E-Book, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Klinische Psychologie
Esser Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
5. vollständig überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-155705-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Klinische Psychologie
ISBN: 978-3-13-155705-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ideal, um während des Studiums effektiv zu lernen und im klinischen Alltag gezielt nachzuschlagen.
Ist es Ihnen schon einmal schwer gefallen, ein Lehrbuch aus der Hand zu legen? Bei diesem Titel könnte das durchaus passieren. Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln.
Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben -
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Günter Esser: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 5. Auflage;6
1.4;Inhalt;7
1.5;Anschriften;13
1.6;Teil I - Grundlagen;16
1.6.1;1 Entwicklungspsychologische Grundlagen;17
1.6.1.1;Einleitung;17
1.6.1.2;Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche;17
1.6.1.2.1;Motorische Entwicklung;18
1.6.1.2.2;Sprachentwicklung;18
1.6.1.2.3;Kognitive Entwicklung;18
1.6.1.2.4;Theory of Mind: intuitive Psychologie;20
1.6.1.2.5;Bindung;20
1.6.1.3;Entwicklung im Altersverlauf;21
1.6.1.3.1;Säuglings- und Kleinkindalter (0–2 ?Jahre);21
1.6.1.3.2;Frühe Kindheit (3–6 Jahre);21
1.6.1.3.3;Mittlere Kindheit (7–11 ?Jahre);22
1.6.1.3.4;Jugendalter (ab 12 Jahren);22
1.6.2;2 Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsepidemiologie;24
1.6.2.1;Einleitung;24
1.6.2.2;Grundmechanismen und Modelle psychopathologischer Entwicklung;24
1.6.2.2.1;Organisation und Reorganisation;24
1.6.2.2.2;Modell der Entwicklungspfade;25
1.6.2.2.3;Entwicklungsmodelle;25
1.6.2.2.4;Praktischer Bezug;26
1.6.2.3;Risiko- und Schutzfaktoren psychopathologischer Entwicklung;26
1.6.2.3.1;Risikofaktorenforschung;26
1.6.2.3.2;Schutzfaktorenforschung;29
1.6.2.3.3;Vulnerabilität und Resilienz;30
1.6.2.3.4;Verlaufsmodelle psychischer Störungen;30
1.6.2.4;Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen;31
1.6.2.4.1;Grundbegriffe der Epidemiologie psychischer Störungen;31
1.6.2.5;Ergebnisse der Entwicklungsepidemiologie;32
1.6.2.5.1;Prävalenz psychischer Störungen;32
1.6.2.5.2;Die häufigsten Störungen;32
1.6.2.5.3;Komorbidität der Störungen;33
1.6.2.5.4;Entwicklungsabhängige und geschlechtsspezifische Gesamtprävalenz;34
1.6.2.5.5;Persistenzrate der Störungen;35
1.6.3;3 Probleme der diagnostischen Klassifikation im Kindes- und Jugendalter;37
1.6.3.1;Zur derzeitigen Situation;37
1.6.3.2;Ziele von Klassifikation und ihre Konsequenzen;37
1.6.3.2.1;Konsequenzen für Klassifikationssysteme;37
1.6.3.3;Multiaxiale kategoriale Klassifikationssysteme;38
1.6.3.3.1;Achsen des multiaxialen Klassifikationsschemas;38
1.6.3.3.2;Achsen der Zero-to-Three-Klassifikation;39
1.6.3.4;Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5;40
1.6.3.4.1;Störungsgruppen;41
1.6.3.4.2;Vergleich der Störungsgruppen (DSM-5 / ICD-11-Draft);41
1.6.3.5;Komorbidität und dimensionale Diagnostik;42
1.6.3.5.1;Kombinierte Diagnose;43
1.6.3.5.2;Dimensionale Beschreibung von Krankheitsbildern;43
1.6.3.6;Klassifikation und Falldefinition;43
1.6.3.6.1;Beurteilung von Symptomausprägungen;44
1.6.3.7;Stadienspezifische Klassifikation;44
1.6.3.7.1;Berücksichtigung von Krankheitsstadien;44
1.6.3.8;Analyse der Klassifikationssysteme und Weiterentwicklung;45
1.6.3.8.1;Erwartungen nur teilweise umgesetzt;45
1.6.3.8.2;Weiterentwicklung der Klassifikationssysteme;46
1.7;Teil II - Diagnostik;48
1.7.1;4 Das Erstgespräch;49
1.7.1.1;Einleitung;49
1.7.1.2;Das Setting;49
1.7.1.2.1;Räumliches Setting;49
