Ernst / Akbiyik / Srour | Islamic Banking und Islamic Finance | Buch | 978-3-8252-3978-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Ernst / Akbiyik / Srour

Islamic Banking und Islamic Finance

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-3978-7
Verlag: UTB


Moral und Nachhaltigkeit gewinnen in der Finanzwirtschaft an Bedeutung. Islamic Banking stellt daher auch in Europa zunehmend eine Alternative dar. Das Buch gibt einen Überblick über die spannende Welt des islamischen Finanzwesens. Es zeigt auf, wie die aktuelle Marktsituation des Islamic Banking in Deutschland im Vergleich zu anderen internationalen Finanzmärkten zu beurteilen ist. Es konzentriert sich außerdem auf die Art und Weise der Vertriebsmöglichkeiten der Produkte in Deutschland und stellt mit Vergleichen auf der internationalen Ebene, aber auch mit praktischen Beispielen aus dem deutschen Bankenmarkt, eine verständliche Auffächerung dar. Fazit: Insgesamt leistet das Buch einen wissenschaftlich fundierten und praxisgerechten Beitrag zum besseren Verständnis von Islamic Finance und Islamic Banking.
Ernst / Akbiyik / Srour Islamic Banking und Islamic Finance jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 9

Tabellenverzeichnis 13

Warum ein Buch zum Islamic Finance und Islamic Banking? 15

TEIL 1: INSTRUMENTE DES ISLAMIC FINANCE 17

1 Einführung zu Teil 1 17

2 Grundbausteine des Islamic Finance 19

2.1 Scharia – Die Rechtsquelle des Islams 19

2.2 Profit-and-Loss-Sharing Transaktionen 19

2.3 Elementare Verbote im Islamic Finance 20

2.3.1 Ribah – Zins 20

2.3.2 Gharar – Spekulation 20

2.3.3 Maysir/Qimar – Glücksspiel 21

2.3.4 Unethische Geschäfte 21

2.4 Wichtige Organisationen und Regulatoren im islamischen Finanzwesen 22

2.4.1 IIFM 23

2.4.2 AAOIFI 23

2.4.3 IFSB 23

2.4.4 IIRA 23

2.4.5 Scharia Board 24

3 Islam-konforme Finanzinstrumente als Grundlage 25

3.1 Quard Hassan 25

3.1.1 Eigenschaften des Quard Hassan 25

3.1.2 Quard Hassan: Zusammenfassende Beurteilung 26

3.2 Murabaha 27

3.2.1 Eigenschaften der Murabaha 27

3.2.2 Murabaha: Zusammenfassende Beurteilung 29

3.3 Mudaraba 31

3.3.1 Eigenschaften einer Mudaraba 31

3.3.2 Mudaraba: Zusammenfassende Beurteilung 34

3.4 Musharaka 34

3.4.1 Eigenschaften der Musharaka 34

3.4.2 Musharaka: Zusammenfassende Beurteilung 37

3.5 Ijara 38

3.5.1 Eigenschaften der Ijara 38

3.5.2 Ijara: Zusammenfassende Beurteilung 43

3.6 Salam 46

3.6.1 Eigenschaften eines Salam 46

3.6.2 Salam: Zusammenfassende Beurteilung 48

3.7 Istisna‘a 50

3.7.1 Eigenschaften einer Istisna‘a 50

3.7.2 Istisna‘a: Zusammenfassende Beurteilung 52

3.8 Bai al-Ina und Tawarruq 52

3.8.1 Eigenschaften von Bai al-Ina und Tawarruq 52

3.8.2 Bai al-Ina und Tawarruq: Zusammenfassende Beurteilung 53

3.9 Arbun 56

3.10 Größe des Islamic Finance weltweit 57

TEIL 2: ISLAMIC PRIVATE BANKING 59

4 Einführung zu Teil 2 59

5 Einführung in Islamic Private Banking 61

5.1 Zusammenfassende Merkmale des islamischen Finanzverständnisses 61

5.2 Entwicklung und Bedeutung des Islamic Banking 62

6 Voraussetzungen zur Implementierung Islam-konformer Instrumente als Geschäftsfeld 63

6.1 Grundlagen und Regularien zur Implementierung Islam-konformer Bankinstrumente als Geschäftsfeld 63

6.1.1 Einrichtung islam-gerechter Strukturformen 64

6.2 Merkmale Islam-konformer Bankinstrumente im Retailbanking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld 65

6.2.1 Kontokorrentkonto (Girokonto) und Kreditkarte 65

6.2.2 Sparanlage (Sparkonto) 71

6.2.3 Termineinlage (Investmentkonto) 72

6.3 Merkmale Islam-konformer Wertpapiere im Retail-banking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld 74

6.3.1 Islam-konforme Anleihe (Sukuk) im Retailbanking 75

6.3.2 Islam-konforme Aktien im Retailbanking 85

6.3.3 Islam-konforme Investmentfonds im Retailbanking 88

6.4 Merkmale Islam-konformer Finanzierungen im Retailbanking und Voraussetzungen zur Implementierung als Geschäftsfeld 91

6.4.1 Islam-konforme Konsumfinanzierung 91

6.4.2 Islam-konforme Immobilienfinanzierung 93

6.5 Merkmale weiterer Islam-konformer Finanzinstrumente 100

6.5.1 Islam-konforme strukturierte Produkte 101

6.5.2 Islam-konforme Versicherungen – „Takaful“ 103

7 Internationale Beispiele für Islamic Banking 107

7.1 Islamic Private Banking in Malaysia 108

7.2 Islamic Private Banking in Europa 110

8 Islamic Banking in Deutschland 112

8.1 Nachfrage nach islamischen Instrumenten in Deutschland 112

8.2 Vertriebsbeispiele islamischer Bankprodukte in Deutschland 114

9 Vertriebsperspektiven für Islamic Banking in Deutschland 121

9.1 Zielorientierter Vertrieb von Islamic-Banking-Produkten durch Nachfrageorientierung und Kundensegmentierung 121

9.2 Ethno Banking als Alternativbezeichnung 123

TEIL 3: FAZIT 125

10 Zusammenfassung und Erkenntnisse 125

Glossar 129

Literaturverzeichnis 133

Stichwortverzeichnis 143


Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.

Bilgehan Akbiyik ist Bankfachwirt (IHK) und besitzt mehrjährige Erfahrung im Bereich Private Banking; er durchläuft derzeit sein MBA-Studium an der California University of Management and Science und ist Absolvent des Bachelorstudiengangs Internationales Finanzmanagement an der HfWU.

Ali Srour ist Experte für Islamic Finance.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.