E-Book, Deutsch, 600 Seiten
Eser Checkliste Osteopathie Pferd
2. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-240170-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 600 Seiten
ISBN: 978-3-13-240170-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Katja M.-L. Eser: Checkliste – Osteopathie Pferd;1
1.1;Widmung;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Abkürzungsverzeichnis;6
1.5;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.6;Vorwort zur 1. Auflage;9
1.7;Einführung;11
1.8;Inhalt;12
1.9;Teil 1 Grundlagen;22
1.9.1;1 Grundlagen und Begriffe der Osteopathie;23
1.9.1.1;Einführende Gedanken;23
1.9.1.2;Ursprung der Osteopathie;26
1.9.1.3;Behandlungssysteme;26
1.9.1.3.1;Strukturelle Osteopathie;27
1.9.1.3.2;Kraniosakrale Osteopathie;27
1.9.1.3.3;Fasziale Osteopathie;28
1.9.1.3.4;Viszerale Osteopathie;28
1.9.1.3.5;Pferde-Osteopathie;29
1.9.1.4;Prinzipien der Osteopathie;29
1.9.1.5;Physiologische und pathologische Biomechanik;30
1.9.1.5.1;Bewegungsausmaße;30
1.9.1.5.2;Endgefühl;30
1.9.1.5.3;Arthrokinematik;31
1.9.1.5.4;Point of Balance;33
1.9.2;2 Anatomische und biomechanische Grundlagen;35
1.9.2.1;Wirbelsäule;35
1.9.2.1.1;Vorbemerkung zur Biomechanik der Wirbelsäule;35
1.9.2.1.2;Obere Halswirbelsäule (Okziput ?– ?C€?2);39
1.9.2.1.3;Untere Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (C€?2?– L€?6);42
1.9.2.2;Kreuzbein, Becken, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk und Schweif;48
1.9.2.2.1;Os sacrum (Kreuzbein);48
1.9.2.2.2;Ossa coxae (Becken);51
1.9.2.2.3;Art.‚?sacroiliaca (Iliosakralgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk);53
1.9.2.2.4;Vertebrae caudales (Schwanzwirbel) und sakrokokzygealer Übergang (SCÜ);54
1.9.2.3;Thorax (Brustkorb);55
1.9.2.3.1;Anatomie;55
1.9.2.3.2;Biomechanik;57
1.9.2.4;Vorhand;57
1.9.2.4.1;Scapula (Schulterblatt);57
1.9.2.4.2;Art.‚?humeri (Schulter-/Buggelenk);59
1.9.2.4.3;Art.‚?cubiti (Ellenbogengelenk);61
1.9.2.4.4;Art.‚?carpi (Vorderfußwurzelgelenk, Karpalgelenk);62
1.9.2.4.5;Artt. digiti (Zehengelenke) und Ossa sesamoideae proximalis lateralis und medialis (Gleichbeine);65
1.9.2.4.6;Lotlinien der Vorhand;69
1.9.2.5;Hinterhand;69
1.9.2.5.1;Art.‚?coxae (Hüftgelenk);69
1.9.2.5.2;Art.‚?genu (Kniegelenk);72
1.9.2.5.3;Art.‚?tarsi (Tarsus, Sprunggelenk);74
1.9.2.5.4;Artt. digiti (Zehengelenke) und Ossa sesamoideae proximalis lateralis und medialis (Gleichbeine);75
1.9.2.5.5;Lotlinien der Hinterhand;76
1.9.2.6;Kranium (Schädel);76
1.9.2.6.1;Synchondrosis sphenobasilaris (SSB);76
1.9.2.6.2;Periphere Schädelknochen und Suturen;80
1.9.2.6.3;Art.‚?temporomandibularis (TMG, Kiefergelenk);83
1.9.2.6.4;Os hyoideum (Zungenbein);85
1.9.2.6.5;Dura mater (harte Hirnhaut) und deren intrakranialen Anteile;86
1.9.2.6.6;Ventrikelsystem und Liquor;88