1.7.1.2.2;Befragungsmodus;49
1.7.1.2.3;Zuverlässigkeit kindlicher Informationen;50
1.7.1.3;Ablauf und Struktur des Erstgesprächs;51
1.7.1.3.1;Begrüßung;51
1.7.1.3.2;Vorstellungsanlass;51
1.7.1.3.3;Störungsanalyse und Störungsmodelle;52
1.7.1.3.4;Biografie und Anamnese;53
1.7.1.3.5;Abschluss des Erstgesprächs;54
1.7.2;5 Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen;56
1.7.2.1;Allgemeine Leitlinien;56
1.7.2.1.1;Normierungsstichprobe;56
1.7.2.1.2;Ökonomie;56
1.7.2.2;Leistungsdiagnostik im Säuglings-und Kleinkindalter;57
1.7.2.2.1;Bayley Scales;57
1.7.2.2.2;Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision;57
1.7.2.2.3;Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik;57
1.7.2.3;Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter;58
1.7.2.3.1;Kaufman Assessment Battery for Children II;58
1.7.2.3.2;Bewertung;58
1.7.2.4;Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter-III;59
1.7.2.4.1;Bewertung;59
1.7.2.5;Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter;59
1.7.2.6;Potsdam-Illinois-Test für psycholinguistische Fähigkeiten;59
1.7.2.6.1;Konzept der „phonologischen Bewusstheit“;59
1.7.2.6.2;Lexikon, Morphologie und Syntax;60
1.7.2.7;Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose;60
1.7.2.8;Potsdamer Motoriktest;60
1.7.2.9;Aufmerksamkeitstests;60
1.7.2.9.1;Test of Everyday Attention for Children;60
1.7.2.9.2;Konzentrations- und Handlungsverfahren für Vorschulkinder;61
1.7.2.10;Leistungsdiagnostik im Grundschulalter;61
1.7.2.10.1;Wechsler Intelligence Scale for Children;61
1.7.2.10.2;Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter;62
1.7.2.10.3;Lese- und Rechtschreibtests;62
1.7.2.10.4;Rechentests;63
1.7.2.11;Leistungsdiagnostik im späteren Kindes- und Jugendalter;63
1.7.2.11.1;Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung;64
1.7.2.11.2;Grundintelligenztest Skala 2-R;64
1.7.3;6 Projektive Testverfahren;66
1.7.3.1;Problemdarstellung;66
1.7.3.2;Darstellung der Testverfahren;66
1.7.3.2.1;Scenotest;66
1.7.3.2.2;Der Familie-in-Tieren-Test (FIT);66
1.7.3.2.3;Familiensystemtest (FAST);68
1.7.3.2.4;Sorge- und umgangsrechtliche Testbatterie (SURT);68
1.7.3.2.5;Thematischer Apperzeptionstest;68
1.7.3.2.6;Rosenzweig-Picture-Frustration-Test (R-PFT) für Kinder;70
1.7.4;7 Interviews und Fragebögen zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten;72
1.7.4.1;Strukturierte klinische Interviews;72
1.7.4.1.1;Störungsübergreifende Interviews;72
1.7.4.1.2;Störungsspezifische Interviews;75
1.7.4.2;Fragebogenverfahren;75
1.7.4.2.1;Mehrdimensionale Fragebogenverfahren;76
1.7.4.2.2;Eindimensionale Fragebogenverfahren;77
1.7.5;8 Verhaltensdiagnostik;84
1.7.5.1;Grundlagen der Verhaltensdiagnostik;84
1.7.5.1.1;Definition;84
1.7.5.1.2;Horizontale Verhaltensanalyse;84
1.7.5.1.3;Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse);86
1.7.5.1.4;Systemanalyse;86
1.7.5.2;Methoden der Verhaltensdiagnostik;87
1.7.5.2.1;Exploration;87
1.7.5.2.2;Verhaltensbeobachtung;88
1.8;Teil III - Klinisch relevante Störungsbilder;90
1.8.1;9 Autistische Störungen;91
1.8.1.1;Der Begriff Autismus;92
1.8.1.2;Epidemiologie autistischer Störungen;92
1.8.1.2.1;Prävalenz;92
1.8.1.2.2;Definition und Klassifikation;92
1.8.1.2.3;Beispiele für die Varianten autistischer Störungen;93
1.8.1.3;Diagnose und Differenzialdiagnosen;95
1.8.1.3.1;Diagnostische Einschätzung;95
1.8.1.3.2;Differenzialdiagnose;96
1.8.1.4;Ätiologie und Genese;97
1.8.1.4.1;Genetische Faktoren;97
1.8.1.4.2;Körperliche Erkrankungen;97
1.8.1.4.3;Hirnfunktionen;98
1.8.1.5;Therapie;99
1.8.1.5.1;Leitlinien;99
1.8.1.5.2;Verhaltenstherapeutische Ansätze;99
1.8.1.5.3;Intensive verhaltenstherapeutische Programme;101
