E-Book, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 23/2, 1236 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
E-Book, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 23/2, 1236 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-019983-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis / Table des matières;5
2;Siglenverzeichnis / Sigles;25
3;Abkürzungsverzeichnis / Abréviations;62
3.1;Lateinisch / Latin;62
3.2;Deutsch / Allemand;62
3.3;Französisch / Français;66
3.4;Italienisch / Italien;67
3.5;Spanisch / Espagnol;69
4;Verzeichnis der Abbildungen / Schémas, tableaux, illustrations;70
5;X. Soziokulturelle Faktoren in der romanischen Sprachgeschichte / Facteurs socio-culturels dans l’histoire des langues romanes;71
5.1;101. Politique, développement socio-économique et histoire des langues: Romania du Sud-Est / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Südostromania;71
5.1.1;1. Données géopolitiques;71
5.1.1.1;1.1. Le Sud-Est;71
5.1.1.1.1;1.1.1. La Roumanie;71
5.1.1.2;1.2. Géohistoire et géopolitique;71
5.1.1.2.1;1.2.1. ‘Longue durée’;71
5.1.1.2.2;1.2.2. Le facteur d’unité;71
5.1.1.2.3;1.2.3. La conquête méridionale;71
5.1.1.2.4;1.2.4. Les objectifs;72
5.1.1.2.5;1.2.5. La ‘Terre promise’;72
5.1.1.2.6;1.2.6. La grande diversité linguistique;72
5.1.2;2. Empires et Etats nouveaux;72
5.1.2.1;2.1. L’Empire romain (cf. LRL II/2, 1995, 6, carte 3);72
5.1.2.1.1;2.1.1. La conquête de la Dacie;73
5.1.2.2;2.2. L’Empire byzantin (pour la période 271–1247 cf. LRL II/2, 1995, 10, carte 4);73
5.1.2.2.1;2.2.1. Revers balkanique;73
5.1.2.2.2;2.2.2. Le retour au Danube;73
5.1.2.2.3;2.2.3. L’abandon définitif;73
5.1.2.2.4;2.2.4. Conséquences idéologiques;73
5.1.2.3;2.3. Les formations politiques slaves;73
5.1.2.3.1;2.3.1. Les tribus slaves de la Mésie;73
5.1.2.3.2;2.3.2. Croates et Serbes;74
5.1.2.4;2.4. Les Bulgares;74
5.1.2.5;2.5. Les Hongrois;74
5.1.2.6;2.6. Les peuplades altaïques;74
5.1.2.6.1;2.6.1. Les Petchenègues;74
5.1.2.6.2;2.6.2. Les Coumans;75
5.1.2.7;2.7. Les Tatars;75
5.1.2.8;2.8. Conséquences des invasions asiatiques;75
5.1.2.9;2.9. Les principautés roumaines;75
5.1.2.9.1;2.9.1. La Transylvanie;75
5.1.2.9.2;2.9.2. La Valachie;75
5.1.2.9.3;2.9.3. La Moldavie;75
5.1.2.9.4;2.9.4. L’unité culturelle;76
5.1.3;3. La population romane;76
5.1.3.1;3.1. La romanité au Sud du Danube;76
5.1.3.1.1;3.1.1. La ligne de démarcation de Jire cek;76
5.1.3.1.2;3.1.2. L’impact slave;76
5.1.3.1.3;3.1.3. Les Valaques au Moyen Age;76
5.1.3.2;3.2. Le problème de la continuité au nord du Danube;77
5.1.3.2.1;3.2.1. L’évacuation de la Dacie;77
5.1.3.2.2;3.2.2. Conséquences possibles;77
5.1.3.2.3;3.2.3. La théorie de Roesler;77
5.1.3.2.4;3.2.4. La continuité;77
5.1.3.2.5;3.2.5. L’analyse des sources;77
5.1.3.3;3.3. L’ethnogénèse des Roumains;78
5.1.3.3.1;3.3.1 Une migration était-elle possible?;78
5.1.3.3.2;3.3.2. La réalité historique au nord du Danube après l’an 1000;78
5.1.3.3.3;3.3.3. S’est-il produit un miracle?;78
5.1.3.3.4;3.3.4. Conclusions;79
5.1.4;4. Les Turcs;79
5.1.4.1;4.1. Croissance de l’Empire ottoman;79
5.1.4.2;4.2. Le déclin;79
5.1.5;5. Le tournant de 1700;79
5.1.5.1;5.1. La Question d’Orient;80
5.1.5.2;5.2. Les Phanariotes (1711–1821);80
5.1.5.3;5.3. Les principautés roumaines au 18e s.;80
5.1.5.4;5.4. Les principautés roumaines au 19e s.;81
5.1.5.5;5.5. Les provinces roumaines au 20e s.;81
5.1.6;6. La problématique moldave;81
5.1.6.1;6.1. Histoire;82
5.1.6.2;6.2. La politique linguistique russe et soviétique;82
5.1.7;7. Le Dalmate;83
5.1.7.1;7.1. La période romaine;83
5.1.7.2;7.2. La période byzantine;83
5.1.7.3;7.3. La période post-byzantine;83
5.1.8;8. Bibliographie;84
5.2;102. Politica, sviluppo socio-economico e storia della lingua: Italoromania / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Italoromania;85
5.2.1;1. Le ragioni politiche e sociali di un ritardo storico;85
5.2.2;2. Le Italie del Medioevo;86
5.2.3;3. Una lingua senza uno Stato e senza una società;88
5.2.4;4. Riflessi linguistici dell’unità politica;90
5.2.5;5. Nuovi fattori di instabilità linguistica nell’Italia post-industriale;93
5.2.6;6. Bibliografia;94
5.3;103. Politique, développement socio-économique et histoire des langues: Galloromania / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Galloromania;96
5.3.1;1. Introduction;96
5.3.2;2. Les facteurs extralinguistiques et leur impact linguistique;96
5.3.2.1;2.1. La Gaule devient la France et le gallo-roman se transforme en français (des débuts jusqu’au Xe s.);96
5.3.2.2;2.2. Les grands siècles du Moyen Age (XIe–XIIIe s.);98
5.3.2.3;2.3. Temps de crise dont la France sort renforcée (XIVe–XVe s.);99
5.3.2.4;2.4. Le siècle des «joyeuses espérances» et des «grandioses confusions» (XVIe s.);100
5.3.2.5;2.5. Le siècle du Grand Roi (XVIIe s.);101
5.3.2.6;2.6. Le XVIIIe s. et la Grande Révolution;102
5.3.2.7;2.7. Le XIXe s.;104
5.3.2.8;2.8. Le XXe s.;105
5.3.3;3. Résumé;106
5.3.4;4. Bibliographie;106
5.4;104. Política, desarrollo socioeconómico e historia de las lenguas iberorrománicas / Politik, sozioökonomische Entwicklung und Sprachgeschichte: Iberoromania;108
5.4.1;1. La romanización de Hispania;108
5.4.2;2. La aparición de los pueblos germánicos en la Península Ibérica y el fin del Imperio Romano;109
5.4.3;3. La invasión árabe: La ‘Reconquista’ y el nacimiento de las nacionalidades y de los romances peninsulares;110
5.4.4;4. Las lenguas románicas ibéricas en el Renacimiento. La formación de dos imperios ultrapeninsulares. La expansión del español y del portugués;114
5.4.5;5. Las lenguas románicas ibéricas en los s. XVIII y XIX;115
5.4.6;6. El s. XX: Las dictaduras en la Península Ibérica. El retorno a la democracia: La ConstituciónEspañola de 1978 y las lenguas de España. Las lenguas oficiales de los dos estados ibéricos;117
5.4.7;7. Bibliografía;120
5.5;105. Bildungswesen und Sprachgeschichte: Südostromania / Education et histoire des langues: Romania du Sud-Est;121
5.5.1;1. Gegenstand und Thesen;121
5.5.2;2. Rumänisch;122
5.5.2.1;2.1. Frühe Formen der Schriftpraxis und Schriftaneignung;122
5.5.2.2;2.2. Bildungswesen und Sprache von 1780 bis 1880;123
5.5.2.2.1;2.2.1. Die rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei;123
5.5.2.2.2;2.2.2. Siebenbürgen, Banat, Bukowina bis 1918;125
5.5.2.3;2.3. Grammatikographie und Sprachdidaktik des Rumänischen 1780 bis 1880;126
5.5.2.4;2.4. 1880 bis heute;128
5.5.3;3. Aromunisch;129
5.5.4;4. Moldauisch;130
5.5.5;5. Literatur;131
5.6;106. Istruzione e storia della lingua: Italoromania / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Italoromania;132
5.6.1;1. Cenni sull’alfabetizzazione medievale;132
5.6.2;2. La scuola umanistica e rinascimentale;134
5.6.3;3. La ‘riconquista’ della Chiesa: nascita dell’istruzione organizzata;135
5.6.4;4. La stagione delle riforme scolastiche;136
5.6.5;5. La scuola nell’Ottocento e nel Novecento;137
5.6.6;6. Bibliografia;140
5.7;107. Education et histoire des langues: Galloromania / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Galloromania;142
5.7.1;1. Observations préliminaires;142
5.7.2;2. L’invention de l’université;142
5.7.2.1;2.1. Le Haut Moyen Age. Avant les universités;142
5.7.2.1.1;2.1.1. Antiquité tardive et époque mérovingienne;142
5.7.2.1.2;2.1.2. Epoque carolingienne;143
5.7.2.1.3;2.1.3. De Charles le Chauve à saint Louis;143
5.7.2.2;2.2. L’université en France au Moyen Age;143
5.7.2.3;2.3. Développement ultérieur;144
5.7.2.4;2.4. Enseignement et langue française au Moyen Age;145
5.7.3;3. La mise en place de l’enseignement secondaire;145
5.7.3.1;3.1. Croissance des collèges;145
5.7.3.2;3.2. Enseignement et langue française de la Renaissance à la Révolution;147
5.7.3.2.1;3.2.1. Expansion et normalisation du français;147
5.7.3.2.2;3.2.2. Rivalité du latin;147
5.7.3.2.3;3.2.3. Influence indirecte;147
5.7.4;4. L’enseignement primaire pour tous;147
5.7.4.1;4.1. Avant Guizot;147
5.7.4.2;4.2. L’école obligatoire, gratuite et laïque;148
5.7.4.3;4.3. Pédagogie et méthodes;148
5.7.4.4;4.4. Enseignement et langue française lors de ces deux derniers siècles;149
5.7.5;5. Bibliographie;149
5.8;108. Educación e historia de las lenguas: dominio español y catalán / Bildungswesen und Sprachgeschichte: spanischer und katalanischer Raum;150
5.8.1;1. Introducción;150
5.8.1.1;1.1. Precisiones metodológicas: educación e historia de la lengua;150
5.8.1.2;1.2. Primeros testimonios de la educación en el área iberorrománica;150
5.8.2;2. Castellano;151
5.8.2.1;2.1. Los últimos siglos de la Baja EM;151
5.8.2.2;2.2. La educación en el Renacimiento: el humanismo y la instrucción en lengua vulgar;151
5.8.2.3;2.3. La enseñanza religiosa: la Ratio studiorum jesuítica y la presencia de otras órdenes (de fines del XVI al XVIII);153
5.8.2.4;2.4. Las reformas de la Ilustración (1700–1812);155
5.8.2.5;2.5. La larga conquista de la educación para todos (1812–1970/78);156
5.8.3;3. Astur-leonés y aragonés;158
5.8.3.1;3.1. Astur-leonés;158
5.8.3.2;3.2. Aragonés;159
5.8.4;4. Catalán;160
5.8.5;5. Bibliografía;164
5.9;109. Education et histoire des langues: Portugal et Galice / Bildungswesen und Sprachgeschichte: Portugal und Galicien;166
5.9.1;1. Introduction;166
5.9.2;2. Du IXe au XIVe s.: le latin, le galicien et l’ancien portugais;166
5.9.2.1;2.1. L’église, les couvents, les écoles cathédrales, épiscopales, paroissiales, les Colegiadas. Le clergé.;166
5.9.2.2;2.2. Les monastères. Les premières écoles;167
5.9.2.3;2.3. Les cours laïques. La noblesse;167
5.9.2.4;2.4. L’université;168
5.9.3;3. Du XIVe au XVIe s.: le latin, le galicien et le moyen portugais;168
5.9.3.1;3.1. La nouvelle classe politique;168
5.9.3.2;3.2. Les nouveaux mouvements intellectuels;168
5.9.4;4. Du XVIe au XVIIIe s.: le galicien et le portugais classique;169
5.9.4.1;4.1. La ‘question’ de l’affirmation de la langue. Le galicien;169
5.9.4.2;4.2. L’enseignement structuré;169
5.9.5;5. Du XVIIIe au XIXe s.: le portugais moderne et la ‘renaissance’ du galicien;170
5.9.5.1;5.1. Les grandes réformes et la fondation des Académies;170
5.9.5.2;5.2. Les changements post Pombal;171
5.9.5.3;5.3. La norme et la littérature didactique;171
5.9.5.4;5.4. Le galicien face au castillan;172
5.9.6;6. Du XIXe s. à aujourd’hui;172
5.9.6.1;6.1. Les conceptions pédagogiques;172
5.9.6.2;6.2. L’Estado Novo. La politique de l’enseignement;173
5.9.6.3;6.3. La deuxième République;174
5.9.6.4;6.4. Le galicien;174
5.9.7;7. Bibliographie;175
5.10;110. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Rumänisch / Communication de masse et histoire des langues: roumain;178
