern können. Die modernen gentechnischen Verfahren haben es ermöglicht, jedes gewünschte Enzym in nahezu unbegrenzter Menge zur therapeutischen Anwendung herzustellen ? [2].

Eine Cornea verticillata bei Patienten beiderlei Geschlechts weist auf einen X-chromosomal-dominant vererbten Morbus Fabry hin. Die wichtige anamnestische Befragung kann z. B. ergeben, dass der Vater des Mädchens an „rheumatischen“ Beschwerden im Bereich der Arme und Beine leidet, die zu einer Frühberentung geführt haben. Die angegebenen Beschwerden sind nun in die bekannte Symptomatik des Morbus Fabry einzuordnen. Bei der zu erfolgenden ophthalmologischen Untersuchung kann auch beim Vater eine Cornea verticillata an der Spaltlampe diagnostiziert werden. Neben einer ausführlichen genetischen Beratung ist sofort mit der hier infrage kommenden Enzymbehandlung bei allen betroffenen Familienmitgliedern zu beginnen.

Beiderseitige, linienförmige epitheliale Trübungen der Hornhaut, z. B. bei einem Säugling, verbunden mit starken Schmerzen, können im Sinne einer herpetischen Erkrankung fehlgedeutet werden. Bei beidseitigem Befall sollte immer auch an eine systemische erbliche Stoffwechselstörung im Sinne einer autosomal-rezessiv vererbten Tyrosinämie Typ II gedacht werden, die auch als Richner-Hanhart-Syndrom bezeichnet wird. Bei positivem Nachweis der ophthalmologischen Verdachtsdiagnose vonseiten des Pädiaters können die okulären Beschwerden durch eine tyrosinarme Ernährung innerhalb weniger Tage völlig zum Verschwinden gebracht werden. Diese spezielle Ernährung muss lebenslang eingehalten werden, wobei in den ersten 2 Lebensjahrzehnten die konsequente und energische Compliance der Mutter des jungen Patienten von entscheidender Bedeutung ist.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden 6 Entitäten vorgestellt, bei denen bereits im Kindesalter der charakteristische Hornhautbefund den Augenarzt in die Lage versetzt, einen wesentlichen Beitrag bei der Diagnosefindung zu leisten und damit aktuelle Behandlungsstrategien zu ermöglichen, welche die teilweise schwere klinische Allgemeinsymptomatik erheblich verbessern können.

1.1.2 Cornea verticillata bei Morbus Fabry (OMIM 301500; Xq 22)


Morbus Fabry ist eine X-chromosomal-dominante Erkrankung, die auf dem genetisch bedingten Defekt des lysosomalen Enzyms Alpha-Galaktosidase A beruht ? [3]. Dieses ist ein für den Stoffwechsel wichtiges Enzym, welches für den Abbau der Sphingolipide, insbesondere Ceramidtrihexdosid, verantwortlich ist. Es gibt keine Vererbung von Vater auf Sohn. Erkrankte Väter geben das defekte Gen an alle Töchter weiter. Diese heterozygoten Trägerinnen können behandlungsbedürftige Fabry-Beschwerden entwickeln. Sie tragen ein 50-prozentiges Risiko, das defekte Gen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Söhne, die das Gen von der Mutter erben, erkranken in jedem Fall. Töchter werden zumindest Trägerinnen des Gens sein und können das Vollbild der Erkrankung aufweisen, u. a. auch eine Cornea verticillata. Die Krankheitshäufigkeit wird heute mit 1: 3100 angegeben. Im Vergleich hierzu sind nur relativ wenige Patienten in augenärztlicher Betreuung, sodass eine hohe Dunkelziffer zu postulieren ist.

1.1.2.1 Allgemeinsymptome in der...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.