Unterkircher, Alois
Alois Unterkircher (Mag. phil.) ist Stipendiat am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin, Geschichte der Männlichkeiten sowie Bergbauzentren der Frühen Neuzeit als geographische, territoriale und soziale Räume.
Hänel, Dagmar
Dagmar Hänel (Dr. phil.) ist Leiterin der Abteilung Volkskunde am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Medikalkultur, populare Religiosität, Ritual und Brauch.
Eschenbruch, Nicholas
Nicholas Eschenbruch (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Professur für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte und Kulturanthropologie der Medizin.
Nicholas Eschenbruch (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Professur für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte und Kulturanthropologie der Medizin.
Dagmar Hänel (Dr. phil.) ist Leiterin der Abteilung Volkskunde am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Medikalkultur, populare Religiosität, Ritual und Brauch.
Alois Unterkircher (Mag. phil.) ist Stipendiat am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Medizin, Geschichte der Männlichkeiten sowie Bergbauzentren der Frühen Neuzeit als geographische, territoriale und soziale Räume.