Buch, Deutsch, 118 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 219 g
Die Entwicklung eines Instruments und seiner Musik in Deutschland seit 1930 und in der Bundesrepublik bis 1990. Band 3.
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Musik und Musikerziehung mit Akkordeon
ISBN: 978-3-920468-42-6
Verlag: Schott
Bereits seit 1857 produziert HOHNER Musikinstrumente wie Mundharmonikas, Akkordeons, Blockflöten, Melodicas, Gitarren und Ukulelen auf höchstem Niveau. Was in kleinen Werkstätten begann, entwickelte sich im Lauf der Jahrzehnte zu einer festen Größe der globalen Musikkultur. Legendäre Instrumente und Kooperationen mit Weltstars setzten unvergessliche Meilensteine in der Welt der Musik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Instrumentenunterricht & Lernanleitungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente Mechanische Musikinstrumente
Weitere Infos & Material
Einflüsse von außen - Neuerung im Instrumentenbau - Exkurs: Das linke Einzeltonmanual und seine Wiederentdeckung - Neue Perspektiven für das Akkordeon - Trossinger Reaktionen: Hohner gibt instrumentenbauliche Führung auf - Städtische Musikschule verliert instrumentalpädagogische Leitfunktion - Beginnende Umorientierung in der Ausbildung - Versuche, die Isolation des Instruments zu durchbrechen - "Jugend musiziert" und das Akkordeon - Neue Literatur - Neue Spieltechniken - Erweiterung der Musikerziehung mit Akkordeon: Musikschulen - Fachhochschulen - Musikhochschulen - Die Verbände DHV und DALV, kleinere Interessengruppen - U- und E-Musik, Trennung auch beim Akkordeon - Anmerkungen