1.8.1.5.4;Elterntraining, Training sozialer Kompetenzen;102
1.8.1.5.5;Medikamentöse Maßnahmen;102
1.8.1.6;Verlauf und Prognose;102
1.8.1.6.1;Sichere Diagnose erst ab 2 ?Jahren;102
1.8.1.6.2;Frühkindlicher Autismus;103
1.8.1.6.3;Asperger-Syndrom;103
1.8.2;10 Hyperkinetische Störungen;105
1.8.2.1;Erscheinungsbild der Störung;106
1.8.2.1.1;Diagnose nach ICD-10 und DSM-5;106
1.8.2.1.2;Differenzialdiagnose;107
1.8.2.2;Komorbidität;108
1.8.2.3;Prävalenz;109
1.8.2.4;Genese und Verlauf der Störung;109
1.8.2.4.1;Genese;109
1.8.2.4.2;Verlauf;112
1.8.2.5;Therapieansätze und Prognose;113
1.8.2.5.1;Übersicht über Therapieansätze und ihre Indikation;113
1.8.2.5.2;Pharmakotherapie;115
1.8.2.5.3;Verhaltenstherapie;116
1.8.2.5.4;Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer und multimodaler Interventionen;118
1.8.3;11 Störungen des Sozialverhaltens und Jugenddelinquenz;121
1.8.3.1;Definition;121
1.8.3.2;Symptomatik;122
1.8.3.2.1;Komorbiditäten;122
1.8.3.3;Subtypen;122
1.8.3.3.1;Gemäß ICD-10;122
1.8.3.3.2;Subtypen gemäß DSM-5;123
1.8.3.4;Differenzialdiagnosen;123
1.8.3.5;Epidemiologie;123
1.8.3.6;Genese;123
1.8.3.6.1;Risikofaktoren;123
1.8.3.6.2;Ätiologische Modelle aggressiven Verhaltens;124
1.8.3.7;Verlauf und Prognose;124
1.8.3.8;Diagnostik;124
1.8.3.9;Therapie;125
1.8.3.9.1;Behandlungsziele;125
1.8.3.9.2;Maßnahmen;125
1.8.3.9.3;Probleme bei der Behandlung;126
1.8.3.9.4;Behandlungskonzepte;126
1.8.4;12 Ängste, Phobien und Kontaktstörungen;129
1.8.4.1;Einführung;130
1.8.4.1.1;Begriffsbestimmung;130
1.8.4.1.2;Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Angst;130
1.8.4.1.3;Entwicklungsmuster von Angstinhalten im Kindes- und Jugendalter;130
1.8.4.2;Diagnostische Klassifikation;131
1.8.4.2.1;Angststörungen in ICD und DSM;131
1.8.4.2.2;Spezifische Phobien;132
1.8.4.2.3;Panikstörung und Agoraphobie;133
1.8.4.2.4;Generalisierte Angststörungen;134
1.8.4.2.5;Emotionale Störung mit Trennungsangst;134
1.8.4.2.6;Soziale Ängste;135
1.8.4.3;Epidemiologie und Verlauf;135
1.8.4.3.1;Prävalenz;135
1.8.4.3.2;Komorbididtät;136
1.8.4.3.3;Verlauf;136
1.8.4.4;Genese: Bedingungsfaktoren und theoretische Modelle;137
1.8.4.4.1;Psychodynamische Modelle;137
1.8.4.4.2;Lerntheoretische Modelle;138
1.8.4.4.3;Kognitive Modelle;138
1.8.4.4.4;Biologische Modelle;139
1.8.4.4.5;Integrierte Modelle und die Bedeutung verschiedener Risikofaktoren;140
1.8.4.4.6;Integratives Bedingungsmodell;140
1.8.4.5;Diagnostische Methoden;141
1.8.4.5.1;Anamnese, Exploration;141
1.8.4.5.2;Körperliche und psychologische Standarduntersuchung;142
1.8.4.5.3;Fragebögen für das Selbst- und Fremdurteil;142
1.8.4.5.4;Familien- und umfelddiagnostische Prüfung;142
1.8.4.5.5;Verhaltensdiagnostische Methoden;142
1.8.4.6;Therapie;143
1.8.4.6.1;Die wichtigsten Therapiemethoden und ihre Wirksamkeit;143
1.8.4.6.2;Konfrontationsmethoden;144
1.8.4.6.3;Modelllernen;146
1.8.4.6.4;Kognitive Methoden;146
1.8.4.6.5;Operante Methoden;147
1.8.4.6.6;Eltern- und familienorientierte Ansätze;147
1.8.4.6.7;Nicht behaviorale Therapieformen: Spiel- oder Gesprächstherapie;147
1.8.4.6.8;Pharmakotherapeutische Methoden;147
1.8.4.6.9;Kombinierte Programme;148
1.8.5;13 Mutismus;150
1.8.5.1;Einleitung;151
1.8.5.2;Erscheinungsbild und Diagnosestellung;151
1.8.5.3;Epidemiologie;152
1.8.5.4;Genese;152
1.8.5.5;Komorbidität und Verlauf;153
1.8.5.6;Therapie;153
1.8.5.6.1;Verhaltenstherapie;153
1.8.5.6.2;Psychosoziale Interventionen;154
1.8.5.6.3;Psychopharmaka;154
1.8.6;14 Tic-Störungen;156
1.8.6.1;Definition;156
1.8.6.2;Klinisches Bild;156
1.8.6.2.1;Einteilung;156
1.8.6.2.2;Symptomatik;157
1.8.6.2.3;Verlauf und Prognose;157
1.8.6.3;Prävalenz;157
1.8.6.4;Pathogenese;158
