Eschenbruch / Hänel / Unterkircher | Medikale Räume | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: KörperKulturen

Eschenbruch / Hänel / Unterkircher Medikale Räume

Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: KörperKulturen

ISBN: 978-3-8394-1379-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem 'Spatial Turn' in den Kulturwissenschaften haben sich neue Perspektiven auf die Kategorie des Raumes eröffnet. Dieser Band diskutiert den Raum im Kontext von Gesundheitshandeln und Körperpraxen als zentrale Kategorie im Feld der medikalen Kultur.

Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Kulturwissenschaften werden Raumgestaltungen, Raumkonzepte und der konkrete Umgang mit medikalen Räumen als wichtige Ausdrucksformen kulturellen Handelns beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge eröffnen ungewohnte Einblicke in Gesundheitshandeln, zeigen Hierarchien im Gesundheitswesen auf und reflektieren gesellschaftliche Vorstellungen von Körper, Krankheit und Gesundheit.
Eschenbruch / Hänel / Unterkircher Medikale Räume jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Unterkircher, Alois
Alois Unterkircher (Mag. phil.) ist Stipendiat am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin, Geschichte der Männlichkeiten sowie Bergbauzentren der Frühen Neuzeit als geographische, territoriale und soziale Räume.

Hänel, Dagmar
Dagmar Hänel (Dr. phil.) ist Leiterin der Abteilung Volkskunde am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Medikalkultur, populare Religiosität, Ritual und Brauch.

Eschenbruch, Nicholas
Nicholas Eschenbruch (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Professur für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte und Kulturanthropologie der Medizin.

Nicholas Eschenbruch (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Professur für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte und Kulturanthropologie der Medizin.
Dagmar Hänel (Dr. phil.) ist Leiterin der Abteilung Volkskunde am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Medikalkultur, populare Religiosität, Ritual und Brauch.
Alois Unterkircher (Mag. phil.) ist Stipendiat am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin, Geschichte der Männlichkeiten sowie Bergbauzentren der Frühen Neuzeit als geographische, territoriale und soziale Räume.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.