1.9.2.7;Das kraniosakrale System;90
1.9.2.7.1;Der kraniosakrale Rhythmus;90
1.9.2.7.2;Das kraniosakrale System als übergeordnetes System;91
1.9.2.8;Faszien;92
1.9.2.8.1;Zusammensetzung der Faszien;92
1.9.2.8.2;Funktionen der Faszien und Diaphragmen;93
1.9.2.8.3;Topographie der Faszien;94
1.9.2.8.4;Faszien als Bewegungs- und Sinnesorgan;95
1.9.2.8.5;Funktionsverlust der Faszie;97
1.9.2.8.6;Longitudinal verlaufende Faszien und ihre muskulären und knöchernen Verbindungen;97
1.9.2.8.7;Faszien als Ursprung und Ansatz von Bewegungsmuskeln, Vernetzung der Fascia thoracolumbalis und der Faszienketten;100
1.9.2.8.8;Faszienketten (nach Studie von Elbrønd u. Schultz);102
1.9.2.8.9;Transversal verlaufende Faszien;109
1.9.2.9;Nervensystem;109
1.9.2.9.1;Hirnnerven;109
1.9.2.9.2;Somatisches Nervensystem;112
1.9.2.9.3;Vegetatives Nervensystem;112
1.9.2.10;Organe;115
1.9.2.10.1;Diaphragma (Zwerchfell);115
1.9.2.10.2;Pulmo (Lunge);116
1.9.2.10.3;Cor (Herz);119
1.9.2.10.4;Gaster, Ventriculus (Magen);120
1.9.2.10.5;Intestinum (Darm);120
1.9.2.10.6;Hepar (Leber);122
1.9.2.10.7;Lien, Splen (Milz);122
1.9.2.10.8;Pankreas (Bauchspeicheldrüse);123
1.9.2.10.9;Ren (Niere) und Glandula suprarenalis (Nebenniere);123
1.9.2.10.10;Vesica urinaria (Harnblase);124
1.9.2.10.11;Uterus, Ovarium, Tuba uterina und Uber (Gebärmutter, Eierstock, Eileiter und Euter);124
1.9.2.10.12;Testes (Hoden);125
1.9.2.11;Hormonsystem;126
1.9.2.12;Lymphsystem;126
1.9.2.12.1;Physiologische Drainage;128
1.9.3;3 Funktionelle Anatomie;130
1.9.3.1;Funktionen der Wirbelsäule;130
1.9.3.1.1;Der Rücken als Hänge-Bogensehnenbrücke;130
1.9.3.1.2;Die Balance;132
1.9.3.1.3;Ganzkörperbiegung;134
1.9.3.1.4;Wichtige Muskelketten der Wirbelsäule;135
1.9.3.1.5;Bedeutung einer Wirbelblockierung für die Funktionen der Wirbelsäule;137
1.9.3.2;Funktionen der Vorhand;137
1.9.3.2.1;Balance und Stützaktivität;137
1.9.3.2.2;Passiver Stehapparat;138
1.9.3.2.3;Wichtige Muskelketten der Vorhand;140
1.9.3.2.4;Muskelaktivitäten im Bewegungsablauf der Vorhand;143
1.9.3.3;Funktionen der Hinterhand;145
1.9.3.3.1;Schub;145
1.9.3.3.2;Tragen/Hankenbeugung;145
1.9.3.3.3;Passiver Stehapparat;145
1.9.3.3.4;Wichtige Muskelketten der Hinterhand;148
1.9.3.3.5;Muskelaktivitäten im Bewegungsablauf der Hinterhand;151
1.9.3.4;Funktionen des Kiefergelenks und des Zungenbeins;152
1.9.3.4.1;Das Kiefergelenk als übergeordnetes Gelenk;152
1.9.3.4.2;Das Kauen;152
1.9.3.4.3;Die Okklusion;153
1.9.3.4.4;Funktionen des Zungenbeins;154
1.9.3.5;Funktionen der Atmung;154
1.9.3.5.1;Atemmechanik;154
1.9.3.5.2;Osteopathisch relevante Funktionen der Atmung;155
1.9.3.5.3;Atmung und Psyche;155
1.10;Teil 2 Osteopathische Untersuchung und Behandlungstechniken;158
1.10.1;4 Allgemeiner Untersuchungsgang;159
1.10.1.1;Anamnese;159
1.10.1.2;Adspektion;160