5.10.1;1. Vorbemerkung;178
5.10.2;2. Buchwesen;178
5.10.2.1;2.1. Kirchliche Literatur;178
5.10.2.2;2.2. Administrativ-juristische Literatur;179
5.10.2.3;2.3. Historiographische Literatur;180
5.10.2.4;2.4. Didaktisch-wissenschaftliche Literatur;180
5.10.2.5;2.5. Belletristik;181
5.10.3;3. Massenpresse;181
5.10.4;4. Film, Hörfunk, Fernsehen;183
5.10.4.1;4.1. Film;183
5.10.4.2;4.2. Hörfunk;183
5.10.4.3;4.3. Fernsehen;183
5.10.5;5. Neue Medien;184
5.10.6;6. Literatur;184
5.11;111. Comunicazione di massa e storia della lingua: Italoromania / Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Italoromania;185
5.11.1;1. Il libro a stampa come medium;185
5.11.2;2. Geografia del libro;186
5.11.3;3. Il libro italiano tra repertori e produzione reale;187
5.11.4;4. Il libro italiano in Svizzera;188
5.11.5;5. Libri in latino, in volgare, da leggere, da ascoltare;189
5.11.6;6. Il foglio volante e altre forme-libro a grande diffusione;191
5.11.7;7. Le varietà scritte, la standardizzazione e la diffusione della scrittura;192
5.11.8;8. Bibliografia;195
5.12;112. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Galloromania / Communication de masse et histoire des langues: Galloromania;198
5.12.1;1. Begriffliches und Methodisches;198
5.12.2;2. Zur Rolle von Massenkommunikation für den Sprachwandel;199
5.12.3;3. Sprachlichkeit und Bildlichkeit der frühen Massenkommunikation;199
5.12.4;4. Pressegeschichte und Sprachgeschichte;200
5.12.5;5. Audiovisuelle Medien und Sprachgeschichte;204
5.12.6;6. Telematik und Sprachgeschichte;207
5.12.7;7. Literatur;208
5.13;113. Massenkommunikation und Sprachgeschichte: Iberische Halbinsel / Communication de masse et histoire des langues: Péninsule ibérique;211
5.13.1;1. Iberische Halbinsel, Massenkommunikation, Sprachgeschichte;211
5.13.2;2. Buchdruck;213
5.13.3;3. Hörfunk;216
5.13.4;4. Fernsehen;217
5.13.5;5. Internet;218
5.13.6;6. Literatur;220
5.14;114. Religion und Sprachgeschichte: Südostromania / Religion et histoire des langues: Romania du Sud-Est;222
5.14.1;1. Autochthone Schichten;222
5.14.2;2. Anfänge des Christentums;222
5.14.3;3. Kulturentwicklung und -rezeption in der Südostromania;222
5.14.4;4. Die bulgarische Jurisdiktion;224
5.14.5;5. Die Kirchen in den rumänischen Fürstentümern;226
5.14.6;6. Schrifttum und Volkssprache;227
5.14.7;7. Literatur;230
5.15;115. Religione, filosofia e storia della lingua: Italoromania / Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Italoromania;231
5.15.1;1. Il cristianesimo e la fissazione delle varietà lingustiche;231
5.15.1.1;1.1. Il latino dei cristiani e il volgare;231
5.15.1.2;1.2. La decisione di Tours e la distinzione dei ruoli tra latino e volgare;232
5.15.2;2. Il lessico del cristianesimo nei volgari e nei dialetti;233
5.15.3;3. Riforme della Chiesa e riflessi sulla storia della lingua;234
5.15.4;4. La filosofia nella lingua dalla Scolastica all’Illuminismo;236
5.15.4.1;4.1. Penetrazioni di lessico filosofico nel volgare;236
5.15.4.2;4.2. L’affrancamento dal latino;237
5.15.5;5. Bibliografia;239
5.16;116. Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Galloromania / Religion, philosophie et histoire des langues: Galloromania;242
5.16.1;1. Die frühe christliche Mission in griechischer Sprache;242
5.16.2;2. Die Strukturen der lateinischen Kirche;243
5.16.3;3. Kirchenprovinzen und Dialekträume;243
5.16.4;4. Diözesan-Namen von Kirchenfesten;244
5.16.5;5. Kirchen- und Sprachgeschichte im Mittelalter;246
5.16.6;6. Sprachliche Folgen der Reformation und ihrer Vorläufer;248
5.16.7;7. Kirche, Staat und Kultur im 17. und 18. Jh.;249
5.16.8;8. Literatur;250
5.17;117. Religion, Philosophie und Sprachgeschichte: Iberische Halbinsel / Religion, philosophie et histoire des langues: Péninsule ibérique;251
5.17.1;1. Einleitung: Die Hispania der drei Religionen;251
5.17.2;2. Mittelalter;252
5.17.2.1;2.1. Die Mozaraber (9. Jh.);253
5.17.2.2;2.2. Vom Kalifat zur Gran Reconquista (10. – Mitte 13. Jh.);254
5.17.2.3;2.3. Von der Gran Reconquista zum Fall Granadas (13.–15. Jh.);258
5.17.3;3. Zwischen Mittelalter und Neuzeit;259
5.17.3.1;3.1. Übersetzungen der Bibel;259
5.17.3.2;3.2. Übersetzungen des Koran;261
5.17.4;4. Neuzeit: Die Ausdifferenzierung des Iberoromanischen;261
5.17.4.1;4.1. Das arabisierte Spanisch der Moriscos;262
5.17.4.2;4.2. Das hebraisierte Spanisch der Sepharden;262
5.17.4.3;4.3. Das latinisierte Spanisch der Christen;263
5.17.5;5. Literatur;263
5.18;118. Traduzione e storia della lingua: traduzioni in rumeno / Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Rumänische;265
5.18.1;1. Premessa;265
5.18.2;2. Epoca antica (1532–1780);265
5.18.2.1;2.1. Prima fase: 1532–1647;265
5.18.2.2;2.2. Seconda fase: 1640–1780;267
5.18.3;3. Epoca di transizione (1780–1830);271
5.18.3.1;3.1. Il rinnovamento in Transilvania;271
5.18.3.2;3.2. Il rinnovamento in Muntenia e in Moldavia;273
5.18.4;4. Il periodo 1830–60;273
5.18.5;5. Epoca moderna e contemporanea;276
5.18.6;6. Bibliografia;277
5.19;119a. Traduzione e storia della lingua: traduzioni in friulano / Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Friaulische;280
5.19.1;1. La traduzione più antica (1584);280
5.19.2;2. L’Orlando Furioso e l’Eneide ‘travestiti’;280
5.19.3;3. I testi religiosi;281
5.19.4;4. Traduzioni di poesia;282
5.19.5;5. I romanzi friulani di Sgorlon;282
5.19.6;6. Le traduzioni della Clape Culturâl Acuilee;282
5.19.7;7. Bibliografia;283
5.20;119b. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Dolomitenladinische / Traduction et histoire des langues: traductions en ladin;283
5.20.1;1. 17. Jahrhundert bis heute;283
5.20.2;2. Gegenwart;284
5.20.3;3. Literatur;285
5.21;119c. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Bündnerromanische / Traduction et histoire des langues: traductions en romanche;285
5.21.1;1. Vorbemerkungen;285
5.21.2;2. Mittelalterliche Belege des Bündnerromanischen;286
5.21.3;3. Die Bedeutung von Übersetzungen bei der Herausbildung der bündnerromanischen Schriftsprachen im 16. Jh.;286
5.21.3.1;3.1. Engadin;286
5.21.3.2;3.2. Rheingebiet;288
5.21.4;4. Die weitere Entwicklung;289
5.21.5;5. Literatur;290
5.22;120. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Italienische und Sardische / Traduction et histoire des langues: traductions en italien et en sarde;291
5.22.1;1. Übersetzung ins Italienische;291
5.22.1.1;1.1. Vorbemerkung;291
5.22.1.1.1;1.1.1. Historische Einzelsprache vs. ;291
5.22.1.1.2;1.1.2. Der Begriff übersetzen;292
5.22.1.2;1.2. Mittelalter;293
5.22.1.3;1.3. ‘Lateinhumanismus’;296
5.22.1.4;1.4. Renaissance und Vulgärhumanismus;296
5.22.1.5;1.5. Barock;297
5.22.1.6;1.6. Das 18. Jahrhundert;297
5.22.1.7;1.7. Von der Revolution zum Ersten Weltkrieg;298
5.22.1.8;1.8. Das 20. Jahrhundert;299
5.22.2;2. Übersetzung ins Sardische;300
5.22.2.1;2.1. Übersetzung als Faktor des Sprachausbaus in Sardinien;300
5.22.2.2;2.2. Frühe Übersetzungen im Bereich des religiösen Dramas;301
5.22.2.3;2.3. Übersetzung religiöser ‘Schlüsseltexte’ im 19. Jh.;301
5.22.2.4;2.4. Literarische Übersetzung im 20. Jh.;301
5.22.3;3. Literatur;302
5.23;121. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Französische und Okzitanische / Traduction et histoire des langues: traductions en français et en occitan;304
5.23.1;1. Vorbemerkungen;304
5.23.2;2. Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Übersetzen;304
5.23.2.1;2.1. Übersetzen und ähnliche Formen der Texttransformation;305
5.23.2.2;2.2. Übersetzungstheorie als reflektierte Übersetzungspraxis;305
5.23.3;3. Französisch und / oder Okzitanisch;306
5.23.3.1;3.1. Okzitanisch vs. Provenzalisch;306
5.23.3.2;3.2. Französisch und Okzitanisch als Zielsprachen ‘vertikalen’ und ‘horizontalen’ Übersetzens;307
5.23.4;4. Übersetzungen ins Okzitanische;307
5.23.4.1;4.1. Mittelalter und frühe Neuzeit;307
5.23.4.2;4.2. Die Zeit der Dekadenz;308
5.23.4.3;4.3. Vom Félibrige bis zur Gegenwart;309
5.23.5;5. Übersetzungen ins Französische;310
5.23.5.1;5.1. Mittelalter und frühe Neuzeit;310
5.23.5.2;5.2. Von Amyot bis Voltaire;313
5.23.5.2.1;5.2.1. Die Epoche der ‘belles infidèles’;313
5.23.5.2.2;5.2.2. Die Gegner der ‘belles infidèles’;315
5.23.5.3;5.3. Von der Romantik bis zur Gegenwart;316
5.23.6;6. Ausblick;318
5.23.7;7. Literatur;318
5.24;122. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Spanische / Traduction et histoire des langues: traductions en espagnol;321
5.24.1;1. Vorbemerkungen;321
5.24.2;2. Die Anfänge;322
5.24.3;3. Spätmittelalter und Frühhumanismus / Renaissance;324
5.24.4;4. Siglos de oro;325
5.24.5;5. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart;326
5.24.6;6. Literatur;327
5.25;123. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Katalanische / Traduction et histoire des langues: traductions en catalan;328
5.25.1;1. Einleitung;328
5.25.2;2. Früheste Übersetzungen;329
5.25.3;3. Bibelübersetzungen;329
5.25.4;4. Übersetzungen in Klöstern;330
5.25.5;5. Übersetzungen an Höfen;330
5.25.6;6. Sprachlich gepflegtere Übersetzungen nach etwa 1370. Abbruch der Übersetzertätigkeit um 1500;331
5.25.7;7. Wiederaufnahme der Übersetzertätigkeit um 1850;332
5.25.8;8. Literatur;333
5.26;124. Übersetzen und Sprachgeschichte: Übersetzungen ins Portugiesische / Traduction et histoire des langues: traductions en portugais;334
5.26.1;1. Vorbemerkungen;334
5.26.2;2. Mittelalter;334
5.26.3;3. Frühe Neuzeit;337
5.26.4;4. 19. Jh. (ab ca. 1830);339
5.26.5;5. 20. Jh.;341
5.26.6;6. Intralinguistische Übersetzung und Parallelübersetzungen;343
5.26.7;7. Literatur;344
6;XI. Sprachnormierung und Sprachverwendungskritik / Création de normes linguistiques et critique de l’utilisation des langues;347
6.1;125. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Rumänisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: roumain;347
6.1.1;1. Anfänge schriftlicher Überlieferung. Auf der Suche nach einer Identität. Einige Reformversuche;347
6.1.2;2. Herausbildung einer lateinisch-romanischen und pro-westlichen Identität. Die ¸Scoala Ardeleana;350
6.1.3;3. Militante Romantik. Die Reformtätigkeit Radulescus;352
6.1.4;4. Institutioneller Rahmen: die Academia Româna. Latinisierender Purismus vs. ‘völkisch-nationale Strömung’. Die Kritik Maiorescus;353
6.1.5;5. Groß-Rumänien und die neuen Prioritäten der Sprachpolitik;357
6.1.6;6. Die Zeit des Kommunismus. Sprachprobleme zwischen proletarischem Internationalismus und national-kommunistischer Ideologie;358
