Eschmann | Todeserfahrungen im Werk von Giovanni Segantini | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

Eschmann Todeserfahrungen im Werk von Giovanni Segantini


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0519-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 250 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0519-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Giovanni Segantini war im ausgehenden 19. Jahrhundert einer der bekanntesten Maler des Symbolismus. Seine existentiellen Themen und Bildvorstellungen ermöglichten ihm, sich in seinem Werk mit seinen traumatischen Todeserfahrungen auseinanderzusetzen. Diese lebenslange, unbewusste Motivationskraft wird anhand von über 60 Gemälden nachgezeichnet. Durch eine Kombination von kulturhistorischer Recherche und psychoanalytischer Interpretation wird ein Seelenleben in Bildern sichtbar: Dort ist zu sehen, wie von außen hereinbrechende Todeserfahrungen eine mächtige, unbewusste Dynamik verursachen können. Giovanni Segantini was one of the most famous painters of symbolism in the late 19th century. The existential themes and imagery of symbolism enabled Segantini to deal in his work with his traumatic death experiences. This lifelong, unconscious motivation force is traced on the basis of more than 60 of his paintings. By means of a historico-cultural research and psychoanalytic interpretation a soul life is made visible in pictures. With these paintings we can understand which powerful, unconscious dynamics can be caused by death experiences onrushing from outside.
Eschmann Todeserfahrungen im Werk von Giovanni Segantini jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;1. Einleitung und Fragestellung;8
6;2. Zur Methode einer psychoanalytischen Bildinterpretation;10
7;3. Kindheit und Jugend;46
8;4. Ein Seelenleben in Bildern – psychoanalytische Bildinterpretationen;66
8.1;4.1 Mailand (1875–1880);66
8.2;4.2 Das Voralpenland der Brianza (1880–1886);70
8.3;4.3 Die erste Schweizer Periode: Savognin (1886–1894);85
8.4;4.4 Die zweite Schweizer Periode: Maloja (1894–1899);136
9;5. Zur Bewältigung von Todeserfahrungen in den Theorien von Karl Abraham und André Green;202
9.1;5.1 Karl Abrahams „Giovanni Segantini”;202
9.2;5.2 André Greens „Die tote Mutter”;214
10;6. Zusammenfassung und Ausblick;232
11;Anhang;234
12;Literaturverzeichnis;238
13;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise;248


Eschmann, Rüdiger
Dr. Rüdiger Eschmann arbeitet als Facharzt für Psychosomatische Medizin in freier Praxis, außerdem als Lehranalytiker, Supervisor und Dozent am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.