1.10.1.2.1;Im Profil;160
1.10.1.2.2;Von kranial;161
1.10.1.2.3;Von kaudal;161
1.10.1.2.4;Von dorsal;161
1.10.1.3;Ganganalyse;162
1.10.1.4;Allgemeine Palpation;162
1.10.1.5;Stresspunkt-Diagnostik;164
1.10.1.6;Globale Bewegungstests;166
1.10.1.6.1;Wirbelsäule;166
1.10.1.6.2;Vorhand;171
1.10.1.6.3;Hinterhand;177
1.10.1.7;Lauschen (Listening-, Ecoute-Technik);182
1.10.2;5 Allgemeine Behandlungstechniken;183
1.10.2.1;Grundlagen;183
1.10.2.1.1;Vorbereitung;183
1.10.2.1.2;Ziel;183
1.10.2.1.3;Behandlungsgrundsätze;184
1.10.2.2;Muskeltechniken;185
1.10.2.2.1;Streichung (Effleurage);185
1.10.2.2.2;Klopfung (Tapotement);187
1.10.2.2.3;Knetung/Walkung (Petrissage);187
1.10.2.2.4;Zirkelung (Friktion);187
1.10.2.2.5;Spindelzelltechnik;188
1.10.2.2.6;Golgitechnik;189
1.10.2.2.7;Stresspunkt-Therapie;189
1.10.2.3;Globale Dehntechniken;194
1.10.2.3.1;Durchführung der Dehntechniken;194
1.10.2.4;Faszientechniken;201
1.10.2.4.1;Strukturelle Techniken;201
1.10.2.4.2;Diaphragmentechniken;205
1.10.2.4.3;Lösung des Faszienkontinuums;209
1.10.2.5;Osteopathische Techniken;212
1.10.2.5.1;Direkte Technik;212
1.10.2.5.2;Indirekte Technik;213
1.10.2.5.3;Kompression-Traktion;213
1.10.2.5.4;V-Spread;216
1.10.2.5.5;Release der Diaphragmen;217
1.10.2.6;Kraniosakrale Techniken;218
1.10.2.6.1;Unwinding;218
1.10.2.6.2;Still-Point;218
1.10.2.6.3;CV4;219
1.10.2.6.4;Dural tube;220
1.10.3;6 Spezifische Prüf- und Behandlungsgriffe;221
1.10.3.1;Wirbelsäule;221
1.10.3.1.1;Obere Halswirbelsäule (Okziput?–?C€?2);221
1.10.3.1.2;Untere Halswirbelsäule (C€?3?– C€?6);228
1.10.3.1.3;Zervikothorakaler Übergang (C€?7€?/€?Th€?1, CTÜ);232
1.10.3.1.4;Th€?2?– Th€?10 (Widerrist);236
1.10.3.1.5;Th€?11€?–€?L€?6 (mit TLÜ);240
1.10.3.2;Kreuzbein;243
1.10.3.2.1;Prüfung FLEX/Gegennutation;243
1.10.3.2.2;Prüfung EXT/Nutation;244
1.10.3.2.3;Prüfung LATFLEX/ROT;244
1.10.3.2.4;Prüfung Torsion/Wobbel;245
1.10.3.3;SCÜ und Schwanzwirbel;246
1.10.3.3.1;Testung der globalen Schweifrübenbeweglichkeit;246
1.10.3.3.2;Testung der einzelnen Schwanzwirbel;246
1.10.3.4;Becken;248
1.10.3.4.1;Prüfung FLEX/Nutation;248
1.10.3.4.2;Prüfung EXT/Gegennutation;249
1.10.3.4.3;Prüfung LATFLEX/ROT;250
1.10.3.4.4;Prüfung Torsion/Wobbel;251
1.10.3.4.5;Becken-Wirbelsäulen-Symmetrie;252
1.10.3.5;ISG;253
1.10.3.5.1;ISG-Prüfgriff;253
1.10.3.5.2;Lauschen des ISG;254
1.10.3.5.3;Prüfung ISG-Kompression einseitig;255
1.10.3.5.4;Prüfung ISG-Traktion;256
1.10.3.5.5;Prüfung ISG-Kompression beidseitig;257
1.10.3.5.6;Prüfung ISG-Provokationstest nach ventral;258
1.10.3.6;Brustbein;259
1.10.3.6.1;Prüfung des Brustbeins;259
1.10.3.7;Brustkorb;260
1.10.3.7.1;Prüfung Rippenstellung 1;260
1.10.3.7.2;Prüfung Rippenstellung 2;261
1.10.3.8;1. Rippe;262
1.10.3.8.1;Prüfung der 1. Rippe;262
1.10.3.9;Vorhand;263
1.10.3.9.1;Schulterblatt;263