1.8.6.4.1;Vielfältige Wechselwirkungen;158
1.8.6.5;Komorbidität;158
1.8.6.5.1;Hyperkinetische Störung;158
1.8.6.5.2;Zwangsstörungen;158
1.8.6.5.3;Andere Störungen;159
1.8.6.6;Therapie;159
1.8.6.6.1;Medikation;160
1.8.6.6.2;Verhaltenstherapie;161
1.8.7;15 Enuresis;165
1.8.7.1;Erscheinungsbild der Störung;165
1.8.7.1.1;Klassifikation der Störung;165
1.8.7.1.2;Primäre und sekundäre Enuresis;166
1.8.7.1.3;Enuresis nocturna und Enuresis diurna;166
1.8.7.2;Komorbidität und differenzialdiagnostische Überlegungen;167
1.8.7.2.1;Komorbiditäten;167
1.8.7.2.2;Differenzialdiagnose;168
1.8.7.3;Prävalenz;168
1.8.7.4;Genese der Störung;169
1.8.7.4.1;Genetische Faktoren;169
1.8.7.4.2;Veränderungen der zirkadianen Rhythmik der ADH-Sekretion;170
1.8.7.4.3;Polyurie;170
1.8.7.4.4;Geringes Blasenvolumen;170
1.8.7.4.5;Schlaf;170
1.8.7.4.6;Psychosoziale Faktoren;170
1.8.7.4.7;Enuresis als „Hilferuf“;171
1.8.7.5;Therapieansätze und Prognose;171
1.8.7.5.1;Therapieempfehlungen bei Enuresis nocturna;171
1.8.7.5.2;Therapieempfehlungen bei funktioneller Harninkontinenz;176
1.8.7.5.3;Nicht effektive bzw. kontraindizierte Behandlungen;177
1.8.7.5.4;Prognose;177
1.8.8;16 Enkopresis;179
1.8.8.1;Definition und Klassifikation;180
1.8.8.2;Klinische Zeichen;180
1.8.8.3;Prävalenz;181
1.8.8.4;Komorbide Störungen;181
1.8.8.5;Genese;182
1.8.8.6;Differenzialdiagnosen;182
1.8.8.7;Diagnostik;182
1.8.8.8;Therapie;183
1.8.8.8.1;Therapie bei Enkopresis mit Obstipation;183
1.8.8.8.2;Enkopresis ohne Obstipation;184
1.8.8.8.3;Weitere Therapieverfahren;184
1.8.8.9;Ausblick;184
1.8.9;17 Störungen des Säuglingsalters;185
1.8.9.1;Einführung;185
1.8.9.1.1;Diagnostisches Manual (DC:0–3R);186
1.8.9.1.2;Übergreifendes diagnostisches Konzept;186
1.8.9.2;Regulationsstörungen der frühen Kindheit;186
1.8.9.2.1;Erscheinungsbild;186
1.8.9.2.2;Genese;187
1.8.9.2.3;Prävalenz, Verlauf und Prognose;189
1.8.9.2.4;Eltern-Säuglings-Therapie;189
1.8.9.3;Exzessives Schreien der ersten Lebensmonate;190
1.8.9.3.1;Erscheinungsbild im 1. Trimenon: Symptomtrias;190
1.8.9.3.2;Diagnostische Abgrenzung;191
1.8.9.3.3;Prävalenz, Verlauf und Prognose;192
1.8.9.3.4;Genese;192
1.8.9.3.5;Syndromspezifische Beratung und Behandlung;192
1.8.9.4;Ein- und Durchschlafstörungen des Säuglingsalters;193
1.8.9.4.1;Symptomtrias der frühkindlichen Ein- und Durchschlafstörungen;193
1.8.9.4.2;Diagnostische Abgrenzung;194
1.8.9.4.3;Prävalenz, Koinzidenz und Verlauf;194
1.8.9.4.4;Genese;194
1.8.9.4.5;Beratung und Therapie;195
1.8.9.5;Fütter- und Gedeihstörungen;196
1.8.9.5.1;Erscheinungsbild: Symptomtrias;196
1.8.9.5.2;Diagnostische Abgrenzung;197
1.8.9.5.3;Prävalenz, Verlauf und Prognose;197
1.8.9.5.4;Genese;197
1.8.9.5.5;Syndromspezifische Beratung und Behandlung;198
1.8.10;18 Stereotypien;200
1.8.10.1;Definition und Klassifikation;200
1.8.10.2;Erscheinungsbild;201
1.8.10.3;Prävalenz und Verlauf;202
1.8.10.4;Differenzialdiagnostik und Komorbidität;202
1.8.10.4.1;Abgrenzung Tic-Störungen;202
1.8.10.4.2;Andere Störungen;203
1.8.10.5;Genese;203
1.8.10.5.1;Verhaltensanalyse;203
1.8.10.6;Therapieansätze;204
1.8.10.6.1;Multimodales Therapieprogramm;204
1.8.11;19 Substanzgebrauchsstörungen;206
1.8.11.1;Einleitung;206
1.8.11.1.1;Prävalenz von Substanzgebrauch in Deutschland;206
1.8.11.2;Klassifikation und Diagnostik;207
1.8.11.2.1;Klassifikation;207
1.8.11.2.2;Diagnostik;209
1.8.11.3;Prävalenz, Komorbidität und Störungsverlauf;210
1.8.11.3.1;Prävalenz;210
1.8.11.3.2;Einstiegsalter, Komorbidität und Verlauf;211
1.8.11.4;Risiko- und Schutzfaktoren;211
1.8.11.4.1;Soziale und umweltbezogene Risikofaktoren;211
1.8.11.4.2;Personenbezogene Risikofaktoren;213
1.8.11.4.3;Schutzfaktoren;214
