Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Research
Ein Vergleich konkurrierender Gesundheitsausbildungen in der Schweiz
Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-36352-9
Verlag: Springer
Am Beispiel zweier konkurrierender allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen - die Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit und die berufliche Erstausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit - zeigt diese Open Access Studie, wie Qualität von Bildung sozial konstruiert wird. Die Ergebnisse veranschaulichen die Andersartigkeit der Lehr- und Wissenskulturen und tragen damit zur Erklärung ausbildungsprogrammspezifischer Bildungsverläufe sowie stark differierender Übergangsquoten in tertiäre Bildungsgänge bei. Ausgehend davon wird die Frage der Gleichwertigkeit allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen in den Fokus gerückt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses in verschiedenen Gesundheitsberufen diskutiert. Konzeptionell schlägt die Studie eine neue Perspektive auf die institutionelle Segregation von Allgemein- und Berufsbildung vor. Mit dem theoretischen Originalbeitrag der empirischen Rekonstruktion einer feldspezifischen Ausdifferenzierung der häuslichen Konvention wird das Konzept der Qualitätskonventionen im Hinblick auf den Bedarf einer konventionensoziologisch angeleiteten (Berufs-)Bildungsforschung weiterentwickelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Fachmittelschule Gesundheit und berufliche Grundbildung Fachfrau/-mann Gesundheit – zwei funktional anschlussäquivalente Gesundheitsausbildungen.- Entwicklung einer konventionentheoretischen Perspektive zur Analyse der Positionierung und Profilierung von Ausbildungsprogrammen.- Methodologische Grundlegung und methodisches Vorgehen.- Ringen um die Positionierung auf der Sekundarstufe II im Bereich Gesundheit.- Positionierung als Zubringer zu den tertiären Gesundheitsausbildungen.- Ausbildungsprofile im Vergleich.