1.10.3.9.2;Schultergelenk;267
1.10.3.9.3;Ellenbogengelenk;273
1.10.3.9.4;Vorderfußwurzelgelenk;277
1.10.3.9.5;Fesselgelenk;279
1.10.3.9.6;Krongelenk;280
1.10.3.9.7;Hufgelenk;283
1.10.3.9.8;Gleichbeine;286
1.10.3.10;Hinterhand;289
1.10.3.10.1;Hüftgelenk;289
1.10.3.10.2;Kniegelenk;293
1.10.3.10.3;Sprunggelenk;299
1.10.3.11;Schädel;301
1.10.3.11.1;Kiefergelenk;301
1.10.3.11.2;Zungenbein;304
1.10.3.11.3;Synchondrosis sphenobasilaris (SSB);307
1.10.3.11.4;Suturen und periphere Schädelknochen;310
1.10.3.11.5;Dura mater und Liquor;312
1.10.3.11.6;Falx/Tentorium/Fulkrum;314
1.10.3.12;Diaphragmen;316
1.10.3.12.1;Prüfung Tentorium cerebelli;316
1.10.3.12.2;Prüfung Atlas/Okziput;316
1.10.3.12.3;Prüfung Kiefergelenk/hyoidale Aufhängung;317
1.10.3.12.4;Prüfung Thoraxapertur;318
1.10.3.12.5;Prüfung Diaphragma;319
1.10.3.12.6;Prüfung Beckendiaphragma;320
1.10.3.13;Nachbereitung der Behandlung;321
1.11;Teil 3 Befunde und Behandlungskonzepte;324
1.11.1;7 Befund- und Behandlungskonzepte nach Körperregionen;325
1.11.1.1;Obere Halswirbelsäule (Okziput – C€?2);326
1.11.1.1.1;Befunde;326
1.11.1.1.2;Mögliche assoziierte Befunde;329
1.11.1.1.3;Behandlungskonzept;330
1.11.1.2;Untere Halswirbelsäule (C€?3€?–€?C€?6);331
1.11.1.2.1;Befunde;331
1.11.1.2.2;Mögliche assoziierte Befunde;333
1.11.1.2.3;Behandlungskonzept;334
1.11.1.3;Zervikothorakaler Übergang (CTÜ; C€?7€?/€?Th€?1);335
1.11.1.3.1;Befunde;335
1.11.1.3.2;Mögliche assoziierte Befunde;337
1.11.1.3.3;Behandlungskonzept;338
1.11.1.4;Widerrist (Th€?2€?–€?Th€?10);340
1.11.1.4.1;Befunde;340
1.11.1.4.2;Mögliche assoziierte Befunde;342
1.11.1.4.3;Behandlungskonzept;342
1.11.1.5;Kaudale Brust- bis Lendenwirbelsäule (Th€?11?–?€?L€?6);344
1.11.1.5.1;Befunde;344
1.11.1.5.2;Mögliche assoziierte Befunde;346
1.11.1.5.3;Behandlungskonzept;347
1.11.1.6;Kreuzbein;349
1.11.1.6.1;Befunde;349
1.11.1.6.2;Mögliche assoziierte Befunde;352
1.11.1.6.3;Behandlungskonzept;352
1.11.1.7;SCÜ und Schwanzwirbel;354
1.11.1.7.1;Befunde;354
1.11.1.7.2;Mögliche assoziierte Befunde;357
1.11.1.7.3;Behandlungskonzept;357
1.11.1.8;Becken;359
1.11.1.8.1;Befunde;359
1.11.1.8.2;Mögliche assoziierte Befunde;361
1.11.1.8.3;Behandlungskonzept;362
1.11.1.9;Iliosakralgelenk;364
1.11.1.9.1;Befunde;364
1.11.1.9.2;Mögliche assoziierte Befunde;367
1.11.1.9.3;Behandlungskonzept;367
1.11.1.10;Brustbein;369
1.11.1.10.1;Befunde;369
1.11.1.10.2;Mögliche assoziierte Befunde;371
1.11.1.10.3;Behandlungskonzept;372
1.11.1.11;Brustkorb;374
1.11.1.11.1;Befunde;374
1.11.1.11.2;Mögliche assoziierte Befunde;376
1.11.1.11.3;Behandlungskonzept;376
1.11.1.12;1. Rippe;379
1.11.1.12.1;Befunde;379
1.11.1.12.2;Mögliche assoziierte Befunde;380
1.11.1.12.3;Behandlungskonzept;381
1.11.1.13;Schulterblatt und Schultergelenk;383
1.11.1.13.1;Befunde;383