1.8.11.5;Prävention von Substanzgebrauchsstörungen;215
1.8.11.5.1;Konzepte der Suchtprävention;215
1.8.11.5.2;Universelle Suchtprävention;216
1.8.11.5.3;Selektive und indizierte Suchtprävention;217
1.8.11.6;Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen;219
1.8.11.6.1;Allgemeine Behandlungsprinzipien;219
1.8.11.6.2;Behandlungsphasen;219
1.8.11.6.3;Medikamentöse und soziotherapeutische Ansätze;221
1.8.11.6.4;Empfehlungen;222
1.8.11.6.5;Psychotherapeutische Komponenten wirksamer Behandlungsansätze;223
1.8.12;20 Depressive Störungen;227
1.8.12.1;Erscheinungsbild und Diagnostik;228
1.8.12.1.1;Erscheinungsbild;228
1.8.12.1.2;Klassifikation;228
1.8.12.1.3;Diagnosehilfen;228
1.8.12.2;Prävalenz und Verlauf;229
1.8.12.3;Komorbidität;229
1.8.12.4;Genese;229
1.8.12.4.1;Genetische Prädispositionen;230
1.8.12.4.2;Neurobiologische Dysfunktionen;230
1.8.12.4.3;Kognitive Dysfunktionen;230
1.8.12.4.4;Defizite in Bezug auf Verhalten und Selbstkontrollprozesse;231
1.8.12.4.5;Persönlichkeitsmerkmale;231
1.8.12.4.6;Psychische Störungen der Eltern;231
1.8.12.4.7;Beeinträchtigte familiäre Beziehungen und elterliche Zurückweisung;231
1.8.12.4.8;Kritische Lebensereignisse und Stressoren;232
1.8.12.4.9;Strategien zur Problembewältigung;232
1.8.12.5;Therapieansätze und Prognose;232
1.8.12.5.1;Medikamentöse Interventionen;232
1.8.12.5.2;Psychologische Therapieansätze;232
1.8.12.6;Prävention;234
1.8.13;21 Zwangsstörungen;236
1.8.13.1;Erscheinungsbild der Störung;237
1.8.13.1.1;Klassifikation;237
1.8.13.1.2;Ausprägung;237
1.8.13.2;Differenzialdiagnostische Abgrenzung;238
1.8.13.3;Genese und Verlauf der Störung;238
1.8.13.3.1;Biologische Einflüsse;238
1.8.13.3.2;Verlauf;240
1.8.13.4;Komorbidität;240
1.8.13.5;Prävalenz;240
1.8.13.6;Therapieansätze und Prognose;240
1.8.13.6.1;Übersicht über Therapieansätze und ihre Indikation;240
1.8.13.6.2;Familienzentrierte Interventionen;242
1.8.13.6.3;Expositionsbehandlung und Reaktionsverhinderung;243
1.8.13.6.4;Kognitive Interventionen;247
1.8.13.6.5;Stabilisierung des Behandlungserfolgs und Behandlung komorbider Störungen;247
1.8.13.6.6;Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Interventionen;247
1.8.14;22 Posttraumatische Belastungsstörungen;249
1.8.14.1;Einleitung;249
1.8.14.2;Störungsbild;249
1.8.14.2.1;Trauma;249
1.8.14.2.2;Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5;250
1.8.14.2.3;Symptomatik bei Kindern;250
1.8.14.3;Komorbidität und Differenzialdiagnostik;251
1.8.14.3.1;Komorbide Störungen;251
1.8.14.3.2;Abgrenzung;251
1.8.14.4;Epidemiologie;251
1.8.14.5;Störungsmodelle;251
1.8.14.5.1;Kognitives Modell der posttraumatischen Belastungsstörung;251
1.8.14.5.2;Transaktionales Traumabewältigungsmodell;252
1.8.14.6;Verlauf;252
1.8.14.6.1;Schutz- und Risikofaktoren;252
1.8.14.7;Diagnostik;252
1.8.14.8;Therapie;252
1.8.14.8.1;Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie;253
1.8.14.8.2;Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR);254
1.8.14.8.3;Debriefing;254
1.8.14.8.4;Pharmakotherapie;254
1.8.15;23 Anorexia und Bulimia nervosa;256
1.8.15.1;Einleitung;257
1.8.15.2;Erscheinungsbild der Störung und Diagnosestellung;257
1.8.15.2.1;Anorexia nervosa;257
1.8.15.2.2;Bulimia nervosa;258
1.8.15.3;Komorbidität;258
1.8.15.3.1;Psychiatrische Komorbidität;259
1.8.15.4;Epidemiologie;260
1.8.15.5;Genese der Störung;260
1.8.15.5.1;Biologische Faktoren;260
1.8.15.5.2;Soziokulturelle Einflüsse;260
1.8.15.5.3;Familiäre Faktoren;261
1.8.15.5.4;Individuelle prädisponierende Faktoren;261
1.8.15.6;Therapie;261
1.8.15.6.1;Stationäre Behandlung;261
1.8.15.6.2;Psychotherapeutische Maßnahmen;262
1.8.15.6.3;Medikamentöse Behandlung;264
1.8.15.6.4;Prognose;264
