Ernst | Gemeinsame Verantwortlichkeit bei arbeitsteiliger Datenverarbeitung Bd. 75 | Buch | 978-3-428-19487-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 502 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Ernst

Gemeinsame Verantwortlichkeit bei arbeitsteiliger Datenverarbeitung Bd. 75

Ein europäisch-nationaler Vergleich
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19487-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Ein europäisch-nationaler Vergleich

Buch, Deutsch, Band 75, 502 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19487-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit begutachtet die Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Es werden die verschiedenen Formen der Verantwortlichkeit untersucht und alle Definitionsmerkmale einer angemessenen Auslegung zugeführt, weshalb eine granulare Zuweisung der Verantwortlichkeit erfolgen kann und alle einzubeziehenden Rechte angemessen in Ausgleich gebracht werden können. Insbesondere ist eine phasenbezogene Betrachtung des sog. 'Tipping Points' maßgeblich, um eine angemessene Allokation der Verantwortlichkeit vornehmen zu können. Die Untersuchung umfasst auch die Zuweisung der Verantwortlichkeit in anderen Rechtsakten, etwa dem Marken- und Urheberrecht, sowie in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Im Marken- und Urheberrecht wird die europäische Entwicklung der Verantwortlichkeiten miteinander verglichen und ein System der pflichtenbasierten Verantwortlichkeit herausgearbeitet. Abschließend werden übergreifende europäische Erkenntnisse im Rahmen der Zuweisung der Verantwortlichkeit herausgearbeitet, bei der insbesondere die Grundrechte als Mittel der Ausgestaltung der Verantwortlichkeit herangezogen werden.

Ernst Gemeinsame Verantwortlichkeit bei arbeitsteiliger Datenverarbeitung Bd. 75 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Bestandsaufnahme – Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung

2. Datenschutz
Der bisherige europäische Weg – Eine detaillierte Aufarbeitung der Verantwortlichkeit

3. Weitere europäische Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeit nach dem Markenrecht – Verantwortlichkeit nach dem Urheberrecht – Pflichtenbasierte Verantwortlichkeit im Markenrecht – Übergang zu einer pflichtenbasierten Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht – Verantwortlichkeit nach dem GeschGehG/der Geschäftsgeheimnis-Richtlinie (Geheimnisschutz-RL) – Europäischer Ansatz für die Regulierung von künstlicher Intelligenz – Europäische Initiativen eines einheitlichen Deliktsrechts – Wiederkehrende Probleme und übergreifende Erkenntnisse

4. Schlussbetrachtung
Die Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht – Weitere europäische Verantwortlichkeiten – Wiederkehrende Probleme und übergreifende Erkenntnisse bei der Zuweisung der Verantwortlichkeit


Timm Ernst studierte an der Universität Osnabrück und der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaften. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Bochum. Seit 2019 arbeitet er als Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt mit den Schwerpunkten IT-Recht und gewerblicher Rechtsschutz. Im Winter 2024 wurde er mit seiner von Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) und Professor Dr. Arndt Kiehnle betreuten Arbeit promoviert.

Timm Ernst studied law at the University of Osnabrück and the Ruhr University Bochum. He completed his legal clerkship at Bochum Regional Court. Since 2019, he has been working as a lawyer and in-house lawyer specialising in IT law and intellectual property law. In winter 2024 he received his doctorate with his thesis supervised by Prof. Dr Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) and Professor Dr Arndt Kiehnle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.