1.11.1.13.2;Mögliche assoziierte Befunde;385
1.11.1.13.3;Behandlungskonzept;386
1.11.1.14;Ellenbogengelenk;388
1.11.1.14.1;Befunde;388
1.11.1.14.2;Mögliche assoziierte Befunde;390
1.11.1.14.3;Behandlungskonzept;390
1.11.1.15;Vorderfußwurzelgelenk;391
1.11.1.15.1;Befunde;391
1.11.1.15.2;Mögliche assoziierte Befunde;393
1.11.1.15.3;Behandlungskonzept;393
1.11.1.16;Fesselgelenk;395
1.11.1.16.1;Befunde;395
1.11.1.16.2;Mögliche assoziierte Befunde;396
1.11.1.16.3;Behandlungskonzept;397
1.11.1.17;Krongelenk;398
1.11.1.17.1;Befunde;398
1.11.1.17.2;Mögliche assoziierte Befunde;400
1.11.1.17.3;Behandlungskonzept;400
1.11.1.18;Hufgelenk;401
1.11.1.18.1;Befunde;401
1.11.1.18.2;Mögliche assoziierte Befunde;403
1.11.1.18.3;Behandlungskonzept;403
1.11.1.19;Gleichbeine;404
1.11.1.19.1;Befunde;404
1.11.1.19.2;Mögliche assoziierte Befunde;405
1.11.1.19.3;Behandlungskonzept;406
1.11.1.20;Hüftgelenk;406
1.11.1.20.1;Befunde;406
1.11.1.20.2;Mögliche assoziierte Befunde;409
1.11.1.20.3;Behandlungskonzept;409
1.11.1.21;Kniegelenk;411
1.11.1.21.1;Befunde;411
1.11.1.21.2;Mögliche assoziierte Befunde;413
1.11.1.21.3;Behandlungskonzept;414
1.11.1.22;Sprunggelenk;415
1.11.1.22.1;Befunde;415
1.11.1.22.2;Mögliche assoziierte Befunde;417
1.11.1.22.3;Behandlungskonzept;417
1.11.1.23;Kiefergelenk;419
1.11.1.23.1;Befunde;419
1.11.1.23.2;Mögliche assoziierte Befunde;421
1.11.1.23.3;Behandlungskonzept;422
1.11.1.24;Zungenbein;423
1.11.1.24.1;Befunde;423
1.11.1.24.2;Mögliche assoziierte Befunde;425
1.11.1.24.3;Behandlungskonzept;425
1.11.1.25;Synchondrosis sphenobasilaris;426
1.11.1.25.1;Befunde;426
1.11.1.25.2;Mögliche assoziierte Befunde;433
1.11.1.25.3;Behandlungskonzept;433
1.11.1.26;Suturen und periphere Schädelknochen;435
1.11.1.26.1;Befunde;435
1.11.1.26.2;Mögliche assoziierte Befunde;437
1.11.1.26.3;Behandlungskonzept;437
1.11.1.27;Dura mater und Liquor;438
1.11.1.27.1;Befunde;438
1.11.1.27.2;Mögliche assoziierte Befunde;440
1.11.1.27.3;Behandlungskonzept;440
1.11.1.28;Falx/Tentorium/Fulkrum;441
1.11.1.28.1;Befunde;441
1.11.1.28.2;Mögliche assoziierte Befunde;442
1.11.1.28.3;Behandlungskonzept;443
1.11.1.29;Diaphragmen;444
1.11.1.29.1;Tentorium cerebelli;444
1.11.1.29.2;Atlas/Okziput;447
1.11.1.29.3;Hyoidale Aufhängung/Kiefergelenk;450
1.11.1.29.4;Thoraxapertur;453
1.11.1.29.5;Diaphragma;456
1.11.1.29.6;Beckendiaphragma;461
1.11.1.30;Organe;464
1.11.1.30.1;Lunge;464
1.11.1.30.2;Herz;467
1.11.1.30.3;Magen;469
1.11.1.30.4;Darm;472
1.11.1.30.5;Leber;474
1.11.1.30.6;Milz;477
1.11.1.30.7;Bauchspeicheldrüse;479
1.11.1.30.8;Nieren;482
1.11.1.30.9;Harnblase;484
1.11.1.30.10;Gebärmutter/Eierstöcke/Eileiter/Euter;487
1.11.1.30.11;Hoden/Kastrationsnarbe;489
1.12;Teil 4 Leitsymptome, Indikationen und Kontraindikationen;494
1.12.1;8 Leitsymptome;495
1.12.1.1;Einführung;495