1.8.16;24 Borderline-Persönlichkeitsstörung;266
1.8.16.1;Diagnosestellung im Jugendalter;266
1.8.16.2;Erscheinungsbild der Störung;267
1.8.16.2.1;Beziehungen;267
1.8.16.2.2;Selbstbild;267
1.8.16.2.3;Affekte;268
1.8.16.2.4;Impulsivität;268
1.8.16.3;Diagnostik;268
1.8.16.3.1;Klassifikation;268
1.8.16.3.2;Diagnosestellung;269
1.8.16.4;Prävalenz, Verlauf und Stabilität;270
1.8.16.5;Komorbidität;270
1.8.16.6;Genese;270
1.8.16.6.1;Biologische Faktoren;270
1.8.16.6.2;Psychosoziale Faktoren;271
1.8.16.6.3;Risikofaktoren der eigenen Persönlichkeitsentwicklung;271
1.8.16.6.4;Biopsychosoziale Theorie von Marsha Linehan;272
1.8.16.7;Therapieansätze;272
1.8.16.7.1;Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A);272
1.8.16.7.2;Pharmakotherapie;274
1.8.16.7.3;Wirksamkeit;274
1.8.17;25 Adipositas;276
1.8.17.1;Definition und Diagnosestellung;276
1.8.17.1.1;Übergewicht im Kindes- und Jugendalter;276
1.8.17.2;Prävalenz;276
1.8.17.2.1;Soziale Veränderungen;276
1.8.17.3;Entwicklungsaspekte;277
1.8.17.4;Komorbidität und Folgeerkrankungen;277
1.8.17.4.1;Adipositas als Risikofaktor;277
1.8.17.4.2;Psychosoziale Beeinträchtigung;277
1.8.17.4.3;Psychische Begleiterkrankungen;277
1.8.17.5;Ursachen der Adipositas;278
1.8.17.5.1;Umweltfaktoren;278
1.8.17.5.2;Prädisposition;279
1.8.17.6;Therapie der Adipositas;280
1.8.17.6.1;Therapieprogramme;280
1.8.17.6.2;Andere Maßnahmen;281
1.8.18;26 Schlafstörungen;282
1.8.18.1;Physiologie und Rhythmik des normalen Schlafs;282
1.8.18.1.1;REM- und NREM-Schlaf;282
1.8.18.1.2;Entwicklung der Schlafarchitektur;282
1.8.18.2;Klassifikation und Epidemiologie;283
1.8.18.3;Diagnostik;284
1.8.18.3.1;Schlafanamnese;284
1.8.18.3.2;Zusatzuntersuchungen;284
1.8.18.4;Dyssomnien;284
1.8.18.4.1;Insomnien;284
1.8.18.4.2;Hypersomnien;286
1.8.18.4.3;Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus;287
1.8.18.5;Parasomnien;288
1.8.18.5.1;Pavor nocturnus;288
1.8.18.5.2;Schlafwandeln;288
1.8.18.5.3;Albträume;288
1.8.18.5.4;Restless-Legs-Syndrom;289
1.8.18.5.5;Andere Parasomnien;289
1.8.18.6;Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen;289
1.8.19;27 Umschriebene Entwicklungsstörungen;290
1.8.19.1;Einleitung;291
1.8.19.1.1;Klassifikation und Prävalenz;291
1.8.19.2;Umschriebene Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens;292
1.8.19.2.1;Erscheinungsbild und Diagnosestellung;292
1.8.19.2.2;Komorbidität und Verlauf;293
1.8.19.2.3;Genese;294
1.8.19.2.4;Therapie;295
1.8.19.3;Umschriebene Rechenstörung;297
1.8.19.3.1;Erscheinungsbild und Diagnosestellung;297
1.8.19.3.2;Prävalenz;297
1.8.19.3.3;Genese, Langzeitverlauf und Komorbidität;297
1.8.19.3.4;Therapie;298
1.8.19.4;Expressive und rezeptive Sprachstörungen;299
1.8.19.4.1;Erscheinungsbild;299
1.8.19.4.2;Diagnosestellung und Abgrenzung;299
1.8.19.4.3;Komorbidität und Verlauf;300
1.8.19.4.4;Genese;300
1.8.19.4.5;Therapie;300
1.8.19.5;Artikulationsstörung;301
1.8.19.5.1;Erscheinungsbild und Diagnosestellung;301
1.8.19.5.2;Komorbidität und Verlauf;301
1.8.19.5.3;Genese;301
1.8.19.5.4;Therapie;302
1.8.19.6;Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen;302
1.8.19.6.1;Erscheinungsbild und Diagnosestellung;302
1.8.19.6.2;Komorbidität und Verlauf;302
1.8.19.6.3;Genese;303
1.8.19.6.4;Therapie;303
1.8.20;28 Störungen der Intelligenzentwicklung;304
1.8.20.1;Einleitung;304
1.8.20.2;Definition;304
1.8.20.2.1;Begriff Intelligenz;306
1.8.20.3;Prävalenzraten für mentale Retardierungen;306
1.8.20.4;Diagnostik;306
1.8.20.4.1;Kognitive und sozialemotionale Entwicklung;306
1.8.20.4.2;Klinisch-medizinische Diagnostik;307
1.8.20.5;Ursachen von Störungen der Intelligenzentwicklung;307
1.8.20.5.1;Schädigungen des Zentralnervensystems;307
1.8.20.5.2;Genetik;308
1.8.20.5.3;Angeborene Stoffwechselstörungen;310
1.8.20.5.4;Fehlbildungen des Zentralnervensystems;312
1.8.20.5.5;Spaltbildungen der Mittellinie;312
1.8.20.5.6;Pränatale Ursachen;312
1.8.20.5.7;Traumata in peri- und postnataler Zeit;313
1.8.20.5.8;Mentale Beeinträchtigung aufgrund psychiatrischer Störungen;313
1.8.20.5.9;Exogene Einflüsse;313
1.8.20.5.10;Zerebrale Anfälle;314
1.8.20.5.11;Mentale Retardierung durch Lennox-Gastaut-Syndrom;314
1.8.20.5.12;Infektionen prä-, perinatal, in früher Kindheit;314
1.8.20.6;Therapie;314
1.8.20.6.1;Genetisch bedingte Stoffwechselstörungen;315
1.8.20.6.2;Begleitende Verhaltensauffälligkeiten;315
1.9;Teil IV - Spezielle Probleme;316
1.9.1;29 Suizidalität;317
1.9.1.1;Phänomenologie;317
1.9.1.2;Prävalenz;318
1.9.1.3;Ursachen;318
1.9.1.4;Therapie und Prognose;319
1.9.1.4.1;Therapeutischer Aktivismus;319
1.9.1.4.2;Effektivität;321
1.9.1.5;Prävention;321
1.9.2;30 Misshandlung, Ablehnung und Vernachlässigung;323
1.9.2.1;Definitionen;323
1.9.2.2;Klassifikation;324
1.9.2.2.1;Kategorie 1: Abnorme intrafamiliäre Beziehungen;324
1.9.2.2.2;Kategorie 4: Abnorme Erziehungsbedingungen;324
1.9.2.2.3;Kategorie 7: Ablehnung außerhalb der Familie;325
1.9.2.3;Erscheinungsbild und Diagnostik;325
1.9.2.3.1;Körperliche Symptome;325
1.9.2.3.2;Psychischer Befund;325
1.9.2.3.3;Beobachtung von Beziehungen;325
1.9.2.4;Genese und Häufigkeit;326
1.9.2.4.1;Misshandlung und gesellschaftliche Schicht;326
1.9.2.4.2;Familiensituation;326
1.9.2.4.3;Häufigkeitsangaben;327
1.9.2.5;Therapieansätze und Prognose;327
1.9.2.5.1;Gesprächsführung;327
1.9.2.5.2;Therapieziele;327
1.9.2.5.3;Rechtliche Schritte;328
1.9.2.5.4;Langfristige Therapieplanung und Behandlungsaufwand;328
1.9.3;31 Sexueller Missbrauch;329
1.9.3.1;Einleitung und Definition;329
1.9.3.1.1;Definition;329
1.9.3.1.2;Rechtliche Bestimmungen;329
1.9.3.2;Häufigkeit;330
1.9.3.3;Psychische Folgen des sexuellen Missbrauchs;331
1.9.3.3.1;Es gibt kein typisches Missbrauchssyndrom;331
1.9.3.3.2;Kurzfristige Folgen und Langzeitfolgen sowie Moderatorvariablen;331
1.9.3.4;Behandlung und institutioneller Umgang mit der Problematik;332
1.9.3.4.1;Psychotherapie;332
1.9.3.4.2;Institutioneller Umgang;334
1.9.4;32 Psychische Probleme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher;336
1.9.4.1;Definition chronischer Erkrankungen;336
1.9.4.1.1;Asthma;336
1.9.4.1.2;Atopische Dermatitis (Neurodermitis);337
1.9.4.2;Verbreitung chronischer Erkrankungen;337
1.9.4.3;Relevanz psychischer Faktoren;337
1.9.4.4;Psychische Erkrankungen;338
1.9.4.5;Gesundheitsbezogene Lebensqualität;339
1.9.4.6;Psychische Probleme und Belastungen von Eltern und Geschwisterkindern;340
1.9.4.6.1;Belastungen der Eltern;340
1.9.4.6.2;Belastungen der Geschwister;340
1.9.4.7;Psychotherapeutische Interventionen;340
1.9.4.8;Patientenschulung und -beratung;341
1.9.4.9;Beratungsangebote für Eltern;341
1.9.4.9.1;Erziehungsfragen;342
1.10;Teil V - Verhaltenstherapie;344
1.10.1;33 Klassische Verfahren in der Verhaltenstherapie;345
1.10.1.1;Einleitung;345
1.10.1.2;Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter;345
1.10.1.3;Die Anwendung lerntheoretischer Grundlagen in der Kinderverhaltenstherapie;346
1.10.1.3.1;Das Paradigma des klassischen Konditionierens bei Angst-, Zwang- und Tic-Störungen;346
1.10.1.3.2;Das Paradigma des operanten Konditionierens bei Störungen des Sozialverhaltens;350
1.10.1.3.3;Das Paradigma des Modelllernens bei Angststörungen;356
1.10.1.3.4;Das Paradigma des kognitiven und sozialen Lernens bei externalisierenden Störungen;356
1.10.1.4;Verhaltenstherapeutische Techniken bei spezifischen psychischen Störungen;361
1.10.2;34 Kognitive Verfahren im Kindes- und Jugendalter;363
1.10.2.1;Einleitung;363
1.10.2.2;Geschichte und Grundbegriffe der kognitiven Verfahren;363
1.10.2.2.1;Rational-Emotive Therapie: Irrationale Überzeugungen;363
1.10.2.2.2;Kognitive Therapie: automatische Gedanken;364
1.10.2.3;Kognitive Umstrukturierung mit Jugendlichen und Bezugspersonen;364
1.10.2.3.1;Identifikation dysfunktionaler Kognitionen;364
1.10.2.3.2;Disputation von dysfunktionalen Kognitionen im Sokratischen Dialog;365
1.10.2.3.3;Erarbeiten und Verfestigen alternativer Kognitionen;367
1.10.2.4;Kognitive Therapie mit Kindern;368
1.10.2.4.1;Entwicklungspsychologische und familiendynamische Aspekte;368
1.10.2.4.2;Kognitive Verfahren für Kinder;369
1.10.3;35 Beziehungs- und emotionsorientierte Techniken;372
1.10.3.1;Einleitung;372
1.10.3.2;Innovative Techniken zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung;372
1.10.3.2.1;Limited Reparenting: begrenzte elterliche Fürsorge;372
1.10.3.2.2;Diszipliniertes persönliches Einlassen;374
1.10.3.2.3;Motivorientierte Beziehungsgestaltung;374
1.10.3.3;Imaginative Techniken;375
1.10.3.3.1;Direkte Imaginationstechniken;375
1.10.3.3.2;Indirekte imaginative Strategien: achtsamkeitsbasierte Techniken und Programme;378
1.10.4;36 Systemische Ansätze in der Verhaltenstherapie;380
1.10.4.1;Entwicklung und aktueller Stand der systemischen Therapie;380
1.10.4.1.1;Verschiedene Ansätze;380
1.10.4.1.2;Differenziertes Methodenspektrum;380
1.10.4.1.3;Indikation;380
1.10.4.2;Systemische Therapie und Verhaltenstherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten;381
1.10.4.2.1;Gemeinsamkeiten der systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie;381
1.10.4.3;Systemische Haltung in der Verhaltenstherapie;382
1.10.4.3.1;Grundhaltung des Therapeuten;382
1.10.4.4;Systemische Methoden in der Verhaltenstherapie;383
1.10.4.4.1;Genogramm;383
1.10.4.4.2;Zirkuläre Fragetechniken;384
1.10.4.4.3;Positives Reframing;385
1.10.4.4.4;Verflüssigung von Eigenschaften;385
1.10.4.4.5;Symptomverschreibung bzw. paradoxe Intervention;385
1.10.4.4.6;Veränderung von Grenzen und Koalitionen;386
1.10.4.4.7;Familienskulpturen;386
1.10.4.5;Systemisch-verhaltenstherapeutisch orientierte Therapiekonzepte;387
1.10.4.5.1;Funktionale Familientherapie;387
1.10.4.5.2;Mutisystemische Therapie;387
1.10.4.6;Ausblick;387
1.10.5;37 Entspannungsverfahren;389
1.10.5.1;Einleitung;389
1.10.5.2;Autogenes Training;389
1.10.5.3;Imaginative Verfahren;390
1.10.5.4;Progressive Muskelrelaxation;390
1.10.5.4.1;Muskelgruppen;391
1.10.5.4.2;PMR-Training für Kinder;391
1.10.5.5;Andere Verfahren;392
1.10.5.6;Körperhaltung und Übungsbedingungen;392
1.10.5.7;Wirkungen;393
1.10.5.7.1;Psychophysiologische Veränderungen;393
1.10.5.7.2;Paradoxe Empfindungen;393
1.10.5.8;Indikation und Wirksamkeit;393
1.10.5.8.1;Klinischer Bereich;393
1.10.5.8.2;Pädagogischer Bereich;394
1.11;Teil VI - Sonstiges;396
1.11.1;38 Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten;397
1.11.1.1;Einleitung;397
1.11.1.2;Kassenzulassung;397
1.11.1.3;Ausbildungsordnung (orientiert am Psychotherapeutengesetz);397
1.11.1.3.1;Ziele der Ausbildung und staatliche Prüfung;397
1.11.1.3.2;Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung;397
1.11.1.3.3;Ausbildungsorganisation;398
1.11.1.4;Prüfungsordnung;400
1.11.1.4.1;Zulassung zur Abschlussprüfung;400
1.11.1.4.2;Staatliche Prüfung;400
1.11.1.5;Ausbildungskosten und Finanzierung der Ausbildung;400
1.11.1.5.1;Gesamtkosten;400
1.11.1.5.2;Refinanzierung;400
1.11.1.6;Ausblick;401
1.11.1.7;Ausbildungsinstitute für Psychotherapie;401
1.12;Teil VII - Anhang;402
1.12.1;Literatur;403
1.12.2;Sachverzeichnis;440