6.1.7;7. Die post-kommunistische Periode: Schwächung institutioneller Autorität in Fragen der Sprachpflege und -normierung;361
6.1.8;8. Literatur;362
6.2;126a. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: friulano / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Friaulisch;363
6.2.1;1. Introduzione;363
6.2.2;2. Premessa sociolinguistica;364
6.2.3;3. Pianificazione;365
6.2.4;4. Normalizzazione;365
6.2.5;5. Standardizzazione;366
6.2.6;6. Conclusione;367
6.2.7;7. Bibliografia;367
6.3;126b. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata dellalingua: ladino dolomitico / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Dolomitenladinisch;368
6.3.1;1. Generalità;368
6.3.2;2. Tutela giuridica e ambiti istituzionali;368
6.3.3;3. Attività di pianificazione;370
6.3.4;4. Bibliografia;372
6.4;126c. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Bündnerromanisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: romanche;373
6.4.1;1. Vorgeschichte der regionalen Schriftsprachen;373
6.4.2;2. Der Kanton als Sprachlenker;374
6.4.3;3. Romonsch fusionau;376
6.4.4;4. Die Gründung der Sprachvereine;377
6.4.5;5. ‘Sanfte Annäherung’ und Interrumantsch;378
6.4.6;6. Rumantsch Grischun;379
6.4.7;7. Literatur;380
6.5;127. Normalizzazione, pianificazione e tutela istituzionalizzata della lingua: italiano e sardo / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Italienisch und Sardisch;381
6.5.1;1. La scelta del volgare;381
6.5.2;2. Una lingua per una nazione;382
6.5.3;3. Nell’Italia unita;382
6.5.4;4. La politica linguistica del fascismo;383
6.5.5;5. Libertà di lingua;386
6.5.6;6. Il Sardo;387
6.5.7;7. Bibliografia;388
6.6;128. Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Französisch und Okzitanisch / Aménagement linguistique, interventions sur la langue et défense institutionnalisée de la langue: français et occitan;390
6.6.1;1. Einführende Bemerkungen; methodische Überlegungen Leitfragen390
6.6.2;2. Begriffliche und theoretische Grundlagen;390
6.6.3;3. Die Entwicklung bis zum 16. Jahrhundert;392
6.6.4;4. Der Nationalstaat und die Sprache: Institutionalisierte Sprachpflege und sprachnormativer Diskurs im Französischen;394
6.6.4.1;4.1. Vom Konzil von Tours zu den ersten königlichen Spracherlassen;394
6.6.4.2;4.2. Villers-Cotterêts: Der Beginn der Institutionalisierung;394
6.6.4.3;4.3. Sprachpflege und Sprachplanung durch Bildungspolitik (Revolutionszeit und 19. Jh.);395
6.6.5;5. Ansätze und Schwerpunkte in Sprachpflege und sprachnormativem Diskurs des Okzitanischen;396
6.6.5.1;5.1. Funktionsverluste und Destandardisierung;396
6.6.5.2;5.2. Renaissancen in gesellschaftlich-sprachlichen Nischen (16.–18. Jh.);396
6.6.5.3;5.3. Normierungsversuche im 19. und 20. Jh.;397
6.6.6;6. Die Situation in den heutigen Sprachräumen;398
6.6.7;7. Ergebnisse und Desiderata;399
6.6.8;8. Literatur;400
6.7;129. Planificación lingüística, intervención lingüística y cultivo institucional de la lengua: Península Ibérica / Sprachplanung, Sprachlenkung und institutionalisierte Sprachpflege: Iberische Halbinsel;405
6.7.1;1. Introducción;405
6.7.2;2. Dominio lingüístico catalán;406
6.7.2.1;2.1. Catalán;407
6.7.2.2;2.2. Valenciano;410
6.7.2.3;2.3. Mallorquín;411
6.7.3;3. Aragonés;412
6.7.4;4. Castellano;413
6.7.5;5. Asturiano;419
6.7.6;6. Gallego-portugués;419
6.7.6.1;6.1. Gallego;420
6.7.6.2;6.2. Portugués;421
6.7.7;7. Bibliografía;424
6.8;130. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Rumänisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: roumain;428
6.8.1;1. Theoretische Ausgangspositionen;428
6.8.2;2. Vorwissenschaftliche Sprecherurteile und Aktivitäten;429
6.8.3;3. Sprecherurteile und wissenschaftliche Sprachreflexion – zur Interdependenz des Laien- und Expertenwissens im 19./20. Jh.;430
6.8.3.1;3.1. Die allgemeine Diskussion um die;430
6.8.3.2;3.2. Das Neologismenproblem;433
6.8.3.3;3.3. Das Orthographieproblem;435
6.8.3.4;3.4. Die Kontinuität von Sprachchroniken;438
6.8.4;4. Literatur;439
6.9;131. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Italienisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: italien;441
6.9.1;1. Theoretische Fragestellungen und Begriffsdifferenzierungen;441
6.9.2;2. Metasprachlicher Diskurs in der italienischen Geschichte: Repopularisierung der Sprachenfrage und Aufkommen der Gattung Sprachchronik im 19. Jh.;442
6.9.3;3. Die Konkurrenz von Sprachwissenschaft und Laienlinguistik im 20. Jh.;443
6.9.4;4. Aktuelle Sprachchroniken der italienischen Presse als Beispiel laienlinguistischer Aktionsforen;445
6.9.5;5. Literatur;449
6.10;132. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Französisch und Okzitanisch / Linguistique populaire et chroniques de langage: français et occitan;451
6.10.1;1. Begriffliche Grundlagen und Fragestellungen;451
6.10.2;2. Laienlinguistik vor dem Buchdruck;452
6.10.2.1;2.1. Altokzitanische Poetologien;452
6.10.2.2;2.2. Französische Konversationsfibeln – manières de langage;453
6.10.3;3. Sprachratgeber der Renaissance;454
6.10.4;4. Anweisungsliteratur im Dienste der honnêteté;454
6.10.5;5. Anweisungsliteratur im Dienste der panfranzösischen Normdurchsetzung;456
6.10.6;6. Sprachdiskurse in den modernen Massenmedien;457
6.10.6.1;6.1. Sprachchroniken der Tagespresse;457
6.10.6.2;6.2. Sprachdiskurse in elektronischen Medien;459
6.10.7;7. Laienlinguistik und Restandardisierung des Okzitanischen;460
6.10.8;8. Ergebnisse und Perspektiven;462
6.10.9;9. Literatur;462
6.11;133. Laienlinguistik und Sprachchroniken: Iberische Halbinsel und Lateinamerika / Linguistique populaire et chroniques de langage: Péninsule ibérique et Amérique Latine;464
6.11.1;1. Einführung;464
6.11.2;2. Theoretische Aspekte;465
6.11.2.1;2.1. Laien und Experten;465
6.11.2.2;2.2. Fragestellungen, Finalitäten und Formen;465
6.11.3;3. Historischer Abriss;465
6.11.3.1;3.1. 18. Jahrhundert;465
6.11.3.2;3.2. 19. Jahrhundert;466
6.11.3.3;3.3. 20. Jahrhundert;467
6.11.4;4. Einzelne Problemkonstellationen;468
6.11.4.1;4.1. Català heavy – català light;468
6.11.4.2;4.2. Gallizismenkritik in Spanien;468
6.11.4.3;4.3. Anglizismen im Spanischen;469
6.11.4.4;4.4. Die Krise des Spanischen der Transición;470
6.11.4.5;4.5. Autonomismus und Reintegrationismus in Galicien;471
6.11.4.6;4.6. Die portugiesische Orthographie-Diskussion;471
6.11.4.7;4.7. Sprachratgeber in Brasilien;472
6.11.5;5. Literatur;473
7;XII. Sprachkontakte und Migration / Contacts linguistiques et migration;476
7.1;134. Sprachkontakte: Latein und Rumänisch / Contacts linguistiques: latin et roumain;476
7.1.1;1. Einleitung;476
7.1.2;2. Lateinisch – Kirchenslavisch – Rumänisch;476
7.1.3;3. Das Aufkommen des Romanitätsbewusstseins;477
7.1.4;4. Die Siebenbürgische Schule;477
7.1.5;5. Das 19. Jahrhundert;478
7.1.6;6. Das 20. Jahrhundert;479
7.1.7;7. Literatur;480
7.2;135. Sprachkontakte: Latein und Italoromania / Contacts linguistiques: latin et Italoromania;481
7.2.1;1. Beginn des lateinischen Kulturadstrats;481
7.2.2;2. Reflexion zum Verhältnis Latein / Volkssprache;482
7.2.3;3. Latein und Italienisch in Sachbereichen;484
7.2.3.1;3.1. Literatur (cf. dazu auch –> Art. 173);484
7.2.3.2;3.2. Rechtswesen und Verwaltung (cf. dazu bes. Raible 1993; Fiorelli 1994 –> Art. 184, Kap. 2.)486
7.2.3.3;3.3. Kirche und Religion (cf. Librandi 1993; –> Art. 115 180);4887.2.3.4;3.4. Wissenschaften490
7.2.4;4. Latein und Italienisch in Kommunikationssituationen;491
7.2.4.1;4.1. Schule (cf. De Blasi 1993; –> Art. 106)491
7.2.4.2;4.2. Korrespondenz;491
7.2.5;5. Auswirkungen des Sprachkontakts;492
7.2.5.1;5.1. Lexikon;492
7.2.5.1.1;5.1.1. Typen lexikalischer Latinismen;492
7.2.5.1.2;5.1.2. Chronologische und sprachvergleichende Aspekte;494
7.2.5.2;5.2. Syntax;496
7.2.6;6. Ergebnis;497
7.2.7;7. Literatur;497
7.3;136. Sprachkontakte: Latein und Galloromania / Contacts linguistiques: latin et Galloromania;500
7.3.1;1. Vorbemerkungen;500
7.3.2;2. Vorstellung, Terminologie;501
7.3.3;3. Altfranzösisch (9.–13. Jahrhundert);502
7.3.4;4. Mittelfranzösisch (14./15. Jahrhundert);503
7.3.5;5. Das Französische des 16. Jahrhunderts.;506
7.3.6;6. Zusammenfassendes Beispiel;507
7.3.7;7. Literatur;508
7.4;137. Contactos lingüísticos: latín e Iberorromania / Sprachkontakte: Latein und Iberoromania;509
7.4.1;1. Introducción;509
7.4.2;2. Latín y romance en la época de orígenes de las lenguas iberorrománicas;509
7.4.3;3. Latín y romance en la época literaria;511
7.4.4;4. Latín y romance en el umbral del Renacimiento;513
7.4.5;5. Del Renacimiento hasta la codificación lingüística del s. XVIII;514
7.4.6;6. La influencia del latín desde el s. XVIII a nuestros días;515
7.4.7;7. Bibliografía;516
7.5;138. Sprachkontakte: Gelehrte Gräzismen in den romanischen Sprachen / Contacts linguistiques: les hellénismes savants dans les langues romanes;519
7.5.1;1. Einleitung;519
7.5.2;2. Das Griechische als Kultur- und Gelehrtensprache in der Romania;519
7.5.2.1;2.1. Italien;520
7.5.2.2;2.2. Frankreich;522
7.5.2.3;2.3. Iberische Halbinsel;522
7.5.3;3. Gelehrte Gräzismen in den romanischen Sprachen;523
7.5.3.1;3.1. Entlehnungen in Mittelalter und Renaissance;523
7.5.3.2;3.2. Neuzeitliche Entlehnungen;525
7.5.3.3;3.3. Vermittlung durch andere Sprachen;525
7.5.3.4;3.4. Syntaktische Gräzismen;526
7.5.4;4. Ausblick;526
7.5.5;5. Literatur;526
7.6;139. Sprachkontakte: Griechisch und Rumänisch / Contacts linguistiques: grec et roumain;529
7.6.1;1. Vorbemerkungen;529
7.6.2;2. Altgriechische Elemente im Rumänischen;529
7.6.3;3. Sprachkontakte in byzantinischer Zeit;531
7.6.4;4. Die Phanariotenzeit;533
7.6.5;5. Griechisch-aromunische Sprachkontakte;534
7.6.6;6. Literatur;535
7.7;140. Contatti linguistici: greco e italiano / Sprachkontakte: Griechisch und Italienisch;536
7.7.1;1. Premilinari metodologici;536
7.7.2;2. Grecismi in latino e grecismi in italiano;537
7.7.2.1;2.1. Grecismi attestati in latino;537
7.7.2.2;2.2. Grecismi nel latino parlato;537
7.7.2.3;2.3. Doppie entrate;537
7.7.3;3. Contatti storici italo-greci;537
7.7.3.1;3.1. La dominazione bizantina;537
7.7.3.2;3.2. I Franchi in Levante;538
7.7.3.3;3.3. Migrazioni greche in Occidente;538
7.7.4;4. Riconoscimento dei grecismi;538
7.7.4.1;4.1. Prove lessicali;538
7.7.4.2;4.2. Prove prosodiche;539
7.7.4.3;4.3. Prove fonetiche;539
7.7.4.4;4.4. Prove morfosintattiche;539
7.7.4.5;4.5. La distribuzione geografica;539
7.7.5;5. Effetti linguistici dei contatti storici;540
7.7.5.1;5.1. L’Esacato di Ravenna;540
7.7.5.2;5.2. La Pentapoli;541
7.7.5.3;5.3. Il corridoio bizantino;541
7.7.5.4;5.4. Roma;541
7.7.5.5;5.5. Venezia;541
7.7.5.6;5.6. Genova;542