1.12.1.2;Rittigkeitsprobleme;496
1.12.1.2.1;Eingeschränkte Stellung/Verwerfen im Genick;496
1.12.1.2.2;Eingeschränkte Biegung der Wirbelsäule;497
1.12.1.2.3;Eingeschränkte Dehnungshaltung/Verkriechen hinter dem Zügel;499
1.12.1.2.4;Eingeschränkte relative Aufrichtung/über dem Zügel/Abstützen auf dem Zügel;500
1.12.1.2.5;Zungenfehler;501
1.12.1.2.6;Schiefstehender Schweif/Schweifschlagen;501
1.12.1.2.7;Verrutschen des Sattels/schlechte Sattellage;502
1.12.1.3;Gangstörungen/Lahmheiten;503
1.12.1.3.1;Vorhand: reduzierter Raumgriff/Taktstörung/Stolpern/Greifen;503
1.12.1.3.2;Hinterhand: reduzierter Schub/reduzierte Tragkraft/Wegknicken;505
1.12.1.3.3;Reduzierte Hankenbeugung mit reduziertem Untertreten;506
1.12.1.3.4;Lateralisierung des Taktes (=€?Pass);507
1.12.1.3.5;Falsches Angaloppieren/Kreuzgalopp/Außengalopp;509
1.12.1.3.6;Kurze/asymmetrische/taktunreine Seitengänge;510
1.12.1.3.7;Schlechtes Taxieren vor dem Sprung;513
1.12.1.3.8;Vorhandfehler über dem Sprung;514
1.12.1.3.9;Hinterhandfehler über dem Sprung;515
1.12.1.3.10;Sehnenprobleme;516
1.12.1.4;Verhaltensauffälligkeiten;517
1.12.1.4.1;Koordinationsstörungen;517
1.12.1.4.2;Sattel-/Gurtzwang;518
1.12.1.4.3;Allgemeine Berührungsempfindlichkeit;518
1.12.1.4.4;Stereotypien (Weben, Koppen, Stangenwetzen, Zaunlaufen u.€?Ä.);519
1.12.1.4.5;Headshaking;520
1.12.1.4.6;Schreckhaftigkeit, Ängstlichkeit, Scheuen vor „Gespenstern“;521
1.12.1.5;Viszerale Leitsymptome;522
1.12.1.5.1;Kolik;522
1.12.1.5.2;Diarrhoe/Verdauungsunregelmäßigkeiten;523
1.12.1.5.3;Schlechte Futterverwertung/Schwerfutterigkeit;523
1.12.1.5.4;Husten/Atembeschwerden;523
1.12.1.5.5;Leistungsabfall;524
1.12.1.5.6;Infektanfälligkeit;524
1.12.1.5.7;Allergien;525
1.12.1.5.8;Hautprobleme;525
1.12.1.5.9;Schlechte Fellqualität;525
1.12.1.5.10;Übermäßiges/reduziertes Schwitzen bzw. Nachschwitzen;526
1.12.1.5.11;Miktionsstörungen;526
1.12.1.5.12;Polyurie/Anurie;527
1.12.1.5.13;Auffälligkeiten der Rosse;528
1.12.1.5.14;Vaginalausfluss;528
1.12.1.5.15;Stute nimmt nicht auf/hat verfohlt;529
1.12.1.5.16;Erektionsstörungen/Unfruchtbarkeit des Hengstes;529
1.12.1.5.17;„Angelaufene Beine“;530
1.12.2;9 Indikationen;531
1.12.2.1;Allgemeine Indikationen;531
1.12.2.2;Spezielle Indikationen;532
1.12.3;10 Kontraindikationen;533
1.12.3.1;Absolute Kontraindikationen;533
1.12.3.2;Relative Kontraindikationen;533
1.12.3.3;Spezifische Kontraindikationen für CV4;534
1.12.3.4;Spezifische Kontraindikationen für Sakrumtechniken;534
1.13;Teil 5 Anhang;536
1.13.1;11 Muskeln, Funktionen, Innervation;537
1.13.2;12 Ausleitung und Entgiftung;582
1.13.2.1;Indikationen;582
1.13.2.2;Ausleitungskur der Fa. Phoenix;583
1.13.2.2.1;Anwendungsempfehlung;583
1.13.3;13 Literaturverzeichnis;584
1.13.4;Sachverzeichnis;586
1.13.5;Symptome;593
1.14;Nachsatz;601