Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Musikwissenschaft
Musikalische Analyse und historischer Entwurf
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-7957-0508-4
Verlag: Schott
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort - Reinhard Kapp: Werk und Geschichte (als eine Art Einleitung) - Adolf Nowak: "Zweckmäßigkeit ohne Zweck". Eine Kantsche Idee und ihre musikästhetische Rezeption - Michael Kopfermann: Über den Zählsinn: der Anfang von Beethovens Streichquartett in a-Moll op. 132. Historische musikalische Analyse und Einzelfall - Rainer Cadenbach: Ende und Abschluss. Überlegungen und textkritische Anmerkungen zu Beethovens letztem Werk op. 135 - Reinhold Brinkmann: "Mut" oder der auktoriale Federstrich des Komponisten. Gedanken zu Schuberts "Winterreise" - Elmar Budde: Tonalität und Perspektive. Anmerkungen zu Franz Schubert und Caspar David Friedrich - Hermann Danuser: Nachglanz, Vorschein, Schein. Über Historizität und Ästhetik bei Johannes Brahms - Albrecht Riethmüller: Wagner, Brahms und die "Akademische Fest-Ouvertüre" - Christian Martin Schmidt: Tonale Strategien zur Vereinheitlichung des Werkzyklus im 19. Jahrhundert - Ulrich Krämer: Der König als Narr: Zur Frhfassung von Schönbergs "Gurre-Liedern" - Thomas Ertelt: Alban Bergs "Lulu". Geschichtliches Bild und analytische Befunde - Wolfgang Rathert: "Models for Strangers". Zur Geschichte europäischer Analysemodelle in den Vereinigten Staaten - Mathias Hansen: Richard Strauss' Weg zur "Tondichtung" - Thomas Bösche: ".des principes éternels.". Chopins "Mazurka" op. 50 Nr. 3 cis-Moll und einige bisher unbemerkt gebliebene Beziehungen zu J.S. Bachs "Fuge" dis-Moll BWV 853 - Verzeichnis der Schriften von Rudolf Stephan, zusammengestellt von Ulrich Krämer - Zu den Abbildungen