7.7.5.7;5.7. Toscana;542
7.7.5.8;5.8. Sardegna;542
7.7.5.9;5.9. L’Italia meridionale;543
7.7.6;6. Conclusione;543
7.7.7;7. Bibliografia;544
7.8;141. Contacts linguistiques: langues slaves et langues romanes / Sprachkontakte: Slavisch und Romanisch;545
7.8.1;1. Généralités;545
7.8.2;2. Parlers marqués par une influence slave reposant sur un contact direct;545
7.8.2.1;2.1. Roumain;545
7.8.2.1.1;2.1.1. Généralités;545
7.8.2.1.2;2.1.2. Dacoroumain;545
7.8.2.1.2.1;2.1.2.1. L’influence de l’ancien slave méridional;545
7.8.2.1.2.2;2.1.2.2. L’influence du slavon;547
7.8.2.1.2.3;2.1.2.3. L’influence du bulgare;548
7.8.2.1.2.4;2.1.2.4. L’influence du serbocroate;548
7.8.2.1.2.5;2.1.2.5. L’influence de l’ukrainien;548
7.8.2.1.2.6;2.1.2.6. L’influence du polonais;548
7.8.2.1.3;2.1.3. Variétés sud-danubiennes;549
7.8.2.1.4;2.1.3.1. Aroumain (macédoroumain);549
7.8.2.1.5;2.1.3.2. Méglénoroumain;549
7.8.2.1.6;2.1.3.3. Istroroumain;549
7.8.2.2;2.2. Dalmate et istroroman (istriote);549
7.8.2.3;2.3. Italoroman;549
7.8.2.3.1;2.3.1. Frioulan;549
7.8.2.3.2;2.3.2. Vénitien;550
7.8.2.3.3;2.3.3. Dialectes italiens en dehors du vénitien;550
7.8.3;3. L’influence ‘à distance’ des langues slaves sur les langues romanes littéraires;551
7.8.3.1;3.1. Généralités;551
7.8.3.2;3.2. L’influence du russe;551
7.8.3.3;3.3. L’influence du polonais;552
7.8.3.4;3.4. L’influence des autres langues slaves;552
7.8.4;4. Conclusion;553
7.8.5;5. Bibliographie;553
7.9;142. Contatti linguistici: arabo e Italoromania / Sprachkontakte: Arabisch und Italoromania;557
7.9.1;1. Inquadramento storico;557
7.9.2;2. Il ‘ponte’ siciliano;558
7.9.3;3. Le traduzioni scientifiche;559
7.9.4;4. Le pratiche commerciali;561
7.9.5;5. Le relazioni di viaggio e i romanzi ‘coloniali’;562
7.9.6;6. I neoislamismi – tendenze attuali;564
7.9.7;7. Bibliografia;564
7.10;143. Sprachkontakte: Arabisch und Galloromania / Contacts linguistiques: arabe et Galloromania;566
7.10.1;1. Frühe Einflüsse seit dem Hochmittelalter;567
7.10.2;2. Direkte Kontakte in der Neuzeit;568
7.10.3;3. Die sprachlichen Folgen;569
7.10.4;4. Arabismen im Okzitanischen;571
7.10.5;5. Ausblick;572
7.10.6;6. Literatur;572
7.11;144. Sprachkontakte: Arabisch und Iberoromania / Contacts linguistiques: arabe et Iberoromania;573
7.11.1;1. Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel;573
7.11.2;2. Zur sprachlichen Situation in al-Andalus;573
7.11.2.1;2.1. Der Sprachkontakt in al-Andalus: 10. Jh.;574
7.11.2.2;2.2. 10. bis 11. Jh.;574
7.11.2.3;2.3. Zweite Hälfte des 11. bis Mitte 13. Jh.;575
7.11.2.4;2.4. 13. Jh. bis 1492;575
7.11.3;3. Die Arabismen in den iberoromanischen Sprachen;576
7.11.3.1;3.1. Direkte und indirekte Arabismen;576
7.11.3.1.1;3.1.1. Direkte Arabismen in den iberoromanischen Sprachen;576
7.11.3.1.2;3.1.2. Indirekte Arabismen;579
7.11.3.2;3.2. Morphologische Arabismen;579
7.11.3.3;3.3. Inneres Lehngut;579
7.11.3.3.1;3.3.1. Lehnbedeutung;579
7.11.3.3.2;3.3.2. Partielle Lehnübersetzung;580
7.11.3.3.3;3.3.3. Lehnübersetzung;580
7.11.4;4. Syntaktische Interferenzen;581
7.11.4.1;4.1. Der Relativsatz;581
7.11.4.2;4.2. Paronomasie;582
7.11.5;5. Das arabische Lehngut in seiner Lautform;582
7.11.5.1;5.1. Vokale;582
7.11.5.2;5.2. Konsonanten;583
7.11.6;6. Ausblick auf die Neuzeit;583
7.11.7;7. Literatur;583
7.12;145. Sprachkontakte: Hebräisch und Romanisch / Contacts linguistiques: hébreu et roman;586
7.12.1;1. Rahmenbedingungen;586
7.12.2;2. Sprachformen von Juden als gesellschaftliche Gruppen in der Romania;587
7.12.2.1;2.1. Grundformen;587
7.12.2.2;2.2. Judenspanisch und semitische Sprachen;587
7.12.2.3;2.3. Sonderfälle;587
7.12.3;3. Entlehnungskonstellationen;588
7.12.4;4. Literatur;589
7.13;146. Contacts linguistiques: turc et roumain / Sprachkontakte: Türkisch und Romanisch;591
7.13.1;1. Contacts entre populations et cultures;591
7.13.2;2. L’influence turque préosmanlie;591
7.13.3;3. L’influence turque osmanlie;592
7.13.3.1;3.1. Sources des emprunts;592
7.13.3.2;3.2. Chronologie;592
7.13.3.3;3.3. Distribution territoriale;592
7.13.3.4;3.4. Domaines de la langue concernée;593
7.13.3.5;3.5. Domaines du vocabulaire;593
7.13.3.6;3.6. Types d’intégration;593
7.13.3.7;3.7. Emprunts internes;594
7.13.4;4. Viabilité et vitalité des emprunts;594
7.13.5;5. Bibliographie;594
7.14;147. Contatti linguistici: tedesco e Italoromània / Alpi orientali / Sprachkontakte: Deutsch und Italoromania sowie Ostalpenraum;595
7.14.1;1. Introduzione;595
7.14.1.1;1.1. Stato della ricerca;595
7.14.1.2;1.2. Le varietà di tedesco;596
7.14.2;2. Tedesco e Italoromània;596
7.14.2.1;2.1. Italia;596
7.14.2.1.1;2.1.1. Cronologia;596
7.14.2.1.2;2.1.2. Contesto;596
7.14.2.1.3;2.1.3. Dimensione diamesica;597
7.14.2.1.4;2.1.4. Distinzione tra prestiti diretti e indiretti;598
7.14.2.1.5;2.1.5. Ambiti tematici;598
7.14.2.1.6;2.1.6. Forme di adattamento;598
7.14.2.1.7;2.1.7. Onomastica;599
7.14.2.1.8;2.1.8. Prestiti onimizzati e deonimizzazione;599
7.14.2.2;2.2. Svizzera;600
7.14.3;3. Tedesco e Romània delle Alpi orientali;600
7.14.3.1;3.1. I territori della Romània alpina;600
7.14.3.2;3.2. Ladino dolomitico;600
7.14.3.3;3.3. Friulano;601
7.14.4;4. Bibliografia;601
7.15;148. Contacts linguistiques: allemand / néerlandais et français / Sprachkontakte: Deutsch / Niederländisch und Französisch;603
7.15.1;1. Introduction;603
7.15.2;2. Zones frontalières;604
7.15.2.1;2.1. Picardie et Flandre française;604
7.15.2.2;2.2. Région bruxelloise;604
7.15.2.3;2.3. Wallonie;605
7.15.2.4;2.4. Alsace et Lorraine germaniques;606
7.15.2.5;2.5. Suisse romande;606
7.15.3;3. Domaines linguistiques des interférences;607
7.15.3.1;3.1. Phonétique;607
7.15.3.2;3.2. Morpho-syntaxe;607
7.15.3.3;3.3. Lexique;608
7.15.4;4. Français standard: phases chronologiques et champs lexicaux;609
7.15.4.1;4.1. Emprunts au néerlandais;609
7.15.4.2;4.2. Emprunts à l’allemand;610
7.15.4.3;4.3. Provençal;611
7.15.5;5. Assimilation;611
7.15.6;6. Bibliographie;612
7.16;149. Contacts linguistiques: allemand / néerlandais et ibéroroman / Sprachkontakte: Deutsch / Niederländisch und Iberoromanisch;613
7.16.1;1. Introduction;613
7.16.2;2. Zones de contact;613
7.16.3;3. Emprunts au néerlandais;614
7.16.4;4. Emprunts à l’allemand;615
7.16.5;5. Bibliographie;616
7.17;150. Sprachkontakte: Englisch und Romanisch (Europa) / Contacts linguistiques: anglais et roman (Europe);617
7.17.1;1. Einleitung;617
7.17.1.1;1.1. Formen des kulturellen Kontakts;617
7.17.1.2;1.2. Nah- und Fernkontakte;617
7.17.1.3;1.3. Formen des Lehnguts;617
7.17.1.4;1.4. Etymologie;617
7.17.1.4.1;1.4.1. Englisch oder welche germanische Einzelsprache?;617
7.17.1.4.2;1.4.2. Wanderwörter;618
7.17.1.4.3;1.4.3. Pseudo-Lehnwörter;618
7.17.1.4.4;1.4.4. Fossilien;618
7.17.1.5;1.5. Internationalismen;619
7.17.1.6;1.6. Integration;619
7.17.1.7;1.7. Sprachwandel;620
7.17.1.8;1.8. Purismus und Sprachpflege;620
7.17.2;2. Französisch;620
7.17.2.1;2.1. Geschichte des Sprachkontakts;620
7.17.2.2;2.2. Bereiche;621
7.17.2.3;2.3. Strukturelle Einflüsse;621
7.17.2.4;2.4. Purismus und Sprachgesetzgebung;621
7.17.3;3. Italienisch;622
7.17.3.1;3.1. Kontaktgeschichte;622
7.17.3.2;3.2. Bereiche;622
7.17.3.3;3.3. Strukturelle Einflüsse;622
7.17.4;4. Spanisch;622
7.17.4.1;4.1. Geschichte des Sprachkontakts;622
7.17.4.2;4.2. Bereiche;622
7.17.4.3;4.3. Strukturelle Einflüsse;623
7.17.5;5. Portugiesisch;623
7.17.6;6. Rumänisch;623
7.17.6.1;6.1. Geschichte des Sprachkontakts;623
7.17.6.2;6.2. Bereiche;623
7.17.6.3;6.3. Strukturelle Einflüsse;623
7.17.7;7. Vergleich der englischen Einflüsse auf die romanischen Sprachen;624
7.17.8;8. Zusammenfassung;625
7.17.9;9. Literatur;625
7.18;151. Contacts linguistiques: anglais et roman (hors d’Europe) / Sprachkontakte: Englisch und Romanisch (außerhalb Europas);626
7.18.1;1. Zones de contact avec le français;626
7.18.1.1;1.1. Le français au Canada;626
7.18.1.1.1;1.1.1. Le français québécois;626
7.18.1.1.2;1.1.2. Le français acadien;627
7.18.1.1.3;1.1.3. Le français ontarien;627
7.18.1.2;1.2. Le français aux Etats-Unis;627
7.18.1.3;1.3. Français et créole aux Caraïbes;628
7.18.1.4;1.4. L’Afrique francophone;629
7.18.1.5;1.5. Les îles de l’Océan Indien;629
7.18.1.6;1.6. L’Océanie;630
7.18.2;2. Zones de contact avec l’espagnol;630
7.18.2.1;2.1. L’espagnol aux Etats-Unis;630
7.18.2.1.1;2.1.1. L’espagnol des Chicanos;630
7.18.2.1.2;2.1.2. L’espagnol des Portoricains et des Nyoricains: du spanglish?;632
7.18.2.1.3;2.1.3. L’espagnol des Cubains-Américains;632
7.18.2.1.4;2.1.4. L’espagnol des isleños et des brulés;633
7.18.2.2;2.2. L’espagnol caraïbe;633
7.18.2.3;2.3. L’espagnol centraméricain et sud-américain;633
7.18.2.4;2.4. Le papiamentu et le palenquero;634
7.18.2.5;2.5. L’espagnol en Guinée Equatoriale;634
7.18.2.6;2.6. L’espagnol en Austronésie;634
7.18.3;3. Zones de contact avec le portugais;634
7.18.3.1;3.1. Le portugais aux Etats-Unis;635
7.18.3.2;3.2. Le portugais brésilien;635
7.18.3.3;3.3. Le portugais en Afrique;635
7.18.4;4. Zones de contact avec l’italien;636
7.18.5;5. La structure des emprunts;636
7.18.5.1;5.1. Les emprunts lexicaux et leur intégration;636
7.18.5.1.1;5.1.1. Adaptation graphique;637
7.18.5.1.2;5.1.2. Adaptation phonétique;637
7.18.5.1.3;5.1.3. Adaptation morphologique;638
7.18.5.1.4;5.1.4. Dérivation;638
7.18.5.2;5.2. Les calques;638
7.18.6;6. Champs sémantiques affectés par les emprunts;638
7.18.7;7. Bibliographie;639
7.19;152. Contacts linguistiques intraromans: roman et roumain / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Rumänisch;644
7.19.1;1. Problèmes étymologiques des néologismes roumains;644
7.19.2;2. L’influence française;646
7.19.3;3. L’influence italienne;647
7.19.4;4. Le vocabulaire;648
7.19.5;5. Adaptation graphique et;649
7.19.6;6. Intégration morphologique;651
7.19.7;7. Syntaxe;652
7.19.8;8. Conclusions;653
7.19.9;9. Bibliographie;653
7.20;153a. Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Friaulisch / Contacts linguistiques intraromans: roman et frioulan;655
7.20.1;1. Vorbemerkung;655
7.20.2;2. Friulano centrale;656
7.20.2.1;2.1. Lautung;656
7.20.2.2;2.2. Wortbildung;657
7.20.2.3;2.3. Lexikon;657
7.20.3;3. Sonderfälle;658
7.20.3.1;3.1. Friulano occidentale und fascia di transizione friulano-veneta;658
7.20.3.2;3.2. Udine;659
7.20.4;4. Literatur;660
7.21;153b. Innerromanische Sprachkontakte: Italienisch und Dolomitenladinisch / Contacts linguistiques intraromans: italien et ladin;661
7.21.1;1. Definition und chronologische Abgrenzung;661
7.21.2;2. Entlehnungswege;662
7.21.3;3. Einflüsse im Bereich des Lexikons;663
7.21.3.1;3.1. Äußere Entlehnung;663
7.21.3.2;3.2. Innere Entlehnung;666
7.21.3.3;3.3. Adaptierungsformen;666
7.21.4;4. Einflüsse im Bereich der Morphosyntax;667
7.21.5;5. Einflüsse im Bereich von Phonetik und Graphetik;667
7.21.6;6. Literatur;668
7.22;153c. Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Bündnerromanisch / Contacts linguistiques intraromans: roman et romanche;669
7.22.1;1. Allgemeine Problematik;669
7.22.2;2. Italienischer Einfluss;669
7.22.2.1;2.1. Externe Faktoren;670
7.22.2.2;2.2. Etappen des italienischen Einflusses. Purismus;670
7.22.2.3;2.3. Italienische Einflüsse im Wortschatz;671
7.22.2.4;2.4. Wortbildung;672
7.22.2.5;2.5. Morphosyntax;673
7.22.2.6;2.6. Graphie;674
7.22.3;3. Französischer Einfluss;674
7.22.4;4. Perspektiven;675
7.22.5;5. Literatur;675
7.23;154. Contatti linguistici all’interno della Romània: lingue romanze e italiano, sardo / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Italienisch, Sardisch;676
7.23.1;1. Premessa;676
7.23.2;2. Italiano e galloromanzo nel Medioevo;676
7.23.2.1;2.1. Contatti di popoli;676
7.23.2.2;2.2. Il modello culturale;677
7.23.2.3;2.3. L’influsso provenzale;677
7.23.2.4;2.4. Varietà e settori del prestito;678
7.23.2.5;2.5. Forme del prestito;680
7.23.3;3. Italiano e spagnolo tra la fine del XV e la metà del XVII sec.;681
7.23.3.1;3.1. Contatto di popoli;681
7.23.3.2;3.2. Varietà e settori del prestito;681
7.23.3.3;3.3. Forme del prestito;684
7.23.4;4. Italiano e francese nei sec. XVII–XX;685
7.23.4.1;4.1. ‘Gallomania’ sei-settecentesca;685
7.23.4.2;4.2. Dalla fine del Settecento al primo Novecento;687
7.23.4.2.1;4.2.1. Forme del prestito;688
7.23.5;5. Declino novecentesco del francese e prospettive di un nuovo ispanismo;689
7.23.6;6. Il sardo tra il catalano e lo spagnolo;691
7.23.7;7. Bibliografia;693
7.24;155. Contacts linguistiques intraromans: roman et français / occitan / Innerromanische Sprachkontakte: Romanisch und Französisch / Okzitanisch;694
7.24.1;1. Français;694
7.24.1.1;1.1. Contacts culturels en Italie du Nord (franco-italien);694
7.24.1.2;1.2. Modèles culturels venus d’Espagne;695
7.24.1.3;1.3. Modèles culturels venus d’Italie (dp. le XVIe s.);695
7.24.2;2. Occitan;696
7.24.2.1;2.1. Contact avec le catalan (MA);696
7.24.2.2;2.2. Contact avec l’espagnol;697
7.24.2.3;2.3. Contact avec l’italien (en Provence);697
7.24.3;3. Le franco-provençal dans le Val d’Aoste;698
7.24.4;4. Rapports français-occitans;698
7.24.5;5. Bibliographie;701
7.25;156. Contactos lingüísticos interrománicos en la Península Ibérica / Innerromanische Sprachkontakte auf der Iberischen Halbinsel;703
7.25.1;1. Introducción;703
7.25.2;2. Relaciones entre las lenguas iberorrománicas: portugués y español;704
7.25.2.1;2.1. Cronología y tipología de los contactos;704
7.25.2.2;2.2. El influjo español en la lengua portuguesa;705
7.25.2.3;2.3. El influjo portugués en la lengua española;707
7.25.3;3. Influjo galorrománico en las lenguas iberorrománicas;708
7.25.3.1;3.1. Cronología y tipología y de los contactos;708
7.25.3.2;3.2. Influencia galorrománica en español;709
7.25.3.3;3.3. Influencia galorrománica en portugués;712
7.25.3.4;3.4. Influencia galorrománica en catalán;713
7.25.4;4. Influencia italiana en las lenguas iberorrománicas;714
7.25.4.1;4.1. Cronología y tipología de los contactos;714
7.25.4.2;4.2. Influencia italiana en catalán;715
7.25.4.3;4.3. Influencia italiana en español;716
7.25.4.4;4.4. Influencia italiana en portugués;717
7.25.5;5. Conclusión;717
7.25.6;6. Bibliografía;717
7.26;157. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Italianismen im Maltesischen / Romanismes dans les langues non romanes: italianismes en maltais;719
7.26.1;1. Vorbemerkungen;719
7.26.2;2. Sprache und Geschichte;719
7.26.3;3. Bevölkerungsbewegungen und Sprachen;719
7.26.4;4. Hierarchie der Sprachen;719
7.26.5;5. Italianismen in den verschiedenen Sprachbereichen;720
7.26.6;6. Entarabisierung und Italianisierung des Lautsystems;720
7.26.7;7. Tendenzen der Lautentwicklung der italienischen Lehnwörter;720
7.26.7.1;7.1. Synkope von Zwischentonvokalen und Vortonvokalen;721
7.26.7.2;7.2. Assimilation und Dissimilation;721
7.26.7.3;7.3. Agglutination und Deglutination des Artikels;721
7.26.7.4;7.4. Metathese;721
7.26.7.5;7.5. Verschlusslaute;721
7.26.7.6;7.6. Die Konsonantenverbindung /sk/;721
7.26.7.7;7.7. Hochitalienischer Konsonantismus – Sizilianischer Vokalismus;721
7.26.8;8. Italianismen in der Morphosyntax;721
7.26.9;9. Italianismen im Lexikon;721
7.26.9.1;9.1. Italianismen in verschiedenen Wortarten;722
7.26.9.2;9.2. Italianismen in verschiedenen Lebensbereichen;722
7.26.9.3;9.3. Auflösung der Wortfelder;722
7.26.9.4;9.4. Auflösung des Systems zur Angabe von Berufsbezeichnungen;722
7.26.9.5;9.5. Mischformen;722
7.26.9.6;9.6. Italienische semantische Strukturen bei maltesischen Ausdrücken arabischer Herkunft;722
7.26.9.7;9.7. Malti Safi – “Reines Maltesisch”;722
7.26.9.8;9.8. ‘Gelehrte Wörter’;723
7.26.10;10. Integration italienischer Ausdrücke in das arabisch bestimmte Formensystem;723
7.26.11;11. Rückkehr des Italienischen durch das Fernsehen;723
7.26.12;12. Literatur;724
7.27;158. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Gallizismen / Romanismes dans les langues non romanes: gallicismes;724
7.27.1;1. Europa;724
7.27.1.1;1.1. Nordeuropa;725
7.27.1.2;1.2. Westeuropa;726
7.27.1.3;1.3. Mittel- und Osteuropa;727
7.27.1.4;1.4. Südeuropa;731
7.27.2;2. Afrika;733
7.27.2.1;2.1. Nordafrika;733
7.27.2.2;2.2. West- und Zentralafrika;733
7.27.3;3. Asien;735
7.27.3.1;3.1. Kleinasien;735
7.27.3.2;3.2. Indien;735
7.27.3.3;3.3. Ferner Osten;735
7.27.4;4. Literatur;736
7.28;159. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Hispanismen in Europa und Nordamerika / Romanismes dans les langues non romanes: hispanismes en Europe et en Amérique du Nord;739
7.28.1;1. Hispanismen in Europa und Amerika;739
7.28.2;2. 14. und 15. Jh.;739
7.28.3;3. 16. Jh.;740
7.28.4;4. 17. Jh.: Wörter aus der Neuen Welt;740
7.28.5;5. 18. Jh.;740
7.28.6;6. 19. Jh.;741
7.28.6.1;6.1. Goldrausch und Bergbau;741
7.28.6.2;6.2. Cowboysprache;741
7.28.7;7. 20. Jh.;742
7.28.7.1;7.1. Nordamerika;742
7.28.7.2;7.2. Großbritannien;743
7.28.8;8. Mechanismen der Integration;743
7.28.9;9. Literatur;744
7.29;160. Romanismen in nichtromanischen Sprachen: Lusismen / Romanismes dans les langues non romanes: lusismes;745
7.29.1;1. Allgemeines;745
7.29.2;2. Direkte Sprachkontakte;745
7.29.2.1;2.1. Portugiesisch-niederländischer Sprachkontakt in Süd(ost)asien;746
7.29.2.2;2.2. Portugiesisch-englischer Sprachkontakt in Asien;746
7.29.2.3;2.3. Sprachkontakt Portugiesisch-nichtromanische Sprachen in Brasilien;746
7.29.2.4;2.4. Einflüsse auf afrikanische Sprachen;746
7.29.2.5;2.5. Einflüsse auf asiatische Sprachen;747
7.29.3;3. Einflüsse auf europäische Standardsprachen;748
7.29.3.1;3.1. Einflüsse auf das Englische;748
7.29.3.2;3.2. Einflüsse auf das Deutsche;748
7.29.3.3;3.3. Einflüsse auf das Niederländische;749
7.29.3.4;3.4. Einflüsse auf weitere europäische Sprachen;749
7.29.4;4. Onomastik;750
7.29.4.1;4.1. Anthroponomastik;750
7.29.4.2;4.2. Toponomastik;750
7.29.5;5. Literatur;751
7.30;161. Romanismen im Englischen / Romanismes en anglais;752
7.30.1;1. Abgrenzung Latein – Romanisch;752
7.30.1.1;1.1. Britische Latinität;752
7.30.1.2;1.2. Romanität;752
7.30.2;2. Französisch;753
7.30.2.1;2.1. Französisch im Altenglischen;753
7.30.2.2;2.2. Französisch im Mittelenglischen;753
7.30.2.3;2.3. Französisch im Frühneuenglischen;755
7.30.2.4;2.4. Französisch auf den Kanalinseln;756
7.30.3;3. Italienisch;756
7.30.3.1;3.1. Italienisch im Mittelenglischen;756
7.30.3.2;3.2. Italienisch im Frühneuenglischen;757
7.30.4;4. Spanisch und Portugiesisch im Frühneuenglischen;757
7.30.4.1;4.1. Spanisch;757
7.30.4.2;4.2. Portugiesisch;758
7.30.5;5. Rückblick und Ertrag: Die Folgen der Einwirkung des Französischen auf das Englische;758
7.30.6;6. Literatur;759
7.31;162. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Südostromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Romania du Sud-Est;760
7.31.1;1. Definition und Herkunft der Alloglotten;760
7.31.2;2. Die zeitliche Abfolge der Besiedlung;761
7.31.2.1;2.1. Die Landnahme im Mittelalter;761
7.31.2.1.1;2.1.1. Ungarn und Csángós;761
7.31.2.1.2;2.1.2. Székler;761
7.31.2.1.3;2.1.3. Siebenbürger Sachsen;762
7.31.2.1.4;2.1.4. Roma und Armenier;762
7.31.2.2;2.2. Migration und Assimilation in der Neuzeit;762
7.31.2.2.1;2.2.1. Ungarn und Rumänien;762
7.31.2.2.2;2.2.2. Banater Schwaben und Bukovina-Deutsche;762
7.31.2.2.3;2.2.3. Die Armenier;763
7.31.2.2.4;2.2.4. Juden;763
7.31.2.2.5;2.2.5. Zigeuner;763
7.31.3;3. Der gesellschaftliche Kontext;763
7.31.3.1;3.1. Sprach- und Kulturpolitik;763
7.31.3.2;3.2. Sprachverhalten der Minderheiten;763
7.31.4;4. Moldawien;764
7.31.5;5. Kontaktsprachliche Phänomene;764
7.31.5.1;5.1. Vorwiegend Wortschatzaustausch;764
7.31.5.2;5.2. Schwache typologische Anpassungen;765
7.31.6;6. Wertung der Quellen und Ausblick;765
7.31.7;7. Literatur;766
7.32;163. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Italoromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Italoromania;767
7.32.1;1. Allgemeine Situation der sprachlichen Minderheiten in Italien;767
7.32.2;2. Kategorisierung der alloglotten Sprechergruppen;767
7.32.3;3. Albaner;768
7.32.4;4. Deutsche Sprachinseln;768
7.32.5;5. Frankoprovenzalen;769
7.32.6;6. Griechen;770
7.32.7;7. Katalanen;771
7.32.8;8. Kroaten;772
7.32.9;9. Ligurer;772
7.32.10;10. Okzitanen;773
7.32.11;11. Roma;774
7.32.12;12. Literatur;774
7.33;164. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Galloromania / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Galloromania;775
7.33.1;1. Definitorische Vorbemerkungen;775
7.33.2;2. Historische Grundlagen;776
7.33.3;3. Zur Ausbildung alloglotter Sprechergruppen im europäischen Frankreich;778
7.33.4;4. Zur aktuellen Situation in den alloglotten Sprachräumen;780
7.33.4.1;4.1. Romanische Sprachen;781
7.33.4.2;4.2. Nicht-romanische Sprachen;782
7.33.5;5. Perspektiven;785
7.33.6;6. Literatur;785
7.34;165. Hablantes alóglotos en la Península Ibérica / Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Iberische Halbinsel;788
7.34.1;1. Los francos en España en la Edad Media;788
7.34.2;2. Los gitanos;789
7.34.3;3. Los vascos en España;791
7.34.4;4. Los gibraltareños;793
7.34.5;5. Bibliografía;795
7.35;166. Alloglotte Sprechergruppen in den romanischen Sprachräumen: Iberoromania (außerhalb Europas) / Locuteurs alloglottes dans la Romania: Ibéroromania (hors d’Europe);796
7.35.1;1. Alloglotte und endoglotte Sprachen in Iberoamerika;796
7.35.1.1;1.1. Iberoromanische Sprachen in der Welt;796
7.35.1.2;1.2. Typen von Sprechergruppen in Iberoamerika;796
7.35.1.3;1.3. Indigene Sprechergruppen in Iberoamerika;797
7.35.2;2. Alloglotte Zuwanderung nach Iberoamerika;797
7.35.2.1;2.1. Deutschsprachige;798
7.35.2.2;2.2. Italiener;800
7.35.2.3;2.3. Japaner;801
7.35.3;3. Zwischen endoglott und alloglott: Iberoromanische Sprachen in Afrika und Asien;802
7.35.4;4. Forschungsdesiderate;803
7.35.5;5. Literatur;803
7.36;167. Lingue degli emigranti e degli esiliati: italiano / Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Italienisch;804
7.36.1;1. L’emigrazione italiana nel mondo;804
7.36.2;2. Le varietà d’italiano usate nell’emigrazione: aree anglofone;805
7.36.3;3. Comportamenti linguistici in area anglofona: Stati Uniti e Australia;806
7.36.4;4. Atteggiamenti linguistici;807
7.36.5;5. L’italiano all’estero: La ricerca;807
7.36.5.1;5.1. Canada;808
7.36.5.2;5.2. Australia;808
7.36.5.3;5.3. Europa;808
7.36.6;6. Bibliografia;809
7.37;168. Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Französisch und Okzitanisch / Langues romanes des migrants et des exilés: français et occitan;810
7.37.1;1. Historischer Hintergrund;810
7.37.2;2. Die Sprachsituation vor der Emigration;811
7.37.3;3. Das Französische als offizielle Sprache im Refuge;811
7.37.4;4. Die Alltagssprache im Refuge;812
7.37.5;5. Französische Einflüsse auf das Deutsche;814
7.37.6;6. Literatur;814
7.38;169. Romanische Migranten- und Vertriebenensprachen: Die Sprachen der iberischen Halbinsel / Langues romanes des migrants et des exilés: les langues de la Péninsule ibérique;814
7.38.1;1. Einleitung;814
7.38.2;2. Katalanisch: Die Katalanen im Mittelalter in Griechenland;815
7.38.2.1;2.1. Politisch-historischer Rahmen;815
7.38.2.2;2.2. Zeugnisse für den Gebrauch des Katalanischen;815
7.38.2.3;2.3. Interpretative Fragestellungen;816
7.38.2.3.1;2.3.1. Zur Situation des Sprachkontakts;816
7.38.2.3.2;2.3.2. Katalanisch als Identitätssymbol;816
7.38.2.3.3;2.3.3. Zweisprachigkeit;817
7.38.2.3.4;2.3.4. Sprachinterne Entwicklungen;817
7.38.3;3. Spanisch: Judenspanisch;817
7.38.3.1;3.1. Politisch-historischer Rahmen;817
7.38.3.1.1;3.1.1. Die Situation der Juden vor 1492;817
7.38.3.1.2;3.1.2. Die Vertreibung von 1492;817
7.38.3.1.3;3.1.3. Migrationsziele;817
7.38.3.1.3.1;3.1.3.1. Das Osmanische Reich;817
7.38.3.1.3.2;3.1.3.2. Nordafrika;818
7.38.3.1.3.3;3.1.3.3. Ziele in Europa;818
7.38.3.1.3.4;3.1.3.4. Die ‘Neue Welt’;818
7.38.3.2;3.2. Zeugnisse des Judenspanischen;818
7.38.3.3;3.3. Interpretative Fragen;819
7.38.3.3.1;3.3.1. Zum Sprachkontakt;819
7.38.3.3.2;3.3.2. Sprachinterne Entwicklungen;819
7.38.4;4. Spanisch in Nordamerika;820
7.38.5;5. Portugiesisch: Judenportugiesisch;820
7.38.5.1;5.1. Politisch-historischer Rahmen;820
7.38.5.1.1;5.1.1. Die Situation der Juden in Portugal bis 1496;820
7.38.5.1.2;5.1.2. Krypotjuden und Marranen;821
7.38.5.1.3;5.1.3. Migrationsziele;821
7.38.5.2;5.2. Zeugnisse des Judenportugiesischen / Marrano-Portugiesischen;821
7.38.5.3;5.3. Interpretative Fragen;822
7.38.5.3.1;5.3.1. Sprachkontakt;822
7.38.5.3.2;5.3.2. Sprachinterne Entwicklung;822
7.38.6;6. Galizisch;823
7.38.6.1;6.1. Politisch-historischer Rahmen;823
7.38.6.2;6.2. Sprachkontakt;823
7.38.7;7. Resümee;823
7.38.8;8. Literatur;824
8;XIII. Kommunikationsbereiche, Medien und Textsorten aus sprachgeschichtlicher Sicht / Domaines de la communication, médias et types de textes du point de vue de l’histoire des langues;825
8.1;170. Prinzipien der Funktionalstilistik / Les principes de la stylistique fonctionnelle;825
8.1.1;1. Sprachkompetenz – Variationskompetenz;825
8.1.2;2. Kommunikationstypen – Variationstypen;825
8.1.3;3. Funktionen und Sprachstile;827
8.1.3.1;3.1. Funktionalstile;827
8.1.3.2;3.2. Register;827
8.1.3.3;3.3. ‘Architektur’;828
8.1.3.4;3.4. Wirkung;828
8.1.4;4. Prinzipien der Analyse;828
8.1.4.1;4.1. Homogenität;828
8.1.4.1.1;4.1.1. Varietäten als Frequenzen;829
8.1.4.1.2;4.1.2. Mängel-Syntax in Fachsprachen?;829
8.1.4.2;4.2. Polymorphie und Subsysteme;830
8.1.4.2.1;4.2.1. Die heuristische Trias;830
8.1.4.2.2;4.2.2. Skizze des fachsprachlichen Subsystems;830
8.1.4.2.3;4.2.3. Subsystem – Verwendung – Anwendung;831
8.1.4.3;4.3. Variationelle Diskontinuität;831
8.1.4.3.1;4.3.1. Der strukturelle Abstand;831
8.1.4.3.2;4.3.2. Frequenzvergleich;832
8.1.4.4;4.4. Nominationstechniken und Status;832
8.1.5;5. Diachronie;833
8.1.5.1;5.1.;833
8.1.5.1.1;5.1.1. Archäologie der Nominationstechniken;833
8.1.5.1.2;5.1.2. Das stilistische Schisma;835
8.1.5.2;5.2. Historische Entwicklung;835
8.1.6;6. Zusammenfassung, Perspektiven;838
8.1.7;7. Literatur;839
8.2;171. Die Anfänge der Überlieferung der romanischen Sprachen: Quellentypen und Verschriftungsprinzipien / Les premiers documents en langues romanes: types de sources et principes d’écriture;842
8.2.1;1. Theoretische und methodologische Vorüberlegungen;842
8.2.2;2. Aufgaben und Möglichkeiten einer Quellentypologie;844
8.2.3;3. Die mittelalterliche Verschriftlichung der romanischen Sprachen;845
8.2.4;4. Die erste Phase der Verschriftlichung: Mehrsprachige Texte;847
8.2.5;5. Die Institutionalisierung der volkssprachlichen Schriftlichkeit: Kulturräume und Diskurstraditionen;850
8.2.5.1;5.1. Paraliturgische Dichtung;851
8.2.5.2;5.2. Predigten;852
8.2.5.3;5.3. Religiöse und didaktische Literatur;852
8.2.5.4;5.4. Weltliche Literatur;853
8.2.5.5;5.5. Urkunden;855
8.2.5.6;5.6. Pragmatische Schriftlichkeit;856
8.2.6;6. Prinzipien der Verschriftung / Verschriftlichung;857
8.2.6.1;6.1. Code-bezogene Aspekte;857
8.2.6.2;6.2. Varietätenlinguistische Überlegungen;859
8.2.7;7. Literatur;860
8.3;172. Histoire de la langue littéraire standard: roumain / Geschichte der Literatur- und Standardsprache: Rumänisch;862
8.3.1;1. Le concept de langue littéraire à travers les différentes époques: langue littéraire écrite et parlée;862
8.3.2;2. Les normes littéraires;864
8.3.3;3. Etat des sources et de la recherche;865
8.3.4;4. Importance des différentes sortes de textes selon les époques;868
8.3.5;5. Opinions sur la genèse de la langue littéraire;869
8.3.6;6. Influences extérieures à travers les différentes époques;872
8.3.7;7. Le langage standard dans la conception des linguistes roumains;873
8.3.8;8. Influence de la langue littéraire sur les diverses couches sociales;873
8.3.9;9. Bibliographie;874
8.4;173. Storia della lingua letteraria nella Romània: italiano / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Italienisch;876
8.4.1;1. Esperienze e metodi;876
8.4.2;2. La formazione;877
8.4.3;3. La diffusione;878
8.4.4;4. La questione della lingua;878
8.4.5;5. Oppositori e antimodelli;879
8.4.6;6. Linee di svolgimento;880
8.4.7;7. Tipologie testuali;882
8.4.8;8. Latino e volgare;883
8.4.9;9. Influssi da altre lingue;884
8.4.10;10. Policentrismo;884
8.4.11;11. Riprese ‘dal basso’;886
8.4.12;12. Il contatto con i linguaggi settoriali;888
8.4.13;13. Rapporti con la lingua standard;888
8.4.14;14. Lingua letteraria e fiorentino;889
8.4.15;15. Il linguaggio poetico;890
8.4.16;16. Le Tre corone;891
8.4.17;17. Lingua letteraria e forme di comunicazione orale;892
8.4.18;18. Ruolo e importanza della lingua letteraria nel tempo;892
8.4.19;19. Conclusioni e prospettive;893
8.4.20;20. Bibliografia;894
8.5;174. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Okzitanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: occitan;898
8.5.1;1. Literatursprache und Okzitanie;898
8.5.2;2. Zur Frage einer altokzitanischen Koine;899
8.5.3;3. Die Anfänge der okzitanischen Literatursprache bei den Minnedichtern der ersten und zweiten Generation (bis etwa 1150);901
8.5.4;4. Die Literatursprache der klassischen Phase der Trobadordichtung (zweite Hälfte des 12. Jh.);903
8.5.5;5. Die Kritik an der okzitanischen Literatursprache im 13. Jh.;905
8.5.6;6. Der Untergang der okzitanischen Literatursprache im 14. und 15. Jh. und Ansätze einer Renaissance vom 16. bis zum 18. Jh.;906
8.5.7;7. Die Literatursprache der neuokzitanischen Dichtung des 19. und des 20. Jh.;910
8.5.8;8. Literatur;912
8.6;175. Histoire de la langue littéraire dans la Romania: français / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Französisch;914
8.6.1;1. Introduction;914
8.6.2;2. Définitions: critères formels;915
8.6.2.1;2.1. Délimitations diatopiques;916
8.6.2.2;2.2. Approche diachronique: vers et prose;917
8.6.2.3;2.3. Caractéristiques actuelles de la langue littéraire: les genres;919
8.6.3;3. La langue littéraire et les autres variétés de langue;922
8.6.3.1;3.1. Registres de langue;922
8.6.3.2;3.2. Influence de la langue littéraire;922
8.6.3.3;3.3. Briser les normes littéraires;925
8.6.3.3.1;3.3.1. Par ‘imitation’;925
8.6.3.3.2;3.3.2. Par ‘invention’ ou ‘subversion’;926
8.6.4;4. Prises de conscience théoriques;927
8.6.5;5. Bibliographie;930
8.7;176. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Katalanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: catalan;932
8.7.1;1. Anfänge bis 1300;932
8.7.2;2. Ramon Llull († 1316);934
8.7.3;3. 14. und 15. Jh.: Kanzleisprache, Übersetzungen, anspruchsvolle Texte von Autoren mit Erfahrung in mündlicher Darbietung;935
8.7.4;4. 14. und 15. Jh.: Die valenzianische Kunstprosa;938
8.7.5;5. Decadència: Die große Unterbrechung von 1500 bis 1850;940
8.7.6;6. Renaixança: Neubeginn und 20. Jh.;942
8.7.7;7. Bibliographie;945
8.8;177. Historia de la lengua literaria en la Romania: español / Geschichte der Literatursprache in der Romania: Spanisch;946
8.8.1;1. Tendencias en la lengua literaria española;946
8.8.2;2. Evolución de la lengua literaria en España;948
8.8.3;3. Epílogo;963
8.8.4;4. Bibliografía;963
8.9;178. Geschichte der Literatursprache in der Romania: Galicisch und Portugiesisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: galicien et portugais;964
8.9.1;1. Zum Begriff ‘Literatursprache’;964
8.9.2;2. Kurzcharakteristik der dominanten Literatursprache;966
8.9.2.1;2.1. Zu den Varietäten des Portugiesischen;966
8.9.2.2;2.2. Zum Galicisch-Nordportugiesischen;967
8.9.3;3. Das diatopisch markierte Galicisch;968
8.9.3.1;3.1. Dekadenz des Galicischen;968
8.9.3.2;3.2. Das Rexurdimento im 19. Jh.;969
8.9.4;4. Die Entwicklung der dominanten portugiesischen Literatursprache;971
8.9.4.1;4.1. Portugiesisch und Latein;971
8.9.4.2;4.2. Portugiesisch und Kastilisch;973
8.9.4.3;4.3. Portugiesisch und Französisch. Zur modernen portugiesischen Literatursprache;974
8.9.5;5. Literatur;976
8.10;179. Histoire du langage religieux dans la Romania: roumain / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Rumänisch;977
8.10.1;1. Christianisme et latinité;977
8.10.2;2. Les textes religieux et l’apparition du roumain littéraire;980
8.10.3;3. La langue religieuse – une langue autarcique?;985
8.10.4;4. Bibliographie;987
8.11;180. Storia del linguaggio religioso nella Romania: italiano, sardo, Alpi orientali / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Italienisch, Sardisch, Ostalpenraum;988
8.11.1;1. Preliminari;988
8.11.1.1;1.1. Status delle ricerche;988
8.11.1.2;1.2. Periodizzazione e struttura dell’articolo;988
8.11.2;2. Diglossia e tendenze variazionali rispetto al latino nei documenti delle Origini (prima degli Ordini mendicanti);989
8.11.2.1;2.1. I primi documenti dell’area mediana;989
8.11.2.2;2.2. Documenti della predicazione;989
8.11.3;3. Diglossia e tendenza alla smunicipalizzazione (dalla nascita degli Ordini mendicanti al Concilio di Trento);990
8.11.3.1;3.1. Adesione e interazione con il modello latino nelle traduzioni bibliche;990
8.11.3.2;3.2. Aumento del grado di variazione del latino nella predicazione;990
8.11.3.3;3.3. Tendenza alla smunicipalizzazione delle altre scritture religiose;991
8.11.3.4;3.4. Il ruolo della poesia religiosa nella smunicipalizzazione;992
8.11.4;4. Dicotomia latino-volgare e affermazione di una lingua religiosa comune (da dopo il Concilio di Trento al Concilio Vaticano II);992
8.11.4.1;4.1. Prescrizioni tridentine in materia di lingua;992
8.11.4.2;4.2. Diffusione di un italiano medio di base toscana da parte delle autorità ecclesiastiche: tendenze tosco-fiorentine e cruscanti;993
8.11.4.3;4.3. Reazione degli ambienti protestanti al modello tosco-fiorentino;993
8.11.4.4;4.4. Diffusione di un italiano medio di base;993
8.11.4.5;4.5. Diffusione di un italiano medio di base;994
8.11.5;5. Il ruolo del Concilio Vaticano II;994
8.11.5.1;5.1. Riforma liturgica: scomparsa del latino;994
8.11.5.2;5.2. Riforma dei riti e del calendario liturgico;995
8.11.6;6. Le altre lingue (friulano, grigionese, ladino, sardo);995
8.11.6.1;6.1. Friulano;995
8.11.6.2;6.2. Grigionese;996
8.11.6.3;6.3. Ladino;996
8.11.6.4;6.4. Sardo;996
8.11.7;7. Conclusioni;996
8.11.8;8. Bibliografia;997
8.12;181. Histoire du langage religieux dans la Romania: français et occitan / Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Französisch und Okzitanisch;1001
8.12.1;1. Remarques liminaires;1001
8.12.2;2. Les textes;1001
8.12.2.1;2.1. La Bible et les textes périphériques;1001
8.12.2.2;2.2. Les autres textes;1002
8.12.3;3. Elaboration et évolution dans le temps de la langue de la religion;1003
8.12.4;4. La langue spécifique de la religion: esquisse de bilan;1005
8.12.4.1;4.1. La trilogie Dieu – diable – paradis vs. enfer;1005
8.12.4.2;4.2. Aspect rhétorique: marques stylistiques de la langue religieuse;1007
8.12.4.3;4.3. Langue de la religion et langue commune: transferts et processus de banalisation;1007
8.12.5;5. Bibliographie;1010
8.12.5.1;5.1. Bibles, éditions;1010
8.12.5.2;5.2. Etudes et autres textes;1010
8.13;182. Geschichte der Sprache der Religion in der Romania: Iberoromania / Histoire du langage religieux dans la Romania: Ibéroromania;1011
8.13.1;1. Christianisierung und Mittelalter;1011
8.13.2;2. Volkssprache, Theologie und Seelsorge in der Neuzeit;1015
8.13.3;3. Sprache und Religion im 20. Jh.;1018
8.13.4;4. Bibliographie;1020
8.14;183. Histoire des langages politique, juridique et administratif dans la Romania: roumain / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Rumänisch;1021
8.14.1;1. Remarques préliminaires;1021
8.14.2;2. L’époque ancienne (XVIe s. – env. 1780);1021
8.14.3;3. L’époque de transition (env. 1780 – env. 1848);1023
8.14.4;4. L’époque moderne (env. 1848–1918);1026
8.14.5;5. L’époque contemporaine (à partir de 1918);1027
8.14.6;6. Conclusion;1029
8.14.7;7. Bibliographie;1029
8.14.7.1;7.1. Sources;1029
8.14.7.2;7.2. Etudes;1029
8.15;184. Storia del linguaggio politico, giuridico e amministrativo nella Romania: italiano / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Italienisch;1030
8.15.1;1. Lingua del diritto, lingua dell’amministrazione, lingua della politica;1030
8.15.2;2. La lingua dell’amministrazione e del diritto nella storia dell’italiano;1031
8.15.3;3. La lingua dell’amministrazione nel periodo contemporaneo;1034
8.15.4;4. La lingua del diritto nel periodo contemporaneo;1037
8.15.5;5. Gli studi sulla lingua politica italiana;1038
8.15.6;6. Bibliografia;1039
8.16;185. Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung in der Romania: Französisch und Okzitanisch / Histoire des langages politique, juridique et administratif dans la Romania: français et occitan;1041
8.16.1;1. Rechts- und Verwaltungssprache im Mittelalter;1041
8.16.1.1;1.1. Französisch;1041
8.16.1.1.1;1.1.1. Ausbauprozesse der Volkssprache in Diskurstraditionen;1041
8.16.1.1.2;1.1.2. Sprachliche Merkmale;1042
8.16.1.1.3;1.1.3. Weiterführende Entwicklungstendenzen an der Schwelle zur Neuzeit;1044
8.16.1.2;1.2. Okzitanisch;1044
8.16.1.2.1;1.2.1. Eigenheiten und Besonderheiten rechts- und verwaltungssprachlicher Entwicklungen;1044
8.16.1.2.2;1.2.2. Sprachliche Merkmale;1046
8.16.2;2. Rechts- und Verwaltungssprache in der Neuzeit ab 1500;1047
8.16.2.1;2.1. Texttraditionen des Rechts- und Verwaltungshandels seit dem Absolutismus;1047
8.16.2.2;2.2. Traditionen und Charakteristika der ‘Gerichtssprache’;1048
8.16.2.3;2.3. Die Verwaltungssprache seit 1945;1049
8.16.3;3. Politische Sprache;1050
8.16.3.1;3.1. Die Herausbildung eines politischen Diskurses im 18. Jh. und die Revolution von 1789;1050
8.16.3.2;3.2. Der politische Wortschatz im 19. Jh. und seine Konsolidierung seit 1869/70;1051
8.16.3.3;3.3. Neuere Entwicklungen seit 1945: der zeitgenössische politische Diskurs;1053
8.16.4;4. Literaturverzeichnis;1054
8.17;186. Historia de la lengua de la política, del derecho y de la administración: Península Ibérica / Geschichte der Sprache der Politik, des Rechts und der Verwaltung auf der Iberischen Halbinsel;1056
8.17.1;1. Conceptos básicos;1056
8.17.2;2. Los orígenes de las lenguas en la Iberorromania;1056
8.17.3;3. La lengua del derecho;1057
8.17.3.1;3.1. El Forum Iudicum y la ley común;1058
8.17.3.2;3.2. La legislación local primitiva;1058
8.17.3.3;3.3. El derecho castellano y leonés;1058
8.17.4;4. La lengua jurídica en Cataluña;1059
8.17.4.1;4.1. El derecho catalán medieval y su lengua;1059
8.17.4.2;4.2. El catalán y el derecho maritimo y mercantil;1059
8.17.5;5. La evolución lingüística en la época moderna;1059
8.17.5.1;5.1. Las lenguas y la evolución política;1059
8.17.5.2;5.2. Las recopilaciones jurídicas;1060
8.17.5.2.1;5.2.1. Castilla y Cataluña;1060
8.17.5.2.2;5.2.2. Aragón;1060
8.17.6;6. La Nueva Iberorromania;1061
8.17.6.1;6.1. La primera política lingüística colonial;1061
8.17.6.2;6.2. Consecuencias del Decreto de Nueva Planta;1061
8.17.7;7. La evolución lingüística en los s. XVIII–XX;1062
8.17.7.1;7.1. Liberales, románticos y autonomistas;1062
8.17.7.2;7.2. Gallego, portugués y reforma de la Ortografía;1063
8.17.7.3;7.3. Las lenguas iberorrománicas en el Estado de las Autonomías;1064
8.17.8;8. Un siglo de discurso político;1065
8.17.9;9. Bibliografía;1065
8.18;187. Geschichte der Sprache der Wirtschaft in der Romania / Histoire du langage économique dans la Romania;1066
8.18.1;1. Abgrenzung des Themenbereichs;1066
8.18.2;2. Spätantike und Frühmittelalter;1067
8.18.3;3. Hoch- und Spätmittelalter;1068
8.18.3.1;3.1. Latein und Volkssprache;1069
8.18.3.2;3.2. Mittelalterliche Handelstexte;1069
8.18.3.3;3.3. Der Wortschatz der mittelalterlichen Handelssprache;1071
8.18.3.4;3.4. Die Sprache der Finanzverwaltung;1072
8.18.4;4. Das Zeitalter des Merkantilismus;1072
8.18.4.1;4.1. Die Handelssprache;1072
8.18.4.2;4.2. Das merkantilistische Schrifttum;1073
8.18.5;5. Das industrielle Zeitalter;1074
8.18.5.1;5.1. Die Sprache der Volkswirtschaftslehre;1074
8.18.5.2;5.2. Die Sprache der Betriebswirtschaftslehre;1076
8.18.6;6. Bilanz;1076
8.18.7;7. Literatur;1077
8.19;188. Geschichte der Sprache der Werbung in der Romania / Histoire du langage publicitaire dans la Romania;1079
8.19.1;1. Eingrenzung des Gegenstandes;1079
8.19.2;2. Medienhistorische Aspekte der Werbesprache;1080
8.19.2.1;2.1. Direkte, mündliche Werbung;1080
8.19.2.2;2.2. Diverse Werbeträger;1080
8.19.2.3;2.3. Plakatwesen;1080
8.19.2.4;2.4. Werbung in Zeitungen;1081
8.19.2.5;2.5. Kino, Radio, Fernsehen;1083
8.19.2.6;2.6. Internet;1083
8.19.3;3. Sprachexterne Kontextualisierung;1084
8.19.3.1;3.1. Politische Bedingungen;1084
8.19.3.2;3.2. Sozioökonomische und mentalitätsgeschichtliche Bedingungen;1084
8.19.4;4. Medienübergreifende innersprachliche Charakteristika;1084
8.19.4.1;4.1. Réclame und publicité;1084
8.19.4.2;4.2. Grundelemente werbesprachlicher Textsorten;1085
8.19.4.3;4.3. Adaption nicht-werbesprachlicher Textsorten und Sprachstile;1085
8.19.4.4;4.4. Pragmatik;1086
8.19.4.5;4.5. Diasystematische Variation;1086
8.19.4.6;4.6. Ökonymie;1087
8.19.4.7;4.7. Wortschatz, Wortbildung und Phraseologie;1087
8.19.4.8;4.8. Morphosyntax und Syntax;1088
8.19.4.9;4.9. Textualität;1089
8.19.5;5. Internationale Aspekte;1090
8.19.5.1;5.1. Romanische Sprachen als Gebersprachen;1090
8.19.5.2;5.2. Romanische Sprachen als Empfängersprachen;1090
8.19.6;6. Fazit und Ausblick;1090
8.19.7;7. Literatur;1090
8.20;189. Geschichte der Sprache des Sports in der Romania / Histoire du langage du sport dans la Romania;1094
8.20.1;1. Einführung;1094
8.20.2;2. Die historische Herausbildung des Sports in den romanischen Ländern;1094
8.20.2.1;2.1. Frankreich;1094
8.20.2.2;2.2. Italien;1095
8.20.2.3;2.3. Spanien;1095
8.20.2.4;2.4. Portugal und Brasilien;1095
8.20.2.5;2.5. Rumänien;1096
8.20.3;3. Der linguistische Status der Sportsprache;1096
8.20.4;4. Fremdsprachliche Einflüsse;1097
8.20.4.1;4.1. Frankreich und frankophone Länder;1097
8.20.4.1.1;4.1.1. Frankreich;1097
8.20.4.1.2;4.1.2. Belgien;1097
8.20.4.1.3;4.1.3. Kanada;1098
8.20.4.1.4;4.1.4. Afrika;1098
8.20.4.1.5;4.1.5. Kreolsprachen;1098
8.20.4.2;4.2. Italien;1098
8.20.4.3;4.3. Bündnerromanisch;1099
8.20.4.4;4.4. Iberoromania;1099
8.20.4.4.1;4.4.1. Spanien;1099
8.20.4.4.2;4.4.2. Katalonien;1099
8.20.4.4.3;4.4.3. Portugal;1099
8.20.4.4.4;4.4.4. Lateinamerika;1100
8.20.4.5;4.5. Rumänisch;1100
8.20.5;5. Wortneuschöpfung;1101
8.20.5.1;5.1. Derivation;1101
8.20.5.2;5.2. Komposition und sonstige Wortbildungsverfahren;1101
8.20.6;6. Metaphorik, Metonymie, Phraseologie;1102
8.20.7;7. Unterschiede zwischen europäischem und lateinamerikanischem Sportvokabular;1102
8.20.8;8. Literatur;1103
8.21;190. Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: roumain / Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Rumänisch;1105
8.21.1;1. Introduction;1105
8.21.2;2. La situation des langages spécialisés dans l’ancien roumain littéraire;1106
8.21.3;3. La formation des langages modernes spécialisés après 1780;1108
8.21.4;4. Le fonctionnement des langages spécialisés;1111
8.21.5;5. Caractéristiques des langages spécialisés actuels;1112
8.21.6;6. Bibliographie;1114
8.22;191. Storia dei linguaggi tecnici e scientifici nella Romania: italiano / Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Italienisch;1115
8.22.1;1. Il linguaggio della scienza nel medioevo;1115
8.22.1.1;1.1. Ristoro d’Arezzo;1115
8.22.1.2;1.2. I volgarizzamenti;1116
8.22.2;2. I secoli XV e XVI;1117
8.22.2.1;2.1. Il linguaggio della matematica;1117
8.22.2.2;2.2. Il linguaggio della medicina e della veterinaria;1118
8.22.2.3;2.3. Altre discipline;1119
8.22.2.4;2.4. Gli artisti e i linguaggi tecnici;1119
8.22.3;3. La lingua della scienza fra Seicento e Settecento;1120
8.22.3.1;3.1. Galileo Galilei;1120
8.22.3.2;3.2. I galileiani e Francesco Redi;1121
8.22.3.3;3.3. La nascita delle moderne terminologie nel Settecento;1122
8.22.4;4. Verso il presente;1123
8.22.5;5. I linguaggi tecnico-scientifici oggi;1124
8.22.5.1;5.1. La classificazione dei linguaggi scientifici;1124
8.22.5.2;5.2. La struttura dei linguaggi scientifici;1124
8.22.5.3;5.3. La dimensione verticale;1125
8.22.5.4;5.4. L’internazionalizzazione delle terminologie;1126
8.22.6;6. Bibliografia;1127
8.23;192. Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Französisch / Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: français;1129
8.23.1;1. Zum Gegenstand;1129
8.23.2;2. Sprachgeschichte als Fachsprachengeschichte: Methodische Grundfragen;1130
8.23.3;3. Naturwissenschaften und Technik in Frankreich: Klärung der betroffenen Fächer;1130
8.23.4;4. Von der Wassermühle zum Roboter: Technik und Naturwissenschaften im Spiegel der (französischen) Sprache;1131
8.23.4.1;4.1. Fachtexte im Mittelalter;1131
8.23.4.2;4.2. Das Französische als Fach- und Wissenschaftssprache: 16. und 17. Jh.;1133
8.23.4.3;4.3. Aufklärung und Revolution: technische und naturwissenschaftliche Fächer und Fachtexte im 18. Jh.;1135
8.23.4.4;4.4. Industrieller Aufschwung und wissenschaftlicher Fortschritt im 19. Jh.;1136
8.23.4.5;4.5. Das 20. Jh.: Vom Automobil bis zur Raumfahrt;1137
8.23.5;5. Innersprachliche Tendenzen und Entwicklung ausgewählter Fachbereiche: Medizin und Veterinärmedizin;1138
8.23.5.1;5.1. Die Fachsprache der Medizin / Veterinärmedizin im MA;1138
8.23.5.2;5.2. Entwicklung bis zum 20. Jh.;1139
8.23.5.3;5.3. Zusammenfassende Bemerkungen;1141
8.23.6;6. Ausblick und Desiderata;1141
8.23.7;7. Literatur;1141
8.24;193. Geschichte der technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen in der Romania: Iberische Halbinsel / Histoire des langages techniques et scientifiques dans la Romania: Péninsule ibérique;1144
8.24.1;1. Einleitung;1144
8.24.2;2. Historischer Überblick;1145
8.24.2.1;2.1. Von den Anfängen bis 1500;1145
8.24.2.2;2.2. Das 16. und 17. Jahrhundert;1146
8.24.2.3;2.3. Das 18. und 19. Jahrhundert;1147
8.24.2.4;2.4. Die heutige Situation;1148
8.24.3;3. Forschungsstand;1150
8.24.4;4. Sprachliche Aspekte;1151
8.24.5;5. Zusammenfassung;1154
8.24.6;6. Literatur;1154
8.25;194. Die Ausbildung von Terminologien in der Romania / La formation de terminologies dans la Romania;1156
8.25.1;1. Zum Gegenstand;1156
8.25.1.1;1.1. Terminologie und Nomenklatur: Definition und Abgrenzung;1156
8.25.1.2;1.2. Räumliche, zeitliche und fachbezogene Eingrenzung des Themenkomplexes;1157
8.25.1.2.1;1.2.1. Räumliche Eingrenzung;1157
8.25.1.2.2;1.2.2. Zeitliche Eingrenzung;1158
8.25.1.2.3;1.2.3. Fachbezogene Eingrenzung;1158
8.25.1.3;1.3. Zum aktuellen Stand der (historischen) Terminologiewissenschaft;1158
8.25.2;2. Der Weg zu den ersten Terminologien in der Romania: Wegbereiter und Pioniere;1159
8.25.2.1;2.1. Vorleistungen in Antike, Mittelalter, Renaissance und Aufklärung;1159
8.25.2.2;2.2. Erste Terminologien und Nomenklaturen in der Moderne: Linné, Lavoisier und andere Pioniere;1160
8.25.3;3. Grundlegende sach- und sprachspezifische Entwicklungen im 18.–20. Jh.;1162
8.25.3.1;3.1. Neue Fächer und Erkenntnisse erfordern neue Termini: Naturwissenschaften, Technik und Geisteswissenschaften und ihr terminologischer Ausbau;1162
8.25.3.2;3.2. Die Funktion der Überdachungssprachen Latein, Griechisch und Englisch beim terminologischen Ausbau der romanischen (und europäischen) Fachsprachen;1163
8.25.4;5. Zur Umsetzung von Terminologien in der Praxis: Regelmechanismen und Institutionalisierung;1166
8.25.5;6. Zusammenfassung und Ausblick;1167
8.25.6;7. Verzeichnis der Terminologienormungs-Institutionen und -Projekte;1168
8.25.7;8. Literatur;1168
8.26;195. Geschichte der Pressesprache in der Romania / Histoire du langage de la presse dans la Romania;1170
8.26.1;1. Methodische Vorbemerkungen;1170
8.26.1.1;1.1. Das linguistische Interesse an der Pressesprache;1170
8.26.1.2;1.2. Mediengeschichte – Gattungsgeschichte – Sprachgeschichte;1170
8.26.1.3;1.3. Aspekte einer Geschichte der Pressesprache;1171
8.26.2;2. Die Pressesprache in der Historiographie der romanischen Sprachen;1171
8.26.2.1;2.1. Die nationalen Sprachgeschichten;1171
8.26.2.2;2.2. Die Printmedien und die Standardsprache;1172
8.26.3;3. Zur Geschichte der journalistischen Textgattungen;1173
8.26.3.1;3.1. Ebenen der gattungsgeschichtlichen Rekonstruktion;1173
8.26.3.2;3.2. Versflugschriften, Prosaflugschriften, Gazetten;1174
8.26.3.3;3.3. Gazettes und journaux;1175
8.26.3.4;3.4. Die Zeitungen und ihr Publikum;1175
8.26.4;4. Merkmale einer gebrauchssprachlichen Varietät;1176
8.26.4.1;4.1. Die Pressesprache und die historische Varietätenlinguistik;1176
8.26.4.2;4.2. Der ‘distanzierende’ Konditional;1177
8.26.4.3;4.3. Die Pressesprache und die vergleichende Sprachgeschichtsschreibung;1177
8.26.5;5. Ausblick: Zeitung und Buch;1178
8.26.6;6. Literatur;1179
8.27;196. Geschichte der Sprache von Hörfunk, Kino und Fernsehen in der Romania / Histoire des langages de la radio, du cinéma et de la télévision dans la Romania;1181
8.27.1;1. Definition und Entstehung von Kino, Hörfunk und Fernsehen in der Romania;1181
8.27.2;2. Sendungstypen und Wirksamkeit;1182
8.27.2.1;2.1. Kino;1182
8.27.2.2;2.2. Hörfunk;1184
8.27.2.3;2.3. Fernsehen;1185
8.27.3;3. Medien- und sendungstypenübergreifende und -gebundene sprachliche Charakteristika;1186
8.27.3.1;3.1. Morphologie und Syntax;1186
8.27.3.2;3.2. Lexikon und Phraseologie;1188
8.27.3.3;3.3. Pragmatik;1189
8.27.3.3.1;3.4. Interne Variationsbreite;1190
8.27.3.3.2;3.5. Relation zu Standard-, Literatur- und Allgemeinsprache;1191
8.27.4;4. Außerromanische Einflüsse;1192
8.27.5;5. Fazit;1193
8.27.6;6. Literatur;1193
8.28;197. Historische Textsortenlinguistik: Theorie und Aufgabenbereiche / Linguistique historique des genres textuels: théorie et champs de recherche;1196
8.28.1;1. Definitorische Grundlagen;1196
8.28.1.1;1.1. Historische Textsortenlinguistik;1196
8.28.1.2;1.2. Textsorte;1197
8.28.1.3;1.3. Texttheorie;1197
8.28.1.4;1.4. Klassifikation von Texten;1198
8.28.1.5;1.5. Modell der Veränderungen von Texttypen;1198
8.28.2;2. Methoden;1199
8.28.3;3. Desiderata und Aufgabengebiete;1199
8.28.4;4. Literatur;1200
8.29;198. Historische Textsortenlinguistik: exemplarische Fallstudien / Linguistique historique des genres textuels: études de cas;1201
8.29.1;1. Allgemeine Voraussetzungen;1201
8.29.1.1;1.1. Quellenlage;1201
8.29.1.2;1.2. Untersuchte Aspekte;1202
8.29.2;2. Bisherige Arbeiten;1202
8.29.2.1;2.1. Gattungsgeschichte und Einzelsprache;1202
8.29.2.1.1;2.1.1. Übergang Latein / volgare;1202
8.29.2.1.2;2.1.2. Mündlichkeit / Schriftlichkeit;1203
8.29.2.1.3;2.1.3. Gesprochene Sprache;1204
8.29.2.1.4;2.1.4. Gattung und Einzelsprache;1205
8.29.2.1.5;2.1.5. Schreiber / Gattung / Einzelsprache;1205
8.29.2.1.6;2.1.6. Pragmalinguistischer Ansatz;1206
8.29.2.1.7;2.1.7. Fachsprachen;1206
8.29.2.1.8;2.1.8. Longitudinalstudie und Pressesprache;1207
8.29.2.2;2.2. Multilingualer Vergleich: Das Kochrezept;1208
8.29.3;3. Perspektiven;1208
8.29.4;4. Literatur;1209
8.30;199. Historische Pragmalinguistik: Aufgabenbereiche / Linguistique pragmatique historique: champs de recherche;1210
8.30.1;1. Forschungsgeschichte;1210
8.30.2;2. Definitionsdilemma;1211
8.30.3;3. Beschreibungsdimensionen der historischen Pragmalinguistik;1212
8.30.3.1;3.1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit;1212
8.30.3.2;3.2. Historische Gesprächsanalyse;1213
8.30.3.3;3.3. Historische Soziolinguistik. Varietätenlinguistische Bezüge.;1214
8.30.3.4;3.4. Sprachgeschichte als Textsortengeschichte;1215
8.30.3.5;3.5. Sprachgeschichte und Kulturgeschichte;1215
8.30.4;4. Historisch-vergleichende Zugriffe der historischen Pragmalinguistik;1216
8.30.4.1;4.1. Wandel pragmatischer Zeichen in einzelnen romanischen Nationalsprachen;1216
8.30.4.2;4.2. Einheitlichkeit und Verschiedenheit der sprachlichen Gestaltung besonderer pragmatischer Konstellationen in der Romania;1217
8.30.5;5. Desiderata;1217
8.30.6;6. Literatur;1218
8.31;200. Schwerpunkte der historischen Pragmalinguistik: exemplarische Fallstudien / Linguistique pragmatique historique: études de cas;1220
8.31.1;1. Einleitung;1220
8.31.2;2. Problemstellung;1221
8.31.3;3. Zugangsmöglichkeiten zu Fragen der HPL;1222
8.31.4;4. Fallbeispiele der HPL im Rahmen verschiedener Forschungsströmungen;1223
8.31.4.1;4.1. Zugang aus der Kulturanthropologie, der Kultursoziologie und Kulturgeschichte;1224
8.31.4.2;4.2. Zugang über metasprachliche Texte: Höflichkeitsbreviere, Manierenbücher, Anstandslehren und Verhaltensliteratur ;1225
8.31.4.3;4.3. Zugang aus der Begriffsgeschichte;1226
8.31.4.4;4.4. Zugang aus der Konversationsanalyse und der Forschung zur Gesprochenen Sprache;1227
8.31.4.5;4.5. Zugang über die Sprechakte;1230
8.31.4.5.1;4.5.1. Elementare Sprechhandlungen (Schlieben-Lange 1983);1230
8.31.4.5.2;4.5.2. Sprachliche Handlungen in den Cahiers de Doléances (Zimmermann 1981);1230
8.31.4.5.3;4.5.3. Grüßen;1231
8.31.4.5.4;4.5.4. Anreden;1232
8.31.4.5.5;4.5.5. Bitten und Danken;1232
8.31.4.6;4.6. Zugang über die Formen;1233
8.31.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;1234
8.31.6;6. Literatur